- WWS Moskau
-
Der WWS MWO Moskau (russisch ВВС МВО Москва) ist ein ehemaliger sowjetischer Sportverein aus Moskau. Seine Bezeichnung erhielt der Klub vom Träger, den Luftstreitkräften der Moskauer Militärgesellschaft (russisch Военно-воздушные Силы Московского Военного Общества, transkribiert Wojenno-wosduschnyie sily Moskowskogo Wojenogo Obschtschestwa), die nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf Befehl Josef Stalins gegründet wurden. Unterstützt wurde der Verein vom Kommandierenden der Luftstreitkräfte der Moskauer Militärgesellschaft, Wassili Stalin, einem Sohn Josef Stalins.
Zum Verein gehörten eine Eishockey-, Fußball-, Basketball- und Volleyballabteilung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Klub wurde durch seine Eishockeyabteilung bekannt, die insgesamt drei sowjetische Meisterschaften erringen konnte. Eine besondere Rivalität des Vereins bestand zwischen Dynamo und ZSKA Moskau, die als die weiteren moskauischen und vor allem sowjetischen Nationalmächte galten. Die Eishockeymannschaft bestand von 1945 bis 1953.
Die Eishockeyabteilung war 1946 Gründungsmitglied der sowjetischen Meisterschaft und erreichte in ihrem ersten Jahr den fünften Platz in der Endrunde. Alle Spieler dieser Mannschaft standen im militärischen Luftwaffendienst und waren somit als Amateure angesehen. Der damalige Trainer war das jetzige Hockey Hall of Fame-Mitglied Anatoli Tarassow, der aber nach einem Zerwürfnis mit dem Präsidenten des Klubs – Wassili Stalin  – den Verein nach der Premierensaison in Richtung ZSKA Moskau verlassen musste.
Die Vereinsfarben waren rot, blau und schwarz.
Flugzeugunglück am 5. Januar 1950
In der Saison 1949/50 war die Mannschaft auf dem Weg zu einem Ligaspiel nach Tscheljabinsk, als das Flugzeug im Landeanflug auf den Flughafen Swerdlowsk am 5. Januar 1950 abstürzte.[1]
Dabei kamen neben der Crew und weiteren Passagieren acht Spieler, der Arzt, der Masseur und der Trainer ums Leben, die sich auf dem Weg zur Vorbereitung auf das Match mit Dynamo befanden. Aus der Stamm-Mannschaft verblieben vier Spieler, die aus verschiedenen Gründen den Flug nicht wahrnahmen und ein kurz vorher suspendierter Trainer.[2] Dennoch spielte die geschwächte Mannschaft die Saison mit zwei Fünferreihen zu Ende und belegte den vierten Platz. Wassili Stalin schaffte es mit der Bildung einer neuen Mannschaft und dem ununterbrochenen Spielbetrieb, dass sein Vater nicht von dem Flugzeugunglück erfuhr. Weder Presse noch Rundfunk informierten, da sich das Land gerade in den wochenlangen Feierlichkeiten zum Geburtstag des Staats- und Parteichefs befand.
In den darauf folgenden Spielzeiten wurden drei Meistertitel gewonnen, allerdings wurde der Verein nach der Saison 1952/53 im Zuge der Entstalinisierung aufgelöst.
Statistik
Sportliche Erfolge
- 1949 UdSSR-Vizemeister
- 1951 UdSSR-Landesmeister
- 1952 UdSSR-Landesmeister
- 1952 Pokalsieger
- 1953 UdSSR-Landesmeister
Trainer
- 1945 Anatoli Tarassow
- 1947 Korotkow
- 1949 Boris Botscharnikow
- zuletzt Wsewolod Michailowitsch Bobrow, der als erfolgreicher Spielertrainer und Spieler im Eishockey und Fußball große Popularität erlangte.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Der Tod des Luftwaffen-Eishockey-Teams in der Li-2
- ↑ Flugzeugunglück in Swerdlowsk am 5.Januar 1950 Artikel in der russischen Wikipedia, aufgerufen 22. März 2009, 19:20 Uhr
- ↑ Artikel aus der russischen Wikipedia zu WWS MWO Moskau, aufgerufen am 22. März 2009, 19:20 Uhr
Wikimedia Foundation.