Weidanz

Weidanz

Gustav Weidanz (* 9. Dezember 1889 in Hamburg; † 25. August 1970 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Weidanz absolvierte von 1905–1908 eine Lehre als Ziseleur und Metallbildhauer, nahm von 1908–1910 an Abendkursen der Kunstgewerbeschule Hamburg teil und besuchte in der Staatlichen Kunstgewerbeschule Hamburg die Abteilung für Plastik bei Richard Luksch. Von 1910–1911 reiste er durch Deutschland und Holland. Im Jahre 1911 übersiedelte er nach Berlin und arbeitete bei Franz Metzner und Ignatine Taschner an bauplastischen Objekten. Von 1911–1916 besuchte er die Unterrichtsanstalt am Königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin, Fachklasse für dekorative Plastik bei Joseph Wackerle. Hier suchte er die Zusammenarbeit mit dem Architekten John Martens auf baukeramischem Gebiet. Ab 1916 wurde er Leiter der neu gegründeten Fachklasse für Plastik an der Handwerkerschule Halle/S. Ab 1920 betrieb der die Einrichtung und Leitung der Keramikwerkstatt an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Halle/S. und wurde zum Professor ernannt. Ab 1925 war er Leiter der Fachklasse "Kachelkeramik" und Leiter der Bildhauerwerkstatt. 1933 erfolgte die Schließung der Entwurfsklasse für Plastik. Erneut übernahm er die keramischen Abteilung sowie die Porzellanwerkstatt. Im Jahre 1934 hatte er die Lehrstelle für "Ofenkeramik und Porzellan" inne und die Betreuung des Zeichnens, Akt- und Naturstudiums. 1942 erfolgte die Wiedereröffnung einer Bildhauerklasse. Im Jahre 1958 kam seine Emeritierung, die allerdings durch Verlängerung des Dienstverhältnisses um ein Jahr Aufschub bewirkte. Im Jahre 1959 schied er mit Ende des Sommersemesters aus der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle aus. Danach folgte eine weiterhin rege bildhauerische Tätigkeit. Am 25. August 1970 ist Weidanz in Halle gestorben.

Leistungen

Gustav Weidanz war ein Künstler, der mit seiner Kunst einer Reihe von Schülern den Weg zu eigenem Schaffen eröffnete, unter anderem Gerhard Geyer, Gerhard Lichtenfeld, Wilfried Fitzenreiter, Heinrich Apel, Martin Wetzel. Er verschrieb sich mit seiner Arbeit an Plastiken vor allem dem Gedenken an die Opfer des Naziregimes. In seinem Testament vom 1. Mai 1964 hat er die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle zu seiner Erbin eingesetzt. Der Zweck der Stiftung sollte die Förderung junger Bildhauer in der Deutschen Demokratischen Republik sein. Der Stiftungszweck sollte durch die Verleihung eines Gustav-Weidanz-Preises an junge Bildhauer erreicht werden, die das 30. Lebensjahr noch nicht überschritten und ihren ständigen Wohnsitz in der Deutschen Demokratischen Republik hatten. Nach dem Anschluss der DDR an die BRD wurde der Geltungsbereich des Preises auf die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsnachfolgerin ausgeweitet.

Werke

Plastiken

  • Weiblicher Torso, Terrakotta modelliert, um 1925
  • Marionettenkopf Lindenholz, geschnitzt und bemalt 1926/27
  • Stehende (Die Schöne) Fassadenfigur, Bronze, 1928/29
  • Hockender Erste Fassung Bronze 1961
  • Weiblicher Torso, Bronze, 1963
  • 3 Gänse auf dem Rosa-Luxenburg-Platz in Halle
    3 Gänse
  • Niemberg (Saalekreis): Büste von Ernst Thälmann auf einem Granitblock
  • Bronzeplastiken am Ratshof zu Halle (Kopien der im 2.Weltkrieg eingeschmolzenen Originale) das hallesche Wirtschaftsleben symbolisierend: die Industrie, die Saale, den Handel, die Saalelandschaft und den Bergbau. Eine denkmalsgerechte Sanierung erfolgte 1993.

Kleinplastik und Medaillen

  • Medaille: Ehrenpreis der Stadt Halle, Bronze, um 1932
  • Medaille: 200.Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe, Bronze 1949
  • Medaille: Martin Luther , einseitig, Bronze 1967
  • Medaille: Philipp Melanchthon zum 400.Todestag, Bronze , 1960
  • Mehrere Medaillen für Professoren und Mitglieder der Leopoldina
  • Relief: Selbstbildnis zum 65. Geburtstag,Bronze, 1959

Ensembles

Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Apolda
  • Trinkbrunnen für Solbad Wittekind in Halle, 1924
  • Zerbst (Anhalt-Zerbst): Denkmal für die Opfer des Faschismus auf dem Platz "Roter Garten", 1951
  • Apolda (Weimarer Land): Ehrenmal für die Opfer des Faschismus in der Bahnhofstraße, 1951

Angewandte Arbeiten

  • Marionetten und Handpuppen zu verschiedenen Theaterstücken (zu Shakespeare,Mozart,Hans Sachs u.a.),20-ger Jahre
  • Kachelöfen 1924 - 1928
  • Schachspiel, Holz, 1922
  • Teeservice, Keramik, 1924

Literatur

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation II, ISBN 3-89331-391-5
  • Der Bildhauer Gustav Weidanz: Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafik anläßlich seines 65jährigen Geburtstages, Ausstellungskatalog der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Halle 1954
  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Staatliches Museum Schloß Mosigkau: Gustav Weidanz zum 80. Geburtstag, Ausstellungskatalog, Halle/S. 1969
  • Staatliches Museum Schloß Mosigkau (Hrsg.): Ausstellungskatalog der Werke Prof. Gustav Weidanz zum 80 Geburtstag, Dessau 1969
  • Akademie der Künste der DDR, Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle - Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hg.): Der Bildhauer Gustav Weidanz 1889-1970. Ausstellung aus Anlass des 100. Geburtstages, Ausstellungskatalog, Halle/S. 1989
  • Gerhard Berndt: Das OdF-Mahnmal in Apolda. Eine Betrachtung zum 50. Jahrestag seiner Einweihung am 21. Oktober 1951, (Hg.) Geschichtswerkstatt Weimar-Apolda e.V., Apolda 2001
  • "Medaillenkunst in Halle im 20.Jahrhundert", Hg.W. Steguweit, Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst, 2002/Gebr.Mann Verlag ISBN 3-7861-2462-0

Weblinks

http://www.burg-halle.de/weidanz-stiftung.html


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Weidanz — (* 9. Dezember 1889 in Hamburg; † 25. August 1970 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Bias (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale) — Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Lichtenfeld — Plastik Mutter und Kind von Gerhard Lichtenfeld in Naumburg (Saale) Gerhard Lichtenfeld (* 6. November 1921 in Halle (Saale); † 6. November 1978 ebenda) war ein deutscher Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Herressen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”