W.F. Haug

W.F. Haug

Wolfgang Fritz Haug (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet.

Leben

Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen, Montpellier, Berlin und Perugia. 1966 promovierte er an der Freien Universität Berlin; der Titel der Dissertation lautete Jean-Paul Sartre und die Konstruktion des Absurden. 1972 folgte die Habilitation; von 1979 bis 2001 war er Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Marxismus. 1959 war er Mitbegründer der Zeitschrift Das Argument, dessen Herausgeber er bis heute ist. Anfang der 1970er Jahre prägte Haug den Begriff der Warenästhetik.

Haug war und ist auf vielfältige Weise auch gesellschaftlich engagiert. Im Jahre 1980 begründete er die Berliner Volksuniversität mit; 1984-1989 war er Mitglied des internationalen Beirats von Socialism in the World (Belgrad), 1996-2001 Gründungsvorsitzender des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) e.V., dessen wissenschaftliche Leitung er seit 2001 innehat. Darüber hinaus sitzt Wolfgang Fritz Haug im wissenschaftlichen Beirat von attac. Auf dem Gründungsparteitag der Partei Die Linke im Jahr 2007 erklärten Haug und seine Ehefrau ihren Beitritt in die neu gegründete Partei.

Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Kritik der Warenästhetik (1971), die Vorlesung zur Einführung ins Kapital (1974), Faschismus und Ideologie (1980) und das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus, das er seit 1994 herausgibt.

Schriften und Werke (Auswahl)

  • Der hilflose Antifaschismus, 1967 (Suhrkamp)
  • Kritik der Warenästhetik, 1971
  • Vorlesungen zur Einführung ins »Kapital«, 1974, 5. Auflage 1990
  • Faschismus und Ideologie, 1980 (gemeinsam mit anderen)
  • »Werbung« und »Konsum«, 1980
  • Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt, 1983
  • Pluraler Marxismus, Bd. 1 und 2, 1985/87
  • Die Faschisierung des bürgerlichen Subjekts, 1986/87
  • Gorbatschow, 1989/1990
  • Das Perestrojka-Journal, 1990
  • Jean-Paul Sartre und die Konstruktion des Absurden, 1991
  • Elemente einer Theorie des Ideologischen, 1993
  • Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus [1], (in 15 Bänden). Bisher erschienen: Band 1 (1994) bis Band 7/I, 2008 (fortlaufend).
  • Philosophieren mit Brecht und Gramsci, 1996
  • Politisch richtig oder Richtig politisch, 1999
  • High-Tech-Kapitalismus. Analysen zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Krieg und Hegemonie, 2003
  • Dreizehn Versuche marxistisches Denken zu erneuern gefolgt von Sondierungen zu Marx/Lenin/Luxemburg, 2005
  • Philosophieren mit Brecht und Gramsci. Erweiterte Ausgabe, 2005
  • Einführung in marxistisches Philosophieren, 2006
  • Neue Vorlesungen zur Einführung ins »Kapital«, 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haug — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Haug — may refer to:People*Martin Haug (1827 1876), German Orientalist *Jutta Haug (born 1951), German politician *Andrew Haug, Australian radio announcer and heavy metal musician *Norbert Haug, the DaimlerChrysler executive responsible for Mercedes… …   Wikipedia

  • HAUG (É.) — HAUG ÉMILE (1861 1927) Géologue français, né dans le Bas Rhin. Sa carrière scientifique a été fortement marquée par les événements politiques qui ont agité la première partie de sa vie. Après l’annexion de l’Alsace, Haug doit prendre la… …   Encyclopédie Universelle

  • Haug (Begriffsklärung) — Haug steht für: Haug, ein deutscher Familienname Haug, Stadtteil von Würzburg Kollegiatstift Haug in Würzburg Haug Verlag, Teil der MVS Medizinverlage Stuttgart (Thieme Verlagsgruppe) …   Deutsch Wikipedia

  • Haug — Haug,   1) [oːg], Émile, französischer Geologe, * Drusenheim (bei Bischweiler) 19. 6. 1861, ✝ Bad Niederbronn (bei Hagenau) 29. 8. 1927; ab 1903 Professor in Paris. Haug arbeitete über die französischen Alpen, er unterschied klar zwischen den… …   Universal-Lexikon

  • Haug [1] — Haug (Thierarzneik.), so v.w. Hauk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haug [2] — Haug, 1) Balthasar, geb. 1731 in Stammheim bei Calw; studirte seit 1758 Theologie in Tübingen, wurde 1763 Pfarrer in Magstatt bei Stuttgart, 1766 Professor am Gymnasium in Stuttgart, daneben erhielt er noch 1776 das Amt eines Professors der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haug — Haug, 1) Balthasar, Schriftsteller, geb. 4. Juli 1731 zu Stammheim in Württemberg, gest. 3. Jan. 1792 in Stuttgart, war seit 1776 Professor an der dortigen Militärakademie, der damals Schiller als Zögling angehörte. Durch mehrere Zeitschriften,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haug — Haug, Friedr., Dichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen (Württemberg), Karlsschüler und Freund Schillers, gest. 30. Jan. 1829 als Bibliothekar zu Stuttgart, bes. im Epigramm ausgezeichnet; auch Fabeln, Scharaden u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haug [2] — Haug, Robert, Maler, geb. 27. Mai 1857 in Stuttgart, seit 1894 Lehrer an der Kunstschule das.; genreartige Bilder aus den Freiheitskriegen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haug — Haug, Joh. Christoph Friedrich, als fruchtbarer und geistreicher Dichter von Epigrammen, auch als Fabeldichter noch in gutem Andenken, war geb. 1761 im württemberg. Oberamte Ulm, ein Zögling der Karlsschule und Vertrauter Schillers und st. 1829… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”