Wahlen Saarland

Wahlen Saarland
Die Urheberschaft an diesem Artikel ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.

Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel stammt, ist dieser Baustein durch den Baustein {{URV}} und der gesamte Inhalt des Artikels durch die Quellenangabe zu ersetzen. Im gegenteiligen Fall kannst du diesen Baustein entfernen und eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben.

--Karl-Heinz 14:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
früheres Gemeindewappen

Wahlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Losheim am See mit etwa 2100 Einwohnern (Stand: Dezember 2006).

Geschichte

Dass das heutige Wahlen seine Entstehung dem früheren Urwahlen verdankt, ist gewiss nichts Neues. Die Herkunft der Ortsbezeichnung Urwahlen unterliegt verschiedenen Deutungen. Woher stammt eigentlich der Name Urwahlen? Urwahlen ist sehr alten Ursprungs - darauf deuten die vielen gefundenen Gegenstände hin. Will man nun der mannigfaltigen Ableitung des Wortes nachgehen, so muss damit schon im Jahre 646 n. Chr. angesetzt werden, wo Landrat von Briesen in den „Nachrichten von Merzig“ dieses Datum in Zusammenhang mit dem Namen Walenheim erwähnt, woraus das spätere Urwahlen abgeleitet wurde. In geschichtlicher Parallele mit der Odilienkapelle im Lückner wären beide als ehemalige keltische Heiligtümer anzusehen. Somit wäre Urwahlen aus der keltischen Sprache Or Wala = Bergdorf entstanden. In einer Urkunde 1147, von Erzbischof Albero von Trier kommt der Name Wala vor. Es ist stark anzunehmen, dass Wala mit Urwahlen identisch ist. Von Forschern wird der Name Wahlen aus dem lateinischen Wort Vallum = Wall hergeleitet. Demnach ist Wahlen das Dorf am Wall, da es vor dem Dreißigjährigen Krieg dort lag, wo sich römische Reste fanden. Die furchtbare Kriegszerstörung unsere Gegend, im Abschnitt des schwedisch-französischen Krieges, aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1638-1648) lenkt den Blick auf die Urwahlener Kapelle und ihre Vergangenheit. Eine geschichtlich bemerkenswerte Stätte zeigt die Kapelle an, den Ort des früheren Dorfes Urwahlen. Als Siedlung scheint es wegen seiner Höhenlage der keltisch-römischen Siedlungsperiode anzugehören, welche mittlere Höhen bevorzugte. Wie aus der Überlieferung hervorgeht, soll auf der Höhe von Urwahlen in Zeiten der christlichen Missionierung das erste Zentrum des Gottesdienstes gewesen sein. Urwahlen ist sicherlich eine alte Pfarrei gewesen, die später die Herren von Büschfeld und Hagen als Eigenkirche besaßen. Auch der alte Kirchenpatron, St. Markus, der über der Kapelle zu sehen ist, weist auf römisch-frühfränkische Zeit hin. Über den Umfang der alten Pfarrei gibt wohl die Tatsache Aufschluss, dass an Markustag die Pfarreien von Losheim, Nunkirchen und Brotdorf zum Feste zusammenkamen. Groß war der Pfarrort Urwahlen nie gewesen. Nach dem Feuerstättenbuch von 1563 zählt er 33 Feuerstätten und 23 Familien. So hatte das Dorf auf luftiger Höhe so manches Geschick überlebt, als im Dreißigjährigen Krieg die Stunde seines Untergangs schlagen sollte. Der Kurfürst Lothar von Metternich (1599-1623), der eifrig auf die Verteidigung der Landesgrenzen bedacht war, hatte auch hier den so genannten Landgraben, der zugleich eine Zollstätte bildete, neu befestigen lassen, in Erwartung feindlicher Angriffe. Dieser Landgraben riegelt den Sattelpaß gegen das Haustadter Tal und Lothringen ab. Im Spätsommer 1635 waren die schwedisch-französischen Truppen unter Kardinal La Valette nach Mainz vorgestoßen. Ihrem Unternehmen machte ein starker Winter ein rasches Ende: Der Rückzug wurde von kaiserlichen Truppen bedroht, was die fliehende Armee zwang, in die Hochwaldberge auszuweichen. Damals war es, als Urwahlen und die ganze Region in Rauch und Flammen aufgingen. Nach der Überlieferung soll sich die wackere Bevölkerung von Urwahlen am Landgraben dem Feind gestellt haben, dabei hätten alle Männer und Jungen den Heldentod erlitten. Die Steuerliste von 1638 meldet noch 2 Familien ohne Vieh und jegliche Ernte. In der Wiederaufbauzeit von 1647 beginnend, sind in der Steuerliste 20 Familien, darunter nicht weniger als 6 Familien Schommer, aufgeführt. Im Jahre 1677 hat sicher der Lichtmeßbrand seine Rauchwolken über das Dorf gelegt, als die Franzosen die Gegend von Saar bis Pfalz einäscherten um einen toten Verteidigungsgürtel zu schaffen. So ist anzunehmen, dass aufgrund dieser Ereignisse die Bevölkerung Urwahlen verließ und sich im zum Teil sumpfigen Tal, dem heutigen Wahlen, um eine bereits vorhandene Schäferei des Barones von Zandt aus Münchweiler, ansiedelte. 1750 wurde dann auf einem Hügel direkt an den Ansiedlungen eine neue Kirche gebaut, welche 1927 und 1932 auf den heutigen Stand erweitert wurde. 1739 heißt es: von der Kirche in Urwahlen stehen nur noch Chor und Turm. Im Jahre 1868 wurde die Kapelle neu aufgebaut, nachdem die Trümmer des alten Gotteshauses abgetragen waren. So erinnern heute nur noch die Markuskapelle und der Taufstein aus dem Jahre 1630 an das alte Urwahlen.

Sport

Der Fußballverein SV Wahlen hat vor einigen Jahren in der Landesliga Süd-West gespielt und ist heute in der Kreisliga B Losheim tätig.

Weblinks

49.4833333333336.78444444444447Koordinaten: 49° 29′ N, 6° 47′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahlen (Losheim am See) — Wahlen Gemeinde Losheim am See Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Saarland — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen im Saarland — Hier sind die Ergebnisse der Wahlen zum Landtag des Saarlandes nach 1945. Das Saarland war bis zum 1. Januar 1957 ein autonomes Gebiet unter französischem Protektorat, danach deutsches Bundesland. Dargestellt sind die Sitze der Parteien. Ab 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen in Berlin — Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen finden seit 1999 alle fünf Jahre statt. Vorher betrug die Legislaturperiode vier Jahre. Die hier aufgeführten Wahlen in den Jahren von 1948 bis einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Wahlen 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen zum Brandenburger Landtag — Das Land Brandenburg gab es zunächst ab 1945 als Provinz Mark Brandenburg (ab 1947: Land Brandenburg). 1952 wurde es vorerst aufgelöst. Das heutige Bundesland gibt es seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlen 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen 1955 — Folgende Wahlen fanden im Jahr 1955 statt: Inhaltsverzeichnis 1 Afrika 2 Amerika 3 Asien 4 Australien 5 Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen zum Sächsischen Landtag — In diesem Artikel finden sich alle Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen von 1919 bis heute. Inhaltsverzeichnis 1 Landtagswahlergebnisse 1.1 1919 bis 1933 1.2 1933 bis 1990 1.3 Seit 1990 2 Landesregierungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern — Inhaltsverzeichnis 1 Landtagswahlen 1.1 Stimmenanteile der Parteien in % 1.2 Sitzverteilung 2 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen in Rheinland-Pfalz — Inhaltsverzeichnis 1 Landtagswahlen 1.1 Stimmenanteile der Parteien in % 1.2 Sitzverteilung 2 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”