Beatus von Trier

Beatus von Trier
Kloster Sankt Marien: Hier lagen ursprünglich die Gebeine von Beatus

Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; †  im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald. Wie sein Bruder gehörte er zu einer Gruppe von Einsiedlern um den Trierer Erzbischof Magnerich (573–596), die sich der Mission widmeten; das Manuskript Gesta Treverorum aus dem 12. Jahrhundert identifiziert diese Einsiedler als Wulfilacus, Ingobert, Disibod, Wendalinus, Carilelf, Bantus und Beatus.[1]

Über Beatus ist wenig Gesichertes bekannt. Eugen Ewig nahm an, Beatus und die übrigen Einsiedler um Magnerich seien trierisch-aquitanischer Abstammung.[2] J. Marx nannte Beatus einen Trierer Bekenner (Confessor).[1] Beatus lebte vermutlich nahe Trier als Einsiedler. Wie Bantus rechnete auch Beatus bis ins hohe Alter zum Trierer Klerus und wurde dann in Trier beerdigt. Die sterblichen Reste von Beatus sollen laut einem Bericht noch im Jahr 975 hinter dem Hauptaltar der Abteikirche des benediktinischen Kloster St. Marien (Trier) gelegen haben. Erzbischof Poppo von Babenberg soll einen Teil der Gebeine in ein älteres Kloster außerhalb von Koblenz überführt haben. Aus dem Kloster entwickelte sich das Koblenzer Kartäuserkloster, das 1802 unter Napoleon aufgehoben wurde. Die Mönche überführten daraufhin einige Gebeine, darunter auch mehrere des Beatus, in das Pfarrhaus von Weißhaus.[1]

Wie auch Bantus wurde Beatus aufgrund seiner Frommheit und seines Dienstes für die Trierer Kirche als Vorbild und bald auch als Heiliger angesehen.[1] Nach einem Bericht des Abtes Eberwin von Tholey († 1040) sollen in Trier insbesondere Fieberkranke die Gräber von Beatus und Banthus aufgesucht haben, an denen es zu zahlreichen Wunderheilungen gekommen sei;[3] der Abt selbst sei dort geheilt worden.[4]

Dem Heiligen Beatus wurden im Trierer und Koblenzer Bereich Gotteshäuser geweiht, etwa auf dem Koblenzer Beatusberg (siehe Fort Großfürst Konstantin). Der Gedenktag des Beatus ist der 28. Juli.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d laut Ortwin Reich: Der Beatusberg. Antike Kultstätte am Verkehrsknoten zwischen Rhein und Mosel? - Teil von Vom Beatusberg zum Fort Konstantin. Kirche, Kloster, Festung. Beides auf www.oreich.de (S. 6-8) (abgerufen 24. Oktober 2007)
  2. Eugen Ewig (1964). Das Trierer Land im Merowinger- und Karolingerreich, Geschichte des Trierer Landes. Schriftenreihe zur Trierer Landesgeschichte u. Volkskunde, Bd. 10. laut Ortwin Reich: Der Beatusberg. Antike Kultstätte am Verkehrsknoten zwischen Rhein und Mosel? - Teil von Vom Beatusberg zum Fort Konstantin. Kirche, Kloster, Festung. Beides auf www.oreich.de (S. 7) (abgerufen 24. Oktober 2007)
  3. Ekkart Sauser: Beatus und Banthus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 103–104.
  4. Heilige. 28. Juli. Heiliger Beatus und heiliger Banthus. Priester in Trier. auf www.bistum-trier.de (abgerufen 25. Oktober 2007)

Siehe auch

Der Heilige Wendelin: Kirchengeschichtlicher Hintergrund


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beatus (Begriffsklärung) — Beatus (lat. der Selige) bezeichnet folgende Personen: Beatus, Apostel der Schweiz Beatus von Vendôme, französischer Heiliger, Bienheuré Beatus von Amiens, französischer Heiliger, 5. Jh. St. Beatus von Trier 6./ 7. Jahrhundert; Beatus von Liébana …   Deutsch Wikipedia

  • Trier-Zewen — Zewen Stadt Trier Koordinaten: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 — Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 bzw. Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626a sind die Signaturen einer nicht vollständig erhaltenen Handschrift des 10. Jahrhunderts, von der ein… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Beatus — Kloster Sankt Marien: Hier lagen ursprünglich die Gebeine von Beatus Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Marien (Trier) — Sankt Marien, links die Mosel, 1550 (aus Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kayserberg —     Johann Geiler von Kaysersberg     † Catholic Encyclopedia ► Johann Geiler von Kaysersberg     A celebrated German pulpit orator, b. at Schaffhausen, Switzerland, 16 March, 1445; d. at Strasburg, 10 March, 1510. Until a scientific presentation …   Catholic encyclopedia

  • Geiler von Kaisersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kaisersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiler von Kaysersberg — Johann Geiler von Kaysersberg, Porträt von Hans Burgkmair d.Ä., 1490 Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes bzw. in Frankreich Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deutsche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”