Vörder Register

Vörder Register

Das Vörder Register (Registrum bonorum et Iurium Castri Vorde citra et ultra Oestam: Register der Güter und Gerechtsame des Schlosses Bremervörde diesseits und jenseits der Oste) ist ein vom Bremer Erzbischof Johann III. Rode von Wale in Auftrag gegebenes Verzeichnis der Bezirke und landesherrlichen Befugnisse der Stifts Bremen. Es enthält keine kirchlichen Rechte. Das Vörder Register wurde in den Jahren 1498 bis 1500 erstellt.

Für die Vogtei Vörde führt das Vörder Register beispielsweise folgende Bezirke auf: die Börden Oerel, Lamstedt, Mulsum, Bargstedt, Ahlerstedt, Oldendorf, Selsingen, Heeslingen, Sittensen, Elsdorf und Altenwalde, ferner der große Marschbezirk mit den Gerichten in den drei Kirchspielen Osten, Großenwörden und Horst, dem Gericht Vieland und dem Lande Wursten.[1] In diesen Bezirken hielt der Amtmann aus Vörde Gericht und aus ihnen floss dem Amt ein Teil der Gerichtsbußen zu. Innerhalb der Börden führt das Register die einzelnen Ortschaften auf. Für diese sollte das Vörder Register folgende fünf Titel feststellen: Die Gerichtsrechte, die Anzahl der Höfe, die Schatzrechte, die Zehntrechte und die grundherrschaftlichen Besitzverhältnisse. Dieses Ziel wurde häufig aber nicht erreicht und es blieben Lücken.

Das Dokument ist teilweise in Latein, überwiegend aber in mittelniederdeutscher Sprache verfasst worden. Zwischen den einzelnen Einträgen wurde Platz gelassen, oder sogar ganze leere Seiten eingefügt. Das deutet darauf hin, dass geplant war, das Register weiter fortzuführen und laufend zu aktualisieren. Das fand allerdings so gut wie gar nicht statt.

Das Vörder Register wird heute im Staatsarchiv Stade aufbewahrt und befindet sich in einem guten Erhaltungszustand. Wilhelm von Hodenberg hat 1856 eine buchstabengetreue Übertragung herausgebracht. Für die Gegend des ehemaligen Stifts Bremen ist das Vörder Register ein wichtiges historisches Dokument. Viele Ortschaften der Gegend fanden hier ihre erste urkundliche Erwähnung.

Literatur

  • Wilhelm von Hodenberg: Bremer Geschichtsquellen, Band 2: Das Vörder Register, Celle 1856. Digitalisat beim GDZ
  • Wolfgang Dörfler: Herrschaft und Landesgrenze, Stade 2004. ISBN 3-931879-14-3

Einzelnachweise

  1. www.amtsgericht-bremervoerde.niedersachsen.de, Stand: 25. März 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Register halten — Register halten, in der Buchdruckerkunst das genaue Aufeinanderpassen der Vorder und Rückseite, das sich bei musterhaft ausgestatteten Werken selbst auf die einzelnen Zeilen und die Einfassungslinien erstreckt (s. Presse, S. 284) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Register — Verzeichnis; Liste; Aufstellung; Tabelle; Datenbank; Aufzählung; Gliederung; Auflistung; Inhaltsverzeichnis; Sachverzeichnis; Zusammenstellung * * * Re|gis|ter …   Universal-Lexikon

  • Register (Orgel) — Registerzüge der Gabler Orgel der Basilika St. Martin in Weingarten Ein Register ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein oder ausgeschaltet werden kann …   Deutsch Wikipedia

  • Register — Die Bezeichnung Register (von lateinisch: regesta; aus regerere eintragen) bezeichnet: Organisation: Register (Nachschlagewerk): Eine alphabetische Liste von Begriffen oder Bezeichnungen, beispielsweise in einem Index, eine systematische Sammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Register — Re|gịs|ter 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. alphabet. Verzeichnis (der Namen od. Begriffe in einem Buch); NamensRegister; SachRegister 2. amtl. Verzeichnis wichtiger Vorgänge; HandelsRegister; StandesRegister; etwas ins Register eintragen 3. durch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Register (Druck) — Als Register wird der Passer von Vorder zu Rückseite im Druckprozess bezeichnet. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Stand der Pagina, des Satzspiegels oder anderer Elemente auf beiden Seiten gleich sind. Kontrolliert wird das Register beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Geteiltes Register — Registerzüge der Gabler Orgel der Basilika St. Martin in Weingarten Ein Register ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein oder ausgeschaltet werden kann …   Deutsch Wikipedia

  • VDC - Register — Der MOS Technology VDC (Video Display Controller) ist ein Videochip, der für die 80 Zeichen Ausgabe im Commodore C128 zuständig ist. Er wird an einen Monitor mit RGBI Eingang (z.B. CGA Bildschirme) angeschlossen. Ursprünglich wurde der VDC für… …   Deutsch Wikipedia

  • Borrel (Ort) — Borrel ist eine Wüstung nahe Wiegersen in der Gemeinde Sauensiek in Niedersachsen. Borrel lag zwischen Wiegersen und Revenahe. Borrel wurde zusammen mit Revenahe und Kammerbusch erstmals um 1500 im Vörder Register erwähnt. Borrel war damals der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Schlamstorf — Johannes II. von Schlamstorf (auch: Slamestorpe, Slamestorp) († 20. Dezember 1421) war von 1406 bis 1420 Erzbischof von Bremen. Der aus holsteinischem Adel stammende Johannes von Schlamstorf wurde 1373 als Leiter der Bremer Domschule genannt. Von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”