Waterloo-Medaille (Hannover)

Waterloo-Medaille (Hannover)
Waterloo Medaille Avers.JPG
Waterloo Medaille Revers.JPG

Die hannoversche Waterloo-Medaille wurde im Dezember 1817 von Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien und Hannover, als Erinnerungszeichen für die Veteranen der Schlacht bei Quatre-Bras am 16. Juni 1815 und der Schlacht von Waterloo am 18.Juni 1815, gestiftet.

Inhaltsverzeichnis

Empfänger

Die Medaille erhielten „alle Krieger seiner welfischen Erblande, welche an dem Kampfe bei Waterloo am 18. Juni“[1] ohne Ansehen ihres Ranges oder Standes teilgenommen hatten. In der Praxis erhielten auch diejenigen hannoverschen Soldaten die Medaille welche am 18. Juni 1815 nicht im Feuer gestanden hatten [2] , bzw. welche nur an der Schlacht von Quatre-Bras am 16. Juni 1815 teilgenommen hatten, die Medaille. Die hannoverschen Soldaten, die in der King's German Legion dienten und unter Wellington an den o.a. Schlachten teilnahmen, hatten Anspruch auf die britische Waterloo-Medaille. Die Medaille blieb im Besitz des Beliehenen und musste nach dessen Tod nicht zurückgegeben werden.

Beschreibung

  • Avers: der nach rechts gewendete Kopf des Stifters der Medaille, geschmückt mit einem Lorbeerkranz. Die Umschrift lautet GEORG PRINZ REGENT 1815; im Armabschnitt der Name des Stempelschneiders W.WYON.
  • Revers: unter einer kleinen Waffentrophäe die Worte WATERLOO / JUN XVIII in der oberen Hälfte umschrieben mit den Worten HANNOVERSCHER TAPFERKEIT, in der unteren umrahmt von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen.
  • Die Medaille ist mit einem hohen Rand geprägt, auf dessen Außenseite Dienstgrad, Name und Truppenteil des Beliehenen zur Zeit der Verleihung in lateinischen Versalien[3] eingeschlagen sind.
  • Es kommen auch getragene Exemplare dieser Variante vor, die keine Randgravur aufweisen [4].
  • Zwischen 1862 und 1866 wurden von der General-Adjutantur noch einmal fast 100 Waterloo-Medaillen in Auftrag gegeben als Ersatz für verloren gegangene Stücke. Diese wurden hergestellt vom Hof-Bronze-Fabrikanten C. Bernstorff & Eichwede in Hannover, weswegen die ursprüngliche Stempelschneider-Gravur darauf fehlt [5].
  • Der Bandring war mittels einer angeprägten eisernen Öse befestigt. Da diese Fixierung nicht sehr stabil war und vielen unschön erschienen sein mag, wurde sie vielfach ersetzt durch silberne Zargen oder Bügel.
  • Die Medaille ist aus Silber geprägt, hat einen Durchmesser von 35,0 mm und ein Gewicht von 26,7 bis 30 g [6]; sie wurde etwa 23.000 mal verliehen.
  • Das Band ist karmesinrot, 37 mm breit und hat zwei 5 mm breite, hellblaue Seitenstreifen [7].
Waterloo Medaille Band.JPG

Träger

Die Träger der Hannoverschen Waterloo-Medaillen lassen sich verhältnismäßig leicht und erfolgreich recherchieren, da das Staatsarchiv in Hannover die vollständigen Stammrollen, Regiments- und Verleihungslisten aufbewahrt und – gegen eine Gebühr – auch daraus Auskunft erteilt und Kopien anfertigt. Darüber hinaus ist das Geschehen um den Feldzug 1815 und die Schlachten von Quatre Bras und Waterloo derart häufig und detailliert beschrieben, daß die Quellenlage fast unübersehbar ist.

Literatur

  • Hermann von Heyden: Ehrenzeichen der erloschenen und blühenden Staaten Deutschlands und Österreich-Ungarns. Frankfurt am Main, 1897, Nachtrag 1898. Nachdruck.
  • Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen. Band 1: Anhalt-Hohenzollern. 1997.
  • E. C. Joslin, A. R. Litherland, B. T. Simpkin: British Battles and Medals. Spink, London 1988.
  • August Finkam: Die an Braunschweiger und Hannoveraner verliehenen Ehrenzeichen für Krieg, Verdienst und Dienstalter. Hannover 1901.
  • Jörg Nimmergut: Deutschland-Katalog Orden und Ehrenzeichen von 1800–1945. Nr. 745, Ausgabe 2005/2006, München 1977.
  • Waldemar von Hessenthal: Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches. Berlin 1940, S. 146 f.
  • The Medal Yearbook 2006. Token Publishing.
  • Adelheidis von Rohr: Verdient und Erdient, Orden gestern und heute. Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum am Hohen Ufer, Hannover, 1981.

Weblinks

 Commons: Waterloo-Medaille (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenangaben und Anmerkungen

  1. Hermann von Heyden: Ehrenzeichen der erloschenen und blühenden Staaten Deutschlands und Österreich-Ungarns. Frankfurt am Main, 1897, Nachtrag 1898. Nachdruck, S. 61.
  2. Etwa die Landwehr-Bataillone Nienburg, Hoya, Bentheim sowie die Feld-Bataillone Lauenburg und Calenberg, die zur Sicherung der rechten Flanke eingesetzt und nicht am Kampfgeschehen bei Waterloo beteiligt waren.
  3. vgl. Waldemar von Hessenthal: Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches. Berlin 1940, S. 146.
  4. Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen. Band 5. Nachtrag 1997, S. 40.
  5. Adelheidis von Rohr: Verdient und Erdient, Orden gestern und heute. Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum am Hohen Ufer, Hannover, 1981, S. 14.
  6. Vgl. von Heyden, a.a.O., S. 62. Im Werk von Hessenthal: Die tragbaren Ehrenzeichen des Deutschen Reiches. Berlin 1940, S. 147 wird das Gewicht mit 27–32 g angegeben.
  7. Vgl. von Hessenthal, a.a.O., S. 147 .

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waterloo-Medaille — Die Waterloo Medaille wurde von verschiedenen Fürsten und Regenten verliehen: Königreich Hannover: Waterloo Medaille (Hannover) Königreich Preußen: Waterloo Medaille (Preußen) Herzogtum Braunschweig: Waterloo Medaille (Braunschweig) Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Waterloo Medaille (Königreich Hannover) — Die hannoversche Waterloo Medaille wurde im Dezember 1817 von Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien und Hannover, als Erinnerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Waterloo Medaille — Die hannoversche Waterloo Medaille wurde im Dezember 1817 von Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien und Hannover, als Erinnerungs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Colin Halkett — Sir Colin Halkett Sir Colin Halkett (* 9. September 1774; † 24. oder 25. September 1856)[1] war ein britischer Offizier, der aus einer Familie mit militärischer Tradition stammte. Sein Vater war Major General Frede …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von der Wense — (* 3. August 1791 in Celle; † 13. Februar 1875 in Braunschweig) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Drost in Diensten des Königreichs Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Baring — Konrad Ludwig Georg Baring (* 8. März 1773 in Hannover; † 27. Februar 1848 in Wiesbaden), nach einigen Quellen[1] auch Baron Georg(e) von Baring, war ein Offizier im Dienst hannoverscher Armeen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstorff & Eichwede — Das Ernst August Denkmal vor dem Hauptbahnhof Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Dachenhausen — (wirklicher Name Friedrich Wilhelm Christian von Dachenhausen; * 12. März 1791 in Celle; † 23. Mai 1855 in Hannover) war Landdrost in Hannover und 1834 Begründer und Vizepräsident des Gewerbevereins für das Königreich Hannover. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”