Bayerische Vorgeschichtsblätter

Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter wurden 1921/22 mit dem Doppelband 1/2 der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Bayerischer Vorgeschichtsfreund begründet. Die Zeitschrift wurde von privater Seite begonnen und sollte zunächst ohne eine wissenschaftlichen Fachzeitschrift zu sein, die zu dieser Zeit noch fehlte, allgemeinverständlich über die Vor- und Frühgeschichte auf bayerischem Boden berichten. Seit dem zehnten Jahrgang (1931/32) wird das Jahrbuch von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (mittlerweile in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Prähistorischen Staatssammlung) herausgegeben. Binnen kurzer Zeit entwickelte es sich zum führenden wissenschaftlichen Publikationsorgan in seinem Fachbereich. Dennoch sind bis heute neben Fachwissenschaftlern auch Laien Ziel des Jahrbuches.

Seit 1987 erscheinen die bis dato innerhalb des Jahrbuches publizierten Fundchroniken des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Beihefte des Jahrbuches.

Bis Band 15 (1938) erschien das Periodicum regelmäßig. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Publikationsweise in den 1940er-Jahren sehr unregelmäßig, es wurden zwischen 1939 und 1950 nur zwei Bände veröffentlicht. Selten erscheinen Bände auch in einer Doppelnummer. Mehrfach wurden einzelne Bände für besondere Anlässe als Themenband veröffentlicht:

  • Band 22 (1957): Friedrich Wagner zum 70. Geburtstag
  • Band 40 (1975): 90 Jahre Prähistorische Staatssammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte
  • Band 42 (1977): Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1/2-9 des Bayerischen Vorgeschichtsfreunds und der Jahrgänge 10-40 der Bayerischen Vorgeschichtsblätter
  • Band 65 (2000): Festschrift Kellner

Die Aufsätze werden durch viele Schwarzweiß-Abbildungen ergänzt. Die Schriftleitung liegt bei der Prähistorischen Staatssammlung. Neben Aufsätzen, Fundberichten und kleineren Beiträgen werden auch Rezensionen veröffentlicht und eine Bibliografie zu relevanter Literatur geführt. Das Jahrbuch erscheint im C.H.Beck-Verlag München.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommission für bayerische Landesgeschichte — Die Kommission für bayerische Landesgeschichte ist ein Teil der Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sie wurde 1927 gegründet und hat gegenwärtig 61 Mitglieder, die zumeist als Professoren für bayerische Geschichte an den Universitäten, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Stockstadt — Limes ORL 33 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 6 (Mainlinie) Datierung (Belegung) um 90 n. Chr. bis um 260 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Urgeschichte Bayerns — Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Künzing —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pfünz —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Penzberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Theilenhofen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Czysz — [Tschech] (* 25. März 1949 in Wiesbaden) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Czysz erbrachte bedeutende Beiträge zur Erforschung der römerzeitlichen Bestattungssitten (römische Gräberfelder von Schwabmünchen und Günzburg), zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”