- Walter Greiling
-
Walter Greiling (* 5. September 1900; † 1986 in Neu-Isenburg) war ein deutscher Schriftsteller. Greiling war Verfasser zahlreicher Sachbücher über Entwicklungen in Technik und Wissenschaft.
Leben
Nach dem Schulbesuch studierte Greiling in Frankfurt und Marburg Natur- und Sozialwissenschaften. Mit Vollzugsdtum vom 22. August 1922 promovierte er zum Dr. phil. In den 1920er und 1930er Jahre war Greiling als Bergmann im Kohle- und Schwefelerz-Bergbau tätig.
In den 1930er Jahren wurde Greiling Hauptschriftleiter der Zeitschrift Chemische Industrie, dem Organ der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Einen ersten größeren publizistischen Erfolg erreichte er mit dem propagandistisch gefärbten Buch Chemie erobert die Welt, das nach dem Krieg in entnazifizierter Form bei »Econ« neu aufgelegt wurde. In den später kritisierten Passagen brachte er auf das damalige Kriegsgeschehen bezogene nationalsozialistische Anschauungen zum Ausdruck: "ein Teil unserer Überlegenheit rührt von dem her, was man mit den Worten bezeichnen kann: Totaleinsatz der Chemie."
Nach dem Krieg nahm Greiling als Zeuge am Prozess gegen die IG-Farben im Rahmen der Nürnberger Prozesse teil.
In der Nachkriegszeit intensivierte Greiling seine publizistische Tätigkeit. Daneben war forschte er auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Mirobiologie und beriet er Industrieuternehmen. Ferner wirkte er an der Gestaltung des Atomiums für die Weltausstellung 1958 in Brüssel mit.
Weitere Tätigkeiten in nicht bekannter Reihenfolge:
- Assistent an der Technischen Hochschule Hannover
- Hamburgisches Weltwirtschaftsarchiv
- Schriftleitung des "Wirtschaftsdienst"
- Mitarbeiter des "London and Cambridge Economic Service"
- Leiter des Informationsdienstes beim Spitzenverband der Chemischen Industrie (Berlin)
Greilings Voraussagen bis zum Jahr 2100
Greiling sieht in den 1950er Jahren das 20. Jahrhundert als eine Zeit voraus, in der zunächst gedankenlos weiter Raubbau betrieben wird. Er prophezeit, dass von 1990 bis 1995 eine internationale Klimapolitik begründet werden werde, dass kurz nach der Jahrtausendwende zu einem ersten Male plötzlich drastisch und krisenhaft das Öl sich verknappen werde, und fürs 21. Jahrhundert weltweite Kooperation beim Umstellen auf biologische Rohstoffe, die es zusammen mit großen Projekten zum Befeuchten der Sahara, Turkestans und anderer Gebiete vergleichsweise mühelos möglich machen werden, zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Er warnt davor, die Atomenergie zu nutzen, und stellt die Frage, wie man mit dem gewonnenen Wohlstand umgehen werde, wenn die drängenden technischen Probleme gelöst sind und es zu einer "schöpferischen Pause" kommt.
Werke
- Chemiker kämpfen für Deutschland. Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin-Dresden 1940
- Chemie erobert die Welt. Econ-Verlag, München 1951
- 75 Jahre Chemieverband. Kruse-Verlag, Frankfurt 1952, Herausgeber: Verband der Chemischen Industrie
- Vernichtungs-Strahlen. Hoch-Verlag 1952
- Wie werden wir leben? Ein Buch von den Aufgaben unserer Zeit. Econ-Verlag, München 1954
- Im Banne der Medizin - Paul Ehrlich - Leben und Werk. Econ-Verlag, München 1954
- Chemie, Motor der Zukunft. Bertelsmann-Verlag 1961
- Mehr Brot für mehr Menschen. Franckh-Verlag 1963
- Chemie und Elektronik verändern die Welt. Leben mit dem Fortschritt. Econ-Verlag, München 1971
Gemeinsame Veröffentlichungen
- 75 Jahre Duisburger Kupferhütte 1876 - 1951. Mit Kurt Horalek. Verlag: Duisburger Kupferhütte, 1951
- Carl Bosch. Mit Karl Holdermann. Econ-Verlag, München 1953
- Existenzfragen der Industriegesellschaft. Mit Wolfgang Koeck. Econ-Verlag, München 1962
- Keine Angst vor morgen. Mit Wolfgang Koeck. Econ-Verlag, München 1985, ISBN 343015541X
Quellen
Zur Person: Klappentext von Wie werden wir leben? 1954
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Zeuge in den Nürnberger Prozessen
- Neu-Isenburg
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.