Wasserkeilhebewerk von Montech

Wasserkeilhebewerk von Montech
Das Wasserkeilhebewerk von Montech

Das Wasserkeilhebewerk von Montech (französisch Pente d’eau de Montech) ist ein Schiffshebewerk am Canal de Garonne in der Ortschaft Montech im französischen Département Tarn-et-Garonne im Südwesten Frankreichs. 1974 wurde das Wasserkeilhebewerk als erstes seiner Art eingeweiht.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass vor allem Freizeitboote wesentlich schneller in den Canal de Garonne transportiert werden können als mit den fünf Schleusen, die üblicherweise dafür verwendet werden. Der Transport dauert hier nur etwa 20 Minuten. Es können Boote befördert werden, die maximal 40 m lang sind.

Seit einem Brand in der linken Antriebseinheit im Mai 2009 ist das Hebewerk außer Betrieb. Ob und wann es repariert wird, ist derzeit nicht abzusehen.[1] Seitdem ist der Kanal für Schiffe mit mehr als 28,5 Meter Länge nicht mehr passierbar, da nur die Schleusentreppe verfügbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsprinzip

Blick bergaufwärts

Das Wasserkeilhebewerk von Montech ist ein besondere Variante des Schräghebewerks. Es ist ein Hebewerk mit Nassförderung ohne Trog. Hierbei wird das Schiff im Wasser schwimmend eine schiefe Ebene samt Wasserkeil hinaufbewegt. Diese Technik wurde von Julius Greve entworfen und von dem französischen Ingenieur Jean Aubert weiterentwickelt und umgesetzt.

Während des Hinaufdrückens wird der Wasserkeil fortlaufend mit einem kleinen Wasserzulauf versorgt, da das bewegliche Wassertor an den Rändern zum Kanal nicht vollständig abdichtet. Dieses Wassertor ist zwischen zwei Lokomotiven installiert, welche die gesamte Konstruktion samt Wasserfahrzeug und Wasserkeil nach oben transportiert.

Der Transport verläuft so, dass das zu transportierene Schiff in den Kanalabschnitt einfährt und sich das Wassertor dahinter schließt. Nun kann der „isolierte“ Wasserkeil mit dem darin befindlichen Schiff nach oben befördert werden.

Details des Hebewerks

die beiden Lokomotiven

Das Wasserkeilhebewerk von Montech besteht aus:

  • zwei Diesellokomotiven, die über einen Querbalken, der über den Kanal reicht, miteinander verbunden sind.
  • einem Wassertor, das den Wasserkeil absperrt
  • einem horizontalen Balken, der als Stoßdämpfer zwischen den Schiffen und dem Tor fungiert

Jede der beiden dieselelektrisch angetriebenen Lokomotiven erzeugt eine Leistung von 1.000 PS, die auf die vier Antriebsachsen verteilt wird. An jedem Radsatz der Fahrzeuge befinden sich zwei Reifen. Die beiden Lokomotiven fahren auf Fahrdämmen auf und ab, die sich links und rechts vom Kanal befinden.

Das Wassertor ist an den Kontaktstellen zum Kanal abgedichtet, um möglichst wenig Wasser zu verlieren. Das Tor wird mit Hilfe eines Hydraulikkolbens auf- und abbewegt.

Der Stoßdämpfer ist ein hydraulisch abgeflachter Befestigungsrahmen aus Metall. Die Boote können während des Transports daran befestigt werden.

Technische Daten

  • Niveaudifferenz: 13,3 m
  • Neigung der Rinne: 3 %
  • Länge der Rinne: 443 m
  • Breite der Rinne: 6 m
  • Höhe der Wände der Rinne: 4,35 m
  • Wasserhöhe am Kopf: 2,50 m
  • Wasserhöhe am Hubgerät: 3,75 m
  • Länge des Wasserkeils: 125 m
  • Bewegte Wassermenge: 1500 m³
  • Leistung der Lokomotiven: 2 × 1000 PS
  • Länge, Breite und Tonnage der Boote: 38,5 m / 5,50 m / 250 t
43.9702777777781.2275

Weblinks

 Commons: Wasserkeilhebewerk von Montech – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Montech sur une mauvaise pente. In: Fluvialnet.com. 19. November 2009, abgerufen am 13. Juli 2011 (französisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkeilhebewerk — bei Montech in Frankreich (Blickrichtung stromaufwärts) …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkeil — Wasserkeilhebewerk bei Montech in Frankreich (Blickrichtung stromaufwärts) Wasserkeilhebewerk bei Fonserannes in Frankreich ( …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshebewerk — Vertikal Schiffshebewerk Niederfinow Eines von 4 alten hydr …   Deutsch Wikipedia

  • Canal latéral à la Garonne — Verlauf des Canal latéral à la Garonne (grüne Linie) Gewässerkennzahl FR:  …   Deutsch Wikipedia

  • Canal de Garonne — Verlauf des Canal latéral à la Garonne (grüne Linie) Der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne Seitenkanal) wird heute meist nur kurz als Canal de Garonne (deutsch: Garonne Kanal) bezeichnet. Gemeinsam mit dem Canal du Midi bildet er einen …   Deutsch Wikipedia

  • Garonne-Kanal — Verlauf des Canal latéral à la Garonne (grüne Linie) Der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne Seitenkanal) wird heute meist nur kurz als Canal de Garonne (deutsch: Garonne Kanal) bezeichnet. Gemeinsam mit dem Canal du Midi bildet er einen …   Deutsch Wikipedia

  • Garonne-Seitenkanal — Verlauf des Canal latéral à la Garonne (grüne Linie) Der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne Seitenkanal) wird heute meist nur kurz als Canal de Garonne (deutsch: Garonne Kanal) bezeichnet. Gemeinsam mit dem Canal du Midi bildet er einen …   Deutsch Wikipedia

  • Garonnekanal — Verlauf des Canal latéral à la Garonne (grüne Linie) Der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne Seitenkanal) wird heute meist nur kurz als Canal de Garonne (deutsch: Garonne Kanal) bezeichnet. Gemeinsam mit dem Canal du Midi bildet er einen …   Deutsch Wikipedia

  • Canal Royal — Der 240 km lange Canal du Midi (deutsch: Kanal des Südens; ursprüngliche Bezeichnung: Canal royal en Languedoc) verbindet in Südfrankreich das Mittelmeer mit der Stadt Toulouse. Seine Fortsetzung in Richtung Atlantik / Bordeaux war ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Canal du midi — Der 240 km lange Canal du Midi (deutsch: Kanal des Südens; ursprüngliche Bezeichnung: Canal royal en Languedoc) verbindet in Südfrankreich das Mittelmeer mit der Stadt Toulouse. Seine Fortsetzung in Richtung Atlantik / Bordeaux war ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”