Waser-Handel

Waser-Handel
Johann Heinrich Waser der Statistiker, von J. R. Holzhalb nach Brunschweiler

Johann Heinrich Waser auch Heinrich Waser (* 1. April 1742 in Zürich; † hingerichtet 27. Mai 1780 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer, Statistiker, Volkswirt und Aufklärer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Heinrich Waser wurde am 1. April 1742 als Sohn einer wohlhabenden Zürcher Bäckerfamilie geboren. Bereits in der Schulzeit zeigte er besondere Neigungen zur Mathematik, Physik und Geschichte. Er wurde als von aufbrausendem Wesen und einer Neigung zum Necken und Höhnen beschrieben. Bereits in jungen Jahren wurde er in die Physikalische Gesellschaft Zürichs aufgenommen. Trotz vorübergehender Zweifel entschloss sich Waser zu einem Theologiestudium. Am 9. November 1764 erhielt er die Ordination. Am 5. April 1770 wurde er zum Wahl zum Pfarrer der Filiale zum Kreuz gewählt. In der Hungerperiode 1770/71 setzte sich Waser für verarmte Gemeindemitglieder ein und verwendete dazu beträchtliche Summen seines eigenen Vermögens. Waser geriet aber wegen der Anprangerung finanzieller Unregelmässigkeiten der Gemeindemitglieder in einen Streit mit den Vorgesetzten und den Vögten, der zu einem Prozess führte. Waser konnte die unterstellten Unterschlagungen im Prozess nicht beweisen und wurde am 14. Februar 1774 vom Pfarrdienst suspendiert. Ein Gesuch zur Auswanderung nach Österreich wurde abgelehnt.

Waser beschäftigte sich bereits während seiner Amtszeit an der Filiale zum Kreuz mit dem Ausarbeiten und Erstellen von Statistiken. Diese Tätigkeit und insbesondere Veröffentlichungen, wie zur Bevölkerungsstatistik Berns oder zum Geldumlauf, wurden von der Zürcher Obrigkeit nicht gerne gesehen. Waser galt als Zahlenjongleur von kleinlichem, aggressivem und rechthaberischem Wesen. Eine weitere Schwäche war seine Neigung zu «Gelehrtendiebstählen», worunter man Bücherdiebstähle verstand.

1780 wurde Waser verhaftet, da er Zahlenmaterial und eine Dokumentation mit dem Titel «Schweizer-Blut und Franz-Geld, politisch gegeneinander abgewogen» nach Göttingen weitergegeben hatte. Bei einer Hausdurchsuchung fanden sich eine Urkunde aus dem Staatsarchiv und entwendete Bücher aus Zürcher Bibliotheken, aus denen Waser zum Teil Seiten und Abschnitte herausgetrennt hatte.

Es folgte eine Anklage wegen eines begangenen und eines mutmaßlich beabsichtigten Pressevergehens, der Entwendung, Aneignung und Vernichtung von Urkunden. Erschwerend wurden die ungeschickte Verteidigung und Wasers Aussage, er sehe keine Verbindlichkeit gegenüber Obrigkeit und Vaterland, gewertet. Mit 12 zu 8 Stimmen Mehrheit wurde Waser aufgrund des erwiesenen Geheimnisverrates zum Schafott verurteilt. Die Hinrichtung wurde am 27. Mai 1780 vollstreckt. Johann Kaspar Lavater predigte am Tag nach der Hinrichtung zum Thema Wissenschaftsdünkel.

Wasers Hinrichtung war in Zürich umstritten. Im aufgeklärten, die Schweiz umgebenden Europa nahm man diesen sogenannten Waser-Handel mit Entsetzen zur Kenntnis. Publikationen zu diesem Justizskandal erschienen bis weit in das folgende Jahrhundert.

Wasers Schriften zählen heute zu den Inkunabeln der Statistik. Sie enthalten auch wertvolles Forschungsmaterial zur Soziokultur der alten Schweiz.

Werke

  • Abhandlung über die Größe der ganzen Lobl. Eydgenossenschaft überhaupt und des Cantons Zürich insonderheit. Ohne Drucker und ohne Ort, 1775
  • Betrachtungen über die zürcherischen Wohnhäuser, vornehmlich in Absicht auf die Brandkassen und Buergerprotokoll. Ohne Drucker und Ort, 1778
  • Abhandlung vom Geld. Orell, Gessner, Fuesslin und Compagnie, Zürich 1778
  • Historisch diplomatisches Jahrzeitbuch. Orell, Gessner, Fuesslin und Compagnie, Zürich 1779

Literatur

  • A. Urner: Einige Nachträge zur Geschichte des Pfarrers Joh. Heinrich Waser von Zürich. In: Archiv der schweizerischen Geschichte. Zürich 1853. 
  • Emil Anderegg: Johann Heinrich Waser - sein Leben und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkswirtschaft der Stadt Zürich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gutzwiller, Zürich 1932. 
  • Rolf Graber: Der Waser-Handel. Analyse eines soziopolitischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 30 (1980), S. 321–356 (Volltext)
  • A. Vogt: Johann Heinrich Waser als Volkswirtschafter, Statistiker und Pionier des Versicherungswesens zum 250. Geburtstag. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik. 1992. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Waser (Statistiker) — Johann Heinrich Waser der Statistiker, von J. R. Holzhalb nach Brunschweiler Johann Heinrich Waser auch Heinrich Waser (* 1. April 1742 in Zürich; † hingerichtet 27. Mai 1780 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer, Statistiker …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Schweiz) — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Constaffler — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Konstaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Konstaffler — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reformation und Gegenreformation in der Schweiz — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Chorbeni — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Jenische ist sowohl eine Eigen als auch Fremdbezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”