Staatsarchiv des Kantons Zürich

Staatsarchiv des Kantons Zürich
Das Hauptgebäude des Staatsarchivs auf dem Gelände der Universität Zürich im Irchelpark

Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger, insbesondere des Stadtstaates Zürich. Als Amtsstelle der kantonalen Verwaltung ist es der Direktion der Justiz und des Innern unterstellt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Dienstleistungen

Der Verwaltungssitz, Lesesaal, Bibliothek und Teile des Zürcher Staatsarchivs sind auf dem Gelände der Universität Zürich beim Irchelpark im Stadtquartier Oberstrass in Zürich untergebracht.[1] Gegründet wurde das Staatsarchiv im Jahr 1837: Erster Staatsarchivar war Gerold Meyer von Knonau, und seit 2006 hat dieses Amt Dr. phil. Beat Gnädinger inne. 1982 erfolgte der Bezug der Räumlichkeiten im Irchelpark. Am 5. Oktober 2007 wurde nach rund dreijähriger Bauzeit das umgebaute und erweiterte Staatsarchiv als erstes nach den SIA-Normen 2003 (erdbebensicher) geplante kantonale Bauwerk neu eröffnet. Die sechs Geschosse, wovon vier unterirdisch angelegt sind, garantieren eine sichere Aufbewahrung, stabile klimatische Verhältnisse, zeitgemässen Schutz vor Brand- und Wasserschäden und maximale Sicherheit der Archivbestände.

In fünf verschiedenen Lesesälen können an 80 Besucherarbeitsplätzen die Archivalen, deren Schutzfrist abgelaufen ist, bestellt und vor Ort (es erfolgt keine Ausleihe) unentgeltlich eingesehen werden. Die Präsenzbibliothek umfasst rund 20'000 Bände und 15'000 Broschüren; der Katalog (Autoren und Schlagwörter) enthält derzeit rund 146'000 Karteikarten.[2] Die Bibliothek gehört in den Themenbereichen Geschichte, Politik und Kultur zu den besten innerhalb der Schweiz. Verzeichnet ist ebenfalls sogenannte «graue Literatur», d.h. Druckschriften von kantonalen Ämtern, Jahresberichte wichtiger Institutionen u.ä. Zeitschriften-Artikel zur Zürcher Geschichte sind im Katalog einzeln verzeichnet.[3]

Aufgaben

Der Begriff «Gedächtnis der Nationen» wurde von Novalis geprägt und fasst die Aufgaben des Staatsarchivs zusammen: Es überliefert Vergangenes und das historisch relevante heutige Geschehen für künftige Generationen. Kernpunkt seiner Tätigkeit ist die Überlieferung, Erschliessung, Aufbewahrung, Pflege und Vermittlung der Unterlagen des Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger zuhanden der interessierten Öffentlichkeit, insbesondere der historischen Forschung. Das im Archiv gelagerte Schriftgut dient aber auch rechtlichen und administrativen Zwecken sowie als Instrument der Rechtssicherung und zur Kontrolle der Tätigkeit der Verwaltungsorgane.

Rund 60 Angestellte – darunter 18 ausgebildete Historiker und Historikerinnen sowie eine Restauratorin und ein Restaurator – stellen die Auswahl der archivwürdigen Bestände sicher und sind für das fachgerechte Konservieren und die Erschliessung von Archivalien verantwortlich. Nach aussen treten die Archivare als Berater der Benutzer in Erscheinung, sei es im Lesesaal, bei der Beantwortung von schriftlichen Anfragen oder bei der Erstellung von Gutachten.[4]

Zu den weiteren Aufgaben zählen die Unterstützung bei der Familienforschung,[5] die Edition von Primärquellen, die Inventarisation der Kunstdenkmäler,[6] die Erstellung von Archivierungshilfen für Behörden von Kanton und Gemeinden [7] sowie die Pflege des Planarchivs, der Graphischen Sammlung und der Druckschriftensammlung.

Archivbestände

Die bis heute mit wesentlichen Erweiterungen, aber ohne grundsätzliche Änderungen bestehende Gliederung der Archivbestände (Archivplan) stammt von Prof. Paul Schweizer, Staatsarchivar von 1881 bis 1897:

Gründungsurkunde der Fraumünsterabtei im Staatsarchiv des Kantons Zürich
  • Altes Hauptarchiv (Abteilungen A bis C): Akten, Bände und Urkunden des alten Stadtstaates Zürich bis 1798.
  • Alte Nebenarchive: Bestände des Kaufmännischen Direktoriums (Abteilung D), Kirchenarchiv (E), Finanzarchiv (F), Archiv des Chorherrenstifts Grossmünster (G), Spitalarchiv (H) und Archiv des Klosters Rheinau (J).
  • Neuere Archive: Unterlagen zu den Verfassungsperioden 1798 bis 1831 für die Zeitabschnitte Helvetik, Mediation und Restauration (Abteilungen K bis L) sowie nach Direktionen geordnete Akten über den Kanton Zürich (Abteilungen M bis Y).
  • Provenienzarchiv: Nach Aktenbildnern geordnete Bestände der anbietepflichtigen Behörden seit 1831 (Abteilung Z respektive Pertinenzarchiv sowie Provenienzarchive I und II).[2]
  • Nicht staatliche Archive: Nachlässe von Privatpersonen und Familien, Zunft- und Vereinsarchive, Firmenarchive (insbesondere Abteilungen B IX, W und X).
  • Sammlungen (Druckschriften, Karten und Pläne, analoge Findmittel, Grafische Sammlung, Objekte).

Die historischen Bestände des Staatsarchivs reichen bis ins Jahr 853 – die Gründungsurkunde des Fraumünsters ist das älteste erhaltene Schriftstück – und haben eine weit über den Kanton hinaus reichende Bedeutung. Als bemerkenswert gilt die Kontinuität der Überlieferung, die dem Ausbleiben grösserer Katastrophen und Kriege zu verdanken ist: So reicht beispielsweise die Reihe der Regierungsprotokolle (Kleiner Rat und Grosser Rat) mit wenigen Lücken bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück. Die neueren Bestände des Kantons Zürich (seit 1831) bilden mengenmässig den Schwerpunkt der Archivbestände von rund 30 Laufkilometern Akten und Urkunden, wozu noch einige Terabytes elektronisches Datenmaterial kommen.

Jährlich werden durchschnittlich 800 Laufmeter Akten in das Provenienzarchiv übernommen. Der Zuwachs besteht hauptsächlich aus Ablieferungen der kantonalen Behörden, im Einzelnen von Kantonsrat, Regierungsrat mit Zentral- und Bezirksverwaltung, Notariaten, Behörden und Gerichten. Ergänzend sammelt das Staatsarchiv privates Material (Nachlässe, Firmenarchive und Einzeldokumente) zur Geschichte des Kantons Zürich.[2][8]

Siehe auch

Literatur

  • Staatsarchiv des Kantons Zürich: Kleine Zürcher Verfassungsgeschichte 1218–2000. Herausgegeben im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern auf den Tag der Konstituierung des Zürcher Verfassungsrates am 13. September 2000. Chronos, Zürich 2000. ISBN 3-9053-1403-7
  • Werner Schnyder, Ernst Winkler: Die kulturgeographisch bedeutsamen Quellen des Staatsarchivs Zürich. In: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich Band 42 (1943–1944) Volltext
  • Otto Sigg: Karten und Pläne als Quelle zur Industrie- und Umweltgeschichte, am Beispiel der Bestände des Staatsarchivs Zürich. In: Cartographica Helvetica Heft 6 (1992) S. 29–31 Volltext

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv: Kontakt, abgerufen am 22. Dezember 2008
  2. a b c Staatsarchiv: Findmittel, abgerufen am 10. November 2009
  3. Staatsarchiv: Dienstleistungen, abgerufen am 22. Dezember 2008
  4. Staatsarchiv: Personal nach Funktionen, abgerufen am 10. November 2009
  5. Staatsarchiv: Familienforschung, abgerufen am 22. Dezember 2008
  6. Staatsarchiv: Kunstdenkmälerinventarisation, abgerufen am 22. Dezember 2008
  7. Staatsarchiv: Archivierungshilfen für Behörden, abgerufen am 22. Dezember 2008
  8. Staarsarchiv: Quellen und Publikationen, abgerufen am 22. Dezember 2008
47.3971868.547034

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Kantons Zürich — Der Kanton Zürich trägt den Namen der Stadt Zürich, aus deren Herrschaftsgebiet er 1803 entstanden ist. Die Stadtrepublik Zürich übte bis 1798 die Landeshoheit über den grössten Teil des heutigen Kantonsgebiets aus, das sie durch Kauf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regierungsräte des Kantons Bern — Diese Liste zeigt alle ehemaligen und derzeitigen Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Bern seit 1846. Parteiabkürzungen oder politische Richtung BDP: Bürgerlich Demokratische Partei (ab 2008, Abspaltung von der SVP) BGB: Bauern , Gewerbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Zürich — Das Hauptgebäude (rechts) des Staatsarchivs auf dem Gelände der Universität Zürich im Irchelpark Das Staatsarchiv des Kantons Zürich ist das Archiv des Schweizer Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger, insbesondere des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Luzern — Inhaltsverzeichnis 1 Vorluzernische Zeit 1.1 Besiedlung 1.2 Kirche 1.3 Adel 2 Das Alte Luzern …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen des Kantons Aargau — Fahne des Kantons Aargau Das Wappen des Kantons Aargau stellt in der Vertikalen …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern — Wappen des Kantons, des ehemaligen Amtsbezirks und der Stadt Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen — Wappen des St. Galler …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Schaffhausen — Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg in die Eidgenossenschaft 2 Reformation 3 Verfassungen 4 Verfassungsrevisionen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Aargau. Parteiabkürzungen BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei CVP: Christlichdemokratische Volkspartei DP: Demokratische Partei FDP: Freisinnig Demokratische Partei KVP:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”