Walter Hävernick

Walter Hävernick

Walter Hävernick (* 23. Januar 1905 in Hamburg; † 23. Januar 1983 ebenda) war ein deutscher Numismatiker und Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium (1924-1929) an den Universitäten Frankfurt am Main, München und Hamburg wurde er 1929 in Hamburg mit der Arbeit "Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert" promoviert, die erstmals großflächig Urkunden mit Währungsbenennungen zusammen mit Münzschatzfunden auswertete. Es folgte ein vierjähriges Volontariat am Museum für Hamburgische Geschichte. Seit 1935 war er Kustos des Herzoglichen Münzkabinetts in Gotha, wo er sich der Erfassung und Verzeichnung der Münzschatzfunde des Mittelalters aus Thüringen zuwandte. 1937 wurde Hävernick bei Otto Lauffer, dem Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte und gleichzeitigem Ordinarius für Deutsche Altertums- und Volkskunde in Hamburg für "Deutsche Altertums-und Volkskunde" habilitierte. Seit 1943 hatte er die Venia legendi für Numismatik an der Universität Jena.

1945 kehrte Hävernick nach Hamburg zurück, wurde umhabilitiert und nahm zum Wintersemester 1945/46 an der Universität Hamburg seine Tätigkeit als Privatdozent für Numismatik auf. 1946 zunächst kommissarisch mit der Leitung des Museums für Hamburgische Geschichte betraut, wurde er zum 1. April 1947 Nachfolger Lauffers sowohl als Museumsdirektor als auch als Professor für Volkskunde, 1973 wurde er emeritiert. Gleichzeitig begründete er die „Hamburger Beiträge zur Numismatik“, die über mehrere Jahrzehnte die führende deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Numismatik wurde. Auch wenn eigene numismatisch-wissenschaftliche Publikationen aus Zeitgründen seltener wurden, hatte Hävernick doch wesentlichen Einfluss durch Wissenschaftsorganisation. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit begründete er die sogenannte Hamburger Schule, an der bis in die 1950er mehrere Promotionsverfahren von Bedeutung stattfanden, die meist im Rahmen der 1951 neu begründeten „Numismatischen Studien“ publiziert wurden. Nach der Gründung der Bundesrepublik schuf er 1950 zusammen mit Hans Gebhart (München) und mit Unterstützung der Ständigen Konferenz der Kultusminister die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, deren Aufgabe in der Koordination der Tätigkeit der auf verschiedene Bundesländer verteilten Münzkabinette lag. Bis 1974 war Hävernick ihr Erster Vorsitzender.

Auch die Kontakte zum westlichen Ausland, die in der Zeit des Nationalsozialismus vollständig weggebrochen waren, wurden von ihm neu aufgebaut; von 1953 bis 1973 gehörte Hävernick dem Vorstand der Internationalen Numismatischen Kommission an. Vorbildlich wurde die von ihm eingeleitete Kooperation mit Schweden zur Erfassung deutscher wikingerzeitlicher Münzen aus schwedischen Funden.

In den 1960ern und 1970ern zog sich Hävernick aus dem numismatischen Geschehen etwas zurück und wandte sich verstärkt der Volkskunde, besonders Forschungen zur Gegenwart, zu. Sein Buch Schläge als Strafe wurde als Befürwortung einer Schwarzen Pädagogik empfunden und in pädagogischen, psychologischen (z.B. „Psyche“) und juristischen Zeitschriften hart kritisiert.

1983 starb Hävernick an seinem Geburtstag in Hamburg. Ihm zu Ehren wurde 1984 das von der Hamburger Werft August Pahl erbaute Feuerlöschboot „Feuerwehr IV“ in „Walter Hävernick“ umbenannt.[1] Das Boot steht unter Denkmalschutz.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert. Periode der territorialen Pfennigmünze In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 18, Stuttgart 1930 [ND Hildesheim/Zürich/New York 1984]
  • Münzverrufungen in Westdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 24, 1931, S. 129-141.
  • Die Münzen von Köln. Die königlichen und erzbischöflichen Prägungen der Münzstätte Köln, sowie die Prägungen der Münzstätten des Erzstifts Köln vom Beginn der Prägung bis 1304 (Die Münzen und Medaillen von Köln 1), Köln 1935. 279 S., 2 Karten, 53 Tafeln.
  • Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XVIII,1), Marburg 1936, 2. Aufl. 2009 [mit Forschungsbericht und biographischem Vorwort].
  • Schläge als Strafe. Volkskundliche Studien 2. Hamburger Museumsverein e.V. 1964, 3. Aufl., 1968
  • Numismatik – Aufgabe und Erlebnis 1920–1973, Hamburg 1975 (autobiographisches Essay).

Literatur

  • Peter Berghaus u. Gert Hatz (Hrsg.): Dona Numismatica. Walter Hävernick zum 23. Januar 1965 dargebracht. Hamburg 1965
  • Peter Berghaus: Numismatiker im Porträt: 18. Walter Hävernick 23. Januar 1905 Hamburg - 23. Januar 1983 Hamburg. Geldgeschichtliche Nachrichten 1993, Nr.156, S. 166-172
  • Gert Hatz: Walter Hävernick, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 01/2005 [1]
  • Züchtigung durch Mutter. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1964 (22. April 1964, Rezension zu Walter Hävernick: „Schläge als Strafe“, online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Feuerlöschboot "Feuerwehr IV" auf der Website des Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V.. (Abgerufen am 20.nuar 2011.)
  2. Feuerlöschboot "Feuerwehr IV" bzw. "Walter Hävernick" in der Datenbank Kulturgutschutz Deutschland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hävernick — oder Haevernick ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Andreas Christoph Hävernick (1811–1845), deutscher Theologe der Erweckungsbewegung Oskar Haevernick (1854–1924), Offizier im Deutschen Kaiserreich Thea Elisabeth Haevernick… …   Deutsch Wikipedia

  • Haevernick — Hävernick oder Haevernick ist der Familienname folgender Personen: Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982), deutsche Archäologin Walter Hävernick (1905–1983), deutscher Numismatiker und Museologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hav–Haz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland — Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist eine wissenschaftliche Organisation der Bundesländer, die sich für die Förderung und Aufarbeitung der Münz und Geldgeschichte und die Medaillenforschung in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Alraune (Kulturgeschichte) — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die …   Deutsch Wikipedia

  • Alraunenmännlein — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die gemeine Alraune aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bardowick — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Erna — ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Numismatiker — In der Liste bekannter Numismatiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Numismatik (Münzkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrosenanzug — in einem Volkskundemuseum Der Matrosenanzug ist in der Neuzeit als Kleidung der Matrosen im Sinne einer Uniform eingeführt worden. Er besteht aus Hemd, Hose und Mütze. Im 19. Jahrhundert wurde der Matrosenanzug ein beliebtes Kleidungsstück für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”