- Wallace-Gerade
-
Liegen die Fußpunkte eines Punktes P auf die (eventuell verlängerten) Seiten eines Dreiecks auf einer gemeinsamen Geraden, so wird diese Gerade als simsonsche Gerade oder wallacesche Gerade und der Punkt P als ihr Pol bezeichnet. Dies ist genau dann der Fall, wenn P auf dem Umkreis von liegt.
Die Simson-Gerade ist irrtümlicherweise nach dem Mathematiker Robert Simson benannt, in dessen Werk sich jedoch keine Arbeit zur Simson-Gerade finden lässt. In Wirklichkeit wurde sie 1797 von William Wallace entdeckt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Weitere Eigenschaften
Parallele zur Simson-Gerade
Jede Simson-Gerade eines Dreieckes besitzt drei besondere Parallelen, die jeweils durch einen der drei Eckpunkte des Dreiecks verlaufen. Genauer gesagt gilt der folgende Satz:
- Gegeben sind ein Dreieck , ein Punkt P auf seinem Umkreis und die zugehörige Simson-Gerade. Ist G nun der Schnittpunkt des Lotes von P auf AB mit dem Umkreis, dann ist die Gerade CG parallel zur Simson-Gerade.[1]
Schnittwinkel zwischen Simson-Geraden
Betrachtet man bei einem Dreieck zwei unterschiedliche Punkte auf dessen Umkreis, so erhält man zwei verschiedene Simson-Geraden. Der Schnittwinkel dieser beiden Simson-Geraden ist genau halb so groß wie der Winkel, den die beiden Punkte mit dem Mittelpunkt des Umkreises bilden.
- Es seien P1 und P2 zwei Punkte auf dem Umkreis von mit Mittelpunkt M. Weiterhin sei α der Schnittwinkel der beiden zugehörigen Simson-Geraden und . Dann gilt 2α = β.[1]
Simson-Gerade als Streckenhalbierende
Verbindet man den Höhenschnittpunkt eines Dreiecks mit einem Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks, so wird diese Verbindungsstrecke von der zugehörigen Simson-Geraden halbiert.
- Gegeben sind ein Dreieck , ein Punkt P auf seinem Umkreis und die zugehörige Simson-Gerade. Ist H der Höhenschnittpunkt von , dann schneidet die Simson-Gerade die Strecke in D und es gilt | HD | = | DP | . Außerdem liegt D auf dem Feuerbachkreis.[1] [2]
Geradenschar
Lässt man den Simson-Pol P auf dem Kreis wandern, dann besitzt die so entstehende Geradenschar von Simson-Geraden eine Deltoide, auch als Steiner-Hypozykloide bezeichnet, als Hüllkurve. [1] [2]
Sonstiges
Besitzen zwei Dreiecke denselben Umkreis und ihre zugehörigen Simson-Geraden denselben Pol, so ist der Schnittwinkel der beiden Simson-Geraden unabhängig von der Wahl des Pols. Mit anderen Worten: Für alle Punkte P auf dem gemeinsamen Umkreis der beiden Dreiecke ergibt sich ein gleich großer Schnittwinkel der beiden zugehörigen Simson-Geraden.
Beweis
Bewiesen wird: Liegt P auf dem Umkreis von , so liegen die Fußpunkte auf einer gemeinsamen Geraden. Dazu zeigt man, dass gilt.
Die Fußpunkte E und F liegen auf dem Thaleskreis über [PA]. Da Umfangswinkel (Peripheriewinkel) über demselben Kreisbogen gleich groß sind, folgt
- .
Andererseits ist PBCA voraussetzungsgemäß ein Sehnenviereck. Die gegenüberliegenden Winkel und dieses Vierecks ergänzen sich daher zu . Insgesamt ergibt sich also
- .
Die Punkte D und F liegen auf dem Thaleskreis über [PB], sodass auch PBDF ein Sehnenviereck ist. Ähnlich wie vorher schließt man . Wegen erhält man daraus
- .
Damit ist mit
die Behauptung bewiesen.
Bemerkung: Der angegebene Beweis bezieht sich auf die in der Skizze dargestellte Lage der Höhenfußpunkte. Liegen diese anders, muss die Begründung entsprechend variiert werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Coxeter, H. S. M. and Greitzer, S. L. "Simson Lines." §2.5 in Geometry Revisited. Washington, DC: Math. Assoc. Amer., pp. 41, 1967.
- ↑ a b Eric W. Weisstein: Simson-Gerade (engl.) auf MathWorld (englisch)
Literatur
- Max Koecher, Aloys Krieg: Ebene Geometrie, 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-49327-3
- Coxeter, H. S. M., und S. L. Greitzer: Zeitlose Geometrie, Klett Stuttgart 1983
- Eric W. Weisstein: Simson-Gerade (engl.) auf MathWorld (englisch)
Weblinks
- Simsonsche Gerade - eine Visualisierung mit GeoGebra
- Simson-Gerade auf Matroids Matheplanet
- Simson-Gerade auf www.matheraetsel.de
Wikimedia Foundation.