Wandermotiv

Wandermotiv

Das Wandermotiv ist ein literarisches und bildnerisches Motiv der Romantik, einer europäischen Kunst- und Stilepoche zwischen 1795 und 1848. Oft schwankt der romantische Wanderer in darstellender Kunst und Roman zwischen Fern- und Heimweh, und oft wird der Wanderer auf verschiedenste Weise mit dem christlichen Mittelalter konfrontiert und die von der Zivilisation unberührte Natur wird zur Märchenwelt. Auch wird das Wandern mit einer kritischen Haltung zur gesellschaftlichen Konvention begründet.

Neben den anderen Motiven wie Die Blaue Blume, Fabelwesen wie Feen und Gespenster oder dem Fernweh und der Sehnsucht, beinhaltet dieses auch noch weitere Motive.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Wandermotive

Die Suche

Hier wird die weltoffene Haltung einzelner Figuren auf der Bildungsreise unterstrichen. Auch erscheint es in Zusammenhang mit Stationen der Lebensfahrt und damit Darstellungen der Selbstverwirklichung, der Erfahrungssuche und des Reifens.

Das Abenteuer

Oft wird es in Verbindung mit dem Motiv des Abenteuers verwendet. Innere Ruhelosigkeit und Suche nach einer göttlichen Ordnung (nachdem das Volk von dem politischen System der Französische Revolution enttäuscht worden war) tauchen oft in Verbindung mit dem Wanderer auf. Mit Ausnahme der ritterlichen Helden, der religiösen Sucher und der Spaziergänger, die auf dem Weg einen Überblick über das gesamte Dasein gewinnen, sind Wanderer gewöhnlich vom Widerspruchsgeist gegen das konventionelle Leben zuhause beflügelt. Sie tragen die Züge des reinen Idealisten und des Toren, des Abenteurers und des Denkers, des sehnsüchtigen Taugenichts und des revolutionären Welterneuerers.

Bedeutung

Das Motiv beinhaltet eine Polarstruktur: Einerseits steht es für ein positiv empfundenes Freiheitsverlangen, andererseits dient es als Warnung vor den Gefahren des ruhelosen Schweifens in der Ferne. Das Motiv ist auch unlösbar mit einzelnen Figuren wie Ahasver, Kain und Odysseus verbunden.

Beispiele

  1. Oft ist die Wanderung erzwungen und der Wanderer irrt heimatlos und suchend umher. So wird z.B. King Lear (Shakespeare) in die Fremde gestoßen und sucht vergeblich Obdach. Das Ausgesetztsein verlangt damit nach einer Neuorientierung des Wanderers und entspricht einer "Vertreibung aus dem Paradies". Die Wanderung wird zur Prüfung, die den Menschen stählt und läutert.
  2. In der Romantik ist die Darstellung des Wanderns viel stärker auf Gefühl bezogen.

Sehnsucht nach dem Unbekannten lässt den Wanderer in die Ferne ziehen. Er lässt zweckorientierte Vorstellungen der Heimat hinter sich, wird in vielfältige Abenteuer verwickelt, betrachtet die Schönheit der Natur und sieht schließlich das ganze Dasein als eine fortgesetzte Wanderung (vgl. dazu Der kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien)

Im Roman "Franz Sternbalds Wanderungen" von Ludwig Tieck hat man ein wichtigstes Dokument des Motivs innerhalb der deutschen Frühromantik. Ebenfalls deutlich wird das Wandermotiv in den "Liedern eines fahrenden Gesellen" (4-teiliger Liederzyklus von Gustav Mahler), worin ein Geselle auf Wanderschaft geht und eine unerfüllte Liebe in seiner Heimat hinter sich lässt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 41. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551, auch unter dem Namen Jupiter Sinfonie bekannt, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41. Mozart im Jahr 1789,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Sinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Symphonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupitersinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Reisemotiv — Das Wandermotiv ist ein literarisches und bildnerisches Motiv der Romantik, einer europäischen Kunst und Stilepoche zwischen 1795 und 1848. Oft schwankt der romantische Wanderer in darstellender Kunst und Roman zwischen Fern und Heimweh, und oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauerromantik — Die Schwarze Romantik (auch Schauerromantik) war eine literarische Unterströmung innerhalb der Romantik, die gegen 1793 aufkam. Die Schwarze Romantik zeichnete sich dadurch aus, dass sie irrationale, melancholische Züge besonders betonte und sich …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenromantik — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaistos — übergibt Thetis die Waffen für Achilleus (rotfiguriger Kylix, Attika, 490 480 v. Chr; Altes Museum, Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Hephäst — Hephaestus schmiedet die Donnerkeile für Zeus; dargestellt von Rubens Hephaistos (griechisch Ἥφαιστος, latinisiert Hephaestus, eingedeutscht Hephäst) ist in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”