- Wandlitzsee
-
Wandlitzsee Geographische Lage: Mitteleuropa, Deutschland, Wandlitz Städte am Ufer: Wandlitz Daten Koordinaten 52° 45′ 0″ N, 13° 26′ 59″ O52.7513.44972222222248.6Koordinaten: 52° 45′ 0″ N, 13° 26′ 59″ O Höhe über Meeresspiegel 48,6 m Fläche 2,15 km² Maximale Tiefe 24 m Besonderheiten Quellsee der Briese Wandlitzsee mit Blick auf das Dorf Wandlitz Der Wandlitzsee ist ein in der Weichsel-Eiszeit entstandenes Gewässer nördlich von Berlin, an dessen Ufern sich der Ort Wandlitz entwickelt hat. Er gehört landschaftlich zum Wandlitzer Seengebiet.
Wissenswertes
Der Wandlitzsee ist der flächenmäßig größte See des Seengebietes. Die tiefste Stelle wird mit 24 Meter angegeben.
Die im Süden des Sees befindliche Halbinsel ist das von den Slawen zuerst besiedelte Gebiet, es führte zur Entwicklung des heutigen Ortsteils Wandlitz. Der Fischreichtum, vor allem sind die seltenen und sehr schmackhaften Maränen berühmt, ist die Grundlage für die Familien, die sich über Jahrhunderte vom Fischfang ernährten.
Am Nordostufer des Sees entstand durch die um 1900 einsetzende rege Bautätigkeit der neue Ortsteil Wandlitzsee; eine Seepromenade lud die Berliner zur Erholung ein, auch ein „Seebad“ wurde 1923 eröffnet.
Der See konnte lange Zeit unentgeltlich zum Fischen, Angeln, für jede Art von Sport wie Schwimmen, Tauchen, Surfen, Rudern, Segeln, teilweise auch für motorisierte Ausflugsschiffe, wie auf einer alten Darstellung von 1910 zu sehen ist, genutzt werden. Sein hervorragendes Wasser und die gute verkehrsmäßige Erschließung sorgten für einen Zuzugsboom in den 1920er Jahren. Zu dieser Zeit wurde Wandlitz Kurort.
Nur das alte Dorf Wandlitz und der Ortsteil Wandlitzsee liegen direkt am Wasser, wodurch keine durchgängige Uferbebauung erfolgte. Über lange Strecken hat sich die natürliche Flora und Fauna erhalten, sodass auch noch Seerosen, Laichkräuter, Frösche, Schwäne hier heimisch sind.
Nach 1990 erlebte auch der Wandlitzsee einen großen Umbruch: das alte Strandbad mit dem angeschlossenen ehemaligen Strandcasino wurde für 2,5 Millionen Euro total umgebaut und erwartet heute wieder die Ausflügler; ein eigens gegründeter Verein Illvera 1929 kümmert sich um den Betrieb des Strandbades.
Bis zum Verkauf des Sees im Jahre 2003 an die Immobilienfirma Teutonia gehörte er besitzmäßig zu Berlin. Der Gemeinde Wandlitz wurde ein Vorkaufsrecht eingeräumt, diese konnte aber die geforderte Mindestsumme von 420.000 Euro nicht aufbringen. Die weitere öffentliche Nutzung durch das Strandbad, durch Uferwege und durch den nichtmotorisierten Wassersport schrieb man im Verkaufsvertrag fest. Allerdings kamen die neuen Besitzer auf ein mögliches einträgliches Geschäft, nachdem sie eigens die Wandlitzsee-Aktiengesellschaft gegründet hatten: jeder Besitzer eines Bade- oder Bootssteges am See soll Aktien kaufen oder eine jährliche Miete zahlen (z.B. für den Steg der Badeanstalt sollen jährlich 10.000 Euro gezahlt werden, für einen „normalen Steg“ bis zu 30 m Länge sollen bis zu 100 sogenannte Vorzugsaktien zu je 75 € erworben werden). – Im Jahr 2004 gab es rund 120 Stegbesitzer am Wandlitzsee.
Literatur
- Walter Blankenburg, Christine Papendieck: Kleine Wandlitzer Geschichte, Agrarmuseum Wandlitz 1990, 32 Seiten
- Bernhard Thieme, Marita und Uwe Friedrich: Wandlitz, bebra verlag 2000, ISBN 3-930863-79-0
Weblinks
- http://www.tourismusverein-naturpark-barnim.de
- Wer einen Steg hat, soll Aktien kaufen, Berliner Zeitung vom 30. März 2004
Wikimedia Foundation.