- Vosegus
-
Vosegus, auch Vasegus, Vosagus, Vosacius, war ein keltischer Gott des Waldes und der Jagd.[1] Vosegus gilt als Namensursprung der Vogesen (französisch Vosges) und des Wasgau.[2] Auf Darstellungen erscheint Vosegus meist gekleidet in einen schweren Mantel (Sagum), mit Pfeil und Bogen, Schild, sowie begleitet von einem Hund.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Bedeutung
Vosegus wurde - wie viele keltische Gottheiten - nur lokal verehrt; das Zentrum lag um den Donon, auf dessen Gipfel ein Vosegustempel stand. Funktional entsprach die Gottheit etwa dem römischen Mercurius oder dem griechischen Hermes. Als die Römer Gallien besetzten übernahmen sie die Gottheit und gaben dem Verbreitungsgebiet die Namen vosegus mons (Berg Vosegus) bzw. vosegus silva (Wald Vosegus). Aus diesen entstanden das französische Vosges und das mittelhochdeutsche Wasigen(wald); aus Wasigen entwickelte sich später der Begriff Wasgau.
Inschriften
Es existieren insgesamt fünf Inschriften mit dem Namen Vosegus, von denen drei in Frankreich und zwei in Deutschland gefunden wurden. In beiden deutschen (Neustadt an der Weinstraße[4] und Bad Bergzabern[5]) sowie zweien der französischen Funde (Gœrsdorf[6] und Zinswiller[7]) wurde Vosegus bzw. Vosego Sil (Vosegus Silvestris) als Einzelgottheit erwähnt. Auf dem Donon lautet die Inschrift auf Merc(urio) Vos(ego) (Mercur Vosegus)[8]. Namensdeutungen des Wortstammes *seg-os- bzw. *seq-(y)o, dt. säen erklären die teilweise Gleichsetzung des Waldgottes mit dem römischen Mercurius, der ursprünglich als Gott des Getreidehandels und der -ernte begann.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte zur frühen Besiedlung des Oberrheingrabens, Geologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- ↑ Bernhard Maier: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2000, ISBN 3-406-46094-1.
- ↑ a b Vosegus - A Gaulish god: The Sower (englisch)
- ↑ a b AE 1938, 00082
- ↑ CIL 13, 06080
- ↑ CIL 13, 06059
- ↑ CIL 13, 06027
- ↑ CIL 13, 04550
Weblinks
Wikimedia Foundation.