- Baďan
-
Baďan
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Banská Štiavnica Region: Pohronie Fläche: 15,11 km² Einwohner: 217 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 14,36 Einwohner je km² Höhe: 427 m n.m. Postleitzahl: 969 75 Telefonvorwahl: 0 45 Geographische Lage: 48° 20′ N, 18° 50′ O48.33027777777818.841388888889427Koordinaten: 48° 19′ 49″ N, 18° 50′ 29″ O Kfz-Kennzeichen: BS Gemeindekennziffer: 516601 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ľubica Kuková Adresse: Obecný úrad Baďan
11
96975 BaďanGemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBaďan (bis 1927 slowakisch auch „Baďany“; ungarisch Bagyan - bis 1888 Bagyán) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.
Sie liegt inmitten der Schemnitzer Berge (Štiavnické vrchy). Zu ihr gehört der 1971 eingemeindete Ort Klastava (deutsch Klasittau, ungarisch Kalászi).
Das Gemeindegebiet war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, die erste schriftliche Erwähnung als villa Bagun findet sich 1245. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde der Ort durch die Türken heimgesucht und zeitweise besetzt. Bis 1918 gehörte er zum Königreich Ungarn und lag im Komitat Hont.
Die Einwohner waren und sind vorwiegend in der Landwirtschaft beschäftigt.
Bekannt im Ort ist vor allem die evangelische Kirche im Stil der Spätrenaissance von 1685.
Baďan | Banská Belá (Dilln) | Banská Štiavnica (Schemnitz) | Banský Studenec (Kohlbach) | Beluj | Dekýš | Ilija (Sankt Egidien) | Kozelník | Močiar | Počúvadlo (Pockhaus) | Podhorie | Prenčov (Prinzdorf) | Svätý Anton (Sankt Anton in der Au) | Štiavnické Bane (Siegelsberg) | Vysoká (Hochberg)
Wikimedia Foundation.