Walter Schenker

Walter Schenker

Walter Schenker (* 16. Juli 1943 in Solothurn) ist ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Leben

Walter Schenker verbrachte seine Jugend in Solothurn in der Schweiz und studierte in Zürich von 1962 bis 1968 Germanistik. Er promovierte über die Sprache Max Frischs und war von 1968 an als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. und der Universität Zürich tätig. Von 1974 bis 1984 war er Professor (auf Zeit) für „Germanistische Linguistik“ an der Universität Trier. 1975 habilitierte er sich über die Sprache Huldrych Zwinglis. 1983 erhielt Schenker den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung, die auch 1991 seinen Roman Manesse als „Buch des Jahres“ auszeichnete. Sein 1982 erschienener Roman Eifel wurde 1988 vom damaligen Südwestfunk als "Literaturadaption" verfilmt. 1991 begann er eine Ausbildung zum Diakon; 1995 erhielt er die Diakonweihe. 2005 erschien nach 15jähriger Schreibpause sein Roman Zum roten Stiefel.

Schenker ist verheiratet, lebt seit 1984 als Schriftsteller in Trier und ist ehrenamtlich als Diakon tätig.

Literarisches Wirken

Ein wichtiges Werk Schenkers ist der preisgekrönte Roman Manesse (1991), dessen Kapitel nach den sieben Todsünden gegliedert ist. Darin wird die Geschichte der berühmtesten Liederhandschrift des Mittelalters, des Codex Manesse, verwoben mit der ernüchternden Lebensbilanz eines Schweizer Landpfarrers und der Gründung der Alten Eidgenossenschaft im Jahre 1291. Die damalige Umwandlung der alten Ständegesellschaft verbindet der Autor mit Spötteleien über den Zustand der heutigen Schweiz. Der Autor erzählt die Geschichte in einer mit Zeitgeist-Begriffen versetzten Sprache der Gegenwart, was manchmal in einem interessanten Kontrast zu den zitierten mittelalterlichen Texten steht. Dass er dabei aber allzu „dick aufträgt“ und überaus salopp formuliert, wurde von den Kritikern [1] und von seinem Schriftstellerkollegen Ludwig Harig [2] bemängelt.

Bekannt wurde Schenker durch seinen als KBV-Taschenbuch 1988 neuaufgelegten Roman Eifel. Dort wird das Leben eines arbeitslosen Lehrers, der mit einer Grundschullehrerin verheiratet ist, in monologartigen Aufzeichnungen in Verbindung mit einer Depressionslandschaft, für die "Eifel" auch als Metapher steht, erzählt. Gemütskrank versenkt er sich in seine Vergangenheit von der früh erfahrenen autoritären Erziehung über die vergessenen Ideale der Studentenrevolte bis in die Gegenwart, was ihn – immer wirklichkeitsferner werdend – schließlich zur Selbstvernichtung (Suicid bzw. Selbstmord bzw. Freitod) treibt:

„Zu Recht fanden viele Kritiker an diesem Roman ansprechend: Schenkers intime Kenntnis seiner zweiten Heimat in Deutschland; den eindringlichen Nachvollzug des inneren Prozesses mit immer neuen assoziativen ,Sprüngen’ und ,Schleifen’; die Einfühlsamkeit seiner Rollenprosa; die Widerspiegelung der disparaten Wirklichkeitserfahrung in einer souverän gehandhabten Collagetechnik.“ [3]

Walter Schenker hat sich in zahlreichen sprachwissenschaftlichen Studien mit der Sprache seiner Schweizer Heimat sowie der Eifel beschäftigt, vor allem wie diese durch eine sich oberflächlich ´modernisierende´ Gesellschaft verändert wird. Er veröffentlichte zum Beispiel als sein letztes wissenschaftliches Buch eine gemeinsam mit Studierenden erarbeitete und bis heute richtungsweisende Studie über „Medienkonsum und Sprachverhalten“, nachdem er vorher bereits über die Schweiz mit ihren vielen Sprachen sowie über „Dialekt und Literatur“ publizierte. [4]

Auch Schenkers wenige Jahre nach "Eifel. Roman" veröffentlichtes "feministisches" Buch "Gudrun. Roman" bewegt sich in literarischen Depressionslandschaften und zeichnet das kritisch-realistische Bild einer progressiv engagierten Frau, die an der "Trendwende" der 1970er Jahre scheitert.

Walter Schenker, der sich als ´namhafter´ Autor auf dem Büchermarkt nicht durchsetzen konnte, scheint als realistisch-kritischer Schriftsteller derzeit verschwunden - und könnte doch durch seine eindringlich-bildhaften und moralisch-mahnenden Erinnerungen an Ansprüche und Aufbrüche von ´68-er Milieus und ihr sozial-ökonomisch und sozio-politisch vermitteltes Scheitern seit Mitte der 1970er Jahre für "die Nachgeborenen" (Bertolt Brecht) ein wichtiger literarischer Zeit-Zeuge werden - auch wenn Schenker sich als Schriftsteller wohl kritisch mit der Unterdruckungspolitik der deutschen Berufsverbotspraxis auseinandersetzte, aber bisher den "deutschen Herbst" 1977 und seine Protagonisten in- und außerhalb des deutschen Staatsapparats literarisch ungeschoren davonkommen ließ.

Zitat

  • „Und dann passiert es, Iphigenie sagt etwas beinahe Poetisches vom Sonnenuntergang, die ganze Gesellschaft beginnt zu schweigen, Blick auf das Abendrot über Athen, meine Enkel, wenn sie sich äußern, werden stumm zurechtgewiesen, ach, und dann könnte ich meinen Kindern, so schwach ich bin, Ohrfeigen geben bei Sonnenuntergang und eintretender Dämmerung auf der Terrasse des „Elysium“, Ohrfeige um Ohrfeige, dass es nur so knallt, was keinen Sinn hätte übrigens, ich belasse es bei der Bemerkung: Kein Vergleich mit einem Sonnenuntergang auf Kap Sounion. Was sie für die Bemerkung eines senilen Mannes halten, obwohl sie stimmt.“ [5]

Veröffentlichungen

Bücher

  • Zum roten Stiefel. Roman. BoD, Norderstedt 2005. ISBN 978-3-8334-3107-4
  • Manesse. Roman. Ammann, Zürich 1991. ISBN 3-250-10150-8
  • Am andern Ende der Welt. Roman. Ammann, Zürich 1988. ISBN 3-250-10115-X
  • Engelsstaub oder Paris am Gegenpol der Melancholie. Ein Protokoll. Ammann, Zürich 1986. ISBN 3-250-01014-6
  • Gudrun. Roman. Ammann. Zürich 1985. ISBN 3-250-10030-7
  • Eifel. Roman. Ammann, Zürich 1982. ISBN 3-250-10006-4; ungekürzte, vom Autor durchgesehene Neuausgabe Elsdorf: KBV-Krimi 37, 1998, 347 p. ISBN 3-89711-003-2
  • Medienkonsum und Sprachverhalten. Eine Erhebung in Rheinland-Pfalz und im Saarland [...]. Ffm.-Bern: Peter Lang, 1982, 150 p. (= Europäische Hochschulschriften, R I/Dt. Sprache und Literatur Bd. 436). ISBN 3-8204-6227-9
  • Soleil. Eine Geschichte zwischen Tag und Traum. Edition Phi, Echternach 1981. ISBN 3-88865-004-6
  • Anaxagoras oder der Nord-Süd-Konflikt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981. ISBN 3-498-06147-X
  • Das Lager von Solothurn. In: „TransAtlantik“. 3/1981. München. ISSN 0720-0811
  • Professor Gifter. Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979. ISBN 3-498-06132-1
  • Sprachliche Manieren. Eine sprachsoziologische Erhebung im Raum Trier und Eifel. Lang, Frankfurt/M. 1978. ISBN 3-261-02410-0
  • Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers. de Gruyter, Berlin und New York 1977. ISBN 3-11-006605-X
  • Die Sprache Max Frischs in der Spannung zwischen Mundart und Schriftsprache. de Gruyter, Berlin 1969
  • Leider. Solothurner Geschichten. Kandelaber, Bern 1969

Hörspiele

  • FKK,Schweizer Radio DRS. September 1985
  • Katerleben. Ein philosophisches Spiel Schweizer Radio DRS, 4. September 1982
  • Leningrad. Südwestfunk, 16. Januar 1981

Sekundärliteratur

  • Frank Busch: Walter Schenker: Engelsstaub oder Paris am Gegenpol der Melancholie. In: DIE ZEIT vom 6. Februar 1987
  • Jürgen Egyptien: Wirren und Aufbruch im Eifeldorf Hontheim. In: Aachener Volkszeitung vom 19. Februar 1983
  • Helmut Koopmann: Safer sex im Mittelalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 1991
  • Ludwig Harig: Minnesang mit Rockbegleitung. In: Süddeutsche Zeitung vom 21. März 1991
  • Bernhard Kytzler: Moderne Satire antik. In: DIE ZEIT vom 10. April 1981
  • Elsbeth Pulver: „Neuer Sound“ im Minnesang? In: Neue Zürcher Zeitung vom 30. Mai 1991
  • Josef Zierden: Walter Schenker. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG. ISBN 978-3-88377-927-0

Einzelnachweise

  1. Zum Beispiel in DIE ZEIT vom 15. November 1991 und in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 1991
  2. In: Süddeutsche Zeitung vom 21. März 1991
  3. Josef Zierden in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG
  4. Letzteres in: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 1977. ISSN 0044-2496
  5. Zitiert aus: Anaxagoras oder Der Nord-Süd-Konflikt. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenker — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Schenker (* 1942), deutscher Komponist und Posaunist Gerd Schenker (* 1948), deutscher Schlagzeuger Gottfried Schenker (1842–1901), Schweizer Unternehmer Hans Schenker (* 1952), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Thomas Heyn — (* 14. November 1953 in Görlitz) ist ein deutscher Gitarrist, Komponist und Musikproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Stipendien, Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • WALTER (B.) — Au sein d’une génération de chefs d’orchestre qui assura la transition entre le XIXe et le XXe siècle, Bruno Walter a incarné une approche mesurée, à mi chemin des deux tempéraments extrêmes que représentaient Furtwängler et Toscanini. Disciple… …   Encyclopédie Universelle

  • Walter A. Bechtler Stiftung — Die Walter A. Bechtler Stiftung wurde 1955 vom Zürcher Unternehmer Walter A. Bechtler gegründet. Sie dient dem Zweck, zeitgenössische Kunst − v.a. Plastiken und Skulpturen − anzukaufen und auf öffentlichem Grund der Bevölkerung zugänglich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schenker — (2005) Friedrich Schenker (* 23. Dezember 1942 in Zeulenroda, Thüringen) ist ein deutscher Avantgarde Komponist und Posaunist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Counterpoint (Schenker) — Counterpoint (Kontrapunkt in the original German) is the second volume of Heinrich Schenker s New Musical Theories and Fantasies (the first is Harmony and the third is Free Composition). It is divided into two Books , the first published in 1910 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Max Frisch — auf der 20 Franken Gedenkmünze der Schweiz 2011 Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Archit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schweizer Autoren — Nachstehend sind Autorinnen und Autoren der Schweiz aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Autoren der deutschsprachigen Schweiz 2 Autoren der französischsprachigen Schweiz 3 Autoren der italienischsprachigen Schweiz 4 Autoren der rätoromanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung — Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100. Todesjahr Friedrich Schillers – gegründet wurde. Ihr Stiftungszweck ist, „wichtige Werke der schweizerischen Dichtkunst durch jährliche Preise“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”