- Wadi Rum
-
Das Wadi Rum (arabisch وادي رم, DMG Wādī Ram) ist das größte Wadi in Jordanien. Seine Felswände bestehen aus Sandstein und Granit.
Das Wadi Rum ist eines der wichtigen touristischen Ziele in Jordanien. Beliebt ist das Übernachten unterm Sternenhimmel, Reiten mit Araberpferden und das Wandern und Bergsteigen in den massiven Felsformationen. Bergsteiger werden besonders von seinen Granit- und Sandsteinformationen angezogen, Wanderer hingegen genießen die Stille. Diese touristischen Aktivitäten sind die Haupteinnahmequelle der Beduinen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wadi Rum liegt östlich der Stadt Aqaba, südlich der Stadt Ma'an und parallel zur im Westen liegenden Aravasenke. Das Wadi ist ein Gebiet mit einer Länge von etwa 100 Kilometern und einer Breite von etwa 60 Kilometern. Es liegt auf etwa 800 Meter Höhe, wobei die höchsten Erhebungen der Jebel Um Adaami mit 1832 Meter und der Jabal Rum mit 1754 Meter sind.
Regen gibt es von Oktober bis in den März, wobei der Januar mit etwa 50 mm Niederschlag am feuchtesten ist. Im Winter können die Temperaturen durchschnittlich bis knapp über 0 °C fallen und im Sommer erreichen sie Temperaturen bis durchschnittlich 34 °C.[1]
Geologie
Die Landschaft entstand vor ca. 30 Mio. Jahren. Durch geologische Verwerfungen entstand ein gewaltiger Riss, der neben dem Wadi Rum den Jordangraben, den Golf von Aqaba und das Rote Meer schuf. Durch Erosion wurde der rote Sandstein, der auf einem Sockel aus grauem Granit steht, zu den jetzt sichtbaren bizarren Formen geschliffen. Hierbei herauszuheben sind die Felsbrücken über den Jabal Burdah und am Jabal Kahraz, welche etwa 30 Kilometer nördlich der Ortschaft Rum liegen.
Durch die zahlreichen Wasserquellen war eine durchgängige Besiedelung seit der Steinzeit möglich. Das Regenwasser, welches im Winter fällt, kann durch den porösen Sandstein dringen, wird von der wasserundurchlässigen Schicht des Granits aufgehalten und dringt an verschiedenen Stellen wieder aus.[2]
Geschichte
Das Wadi Rum ist seit prähistorischen Zeiten von vielen Kulturen bevölkert worden. Sie hinterließen ihre Spuren in Form von Felszeichnungen und Tempeln. Bekannt wurde Wadi Rum durch das Buch Die sieben Säulen der Weisheit des britischen Offiziers Thomas Edward Lawrence, der hier während der Arabischen Revolte von 1917 bis 1918 stationiert war, und später noch mehr durch den Film Lawrence von Arabien.
Bevölkerung
Im Dorf Wadi Rum wohnen mehrere hundert Beduinen, teils in Zelten, teils in Betonhäusern. Es gibt je eine Jungen- und eine Mädchenschule, einige Geschäfte und eine Station der Polizei.
Einzelnachweise
- ↑ weather.msn.com: Wetterstation Ma'an
- ↑ Baedeker Jordanien, Seite 257, ISBN 978-3-8297-1153-1
Weblinks
Panorama vom Fuß des Jebel Khazali29.57735.422Koordinaten: 29° 34′ 37″ N, 35° 25′ 19″ OKategorien:- Wadi
- Tal in Asien
- Fluss in Asien
- Fluss in Jordanien
- Archäologischer Fundplatz in Jordanien
- Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)
- Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)
Wikimedia Foundation.