- Anatoli Tarassow
-
Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (russisch Анатолий Владимирович Тарасов; * 10. Dezember 1918 in Moskau, Sowjetunion; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy spielte.
Tarassow war von 1947 bis 1974 Trainer von HC ZSKA Moskau und hatte im Rahmen seiner Arbeit im Armeesportklub zuletzt den militärischen Rang eines Oberst. Tarassow hatte als sowjetischer Nationaltrainer maßgeblichen Anteil am Erfolg der sowjetischen Nationalmannschaft von 1958 bis 1974. Er wurde 1974 als erster europäischer Trainer in die (NHL-)Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Tarassow ist der Vater der erfolgreichen russischen Eiskunstlauftrainerin Tatjana Tarassowa.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Laufbahn
Als Spieler
Tarassow kam 1936 vom Bandy zum Eishockeysport, der damals als „Kanadisches Hockey“ erst langsam Anhänger in der Sowjetunion fand.
- Stationen
- Krilija Sowjetov Moskau
- ZDKA Moskau
- HC ZSKA Moskau (1947-1950 als Spielertrainer)
Als Trainer
National
- 1950-1974 HC ZSKA Moskau (Erfolge: 17x Sowjetischer Meister, 8x Pokalsieger, 6x Europapokalsieger)
International
- 1958-1960 Cheftrainer der Sowjetischen Nationalmannschaft
- 1960-1963 Co-Trainer der Sowjetischen Nationalmannschaft
- 1963-1972 Cheftrainer der Sowjetischen Nationalmannschaft (Erfolge: Weltmeister 1963-1971, Olympiasieger 1964, 1968, 1972
Ehrungen
Tarassow wurde 1974 als erster europäischer Trainer in die (NHL-)Hockey Hall of Fame aufgenommen. 1997 folgte postum die Aufnahme in die damals neu gegründete IIHF-Abteilung der Ruhmeshalle.
Literatur
- Tarasov, Anatolj: The Father of Russian Hockey. Hockey's Rise to International Prominence Through the Eyes of a Coaching Legend. 1997. ISBN 1882180747.
Weblinks
- AtoZ Eishockey Enzyklopädie (engl.)
- Eishockeymuseum Augsburg zu Tarassow
- hockeystars.ru (russisch), viele Bilder
Personendaten NAME Tarassow, Anatoli Wladimirowitsch ALTERNATIVNAMEN Tarasov, Anatoli Vladimirovitch KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer GEBURTSDATUM 10. Dezember 1918 GEBURTSORT Moskau STERBEDATUM 23. Juni 1995 STERBEORT Moskau - Stationen
Wikimedia Foundation.