Weiherberg

Weiherberg

p1

Weiherberg
Entstehungszeit: um 900 bis 1000
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wälle, Gräben
Ort: Ederheim
Geographische Lage 48° 46′ 38,6″ N, 10° 27′ 28,4″ O48.777410.4579600Koordinaten: 48° 46′ 38,6″ N, 10° 27′ 28,4″ O
Höhe: 600 m ü. NN
Weiherberg (Bayern)
Weiherberg

Der Weiherberg ist eine frühmittelalterliche Burgwallanlage bei Ederheim, in der Verwaltungsgemeinschaft Ries, im Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die ehemalige Burganlage liegt im hinteren Sporn im Mündungswinkel des hier nordnordöstlich verlaufenden Kartäusertales und eines in nördlicher Richtung einmündenden Nebentales über dem ehemaligen Kloster Christgarten in Schwaben, in Luftlinie etwa 8,5 km südsüdwestlich von Nördlingen entfernt. Die Kuppe des Weiherberges erreicht etwa 600 m und überragt den Talgrund in West und Ost um jeweils etwa 90 m, einen rückwärtigen Sattel um etwa 15 m.

Geschichte

Der Berg war mindestens seit der späten Bronzezeit besiedelt und wurde im 10. nachchristlichen Jahrhundert zu einer großen Ungarnschutzburg ausgebaut.

Vor- und Frühgeschichte

Das Burgareal wurde 1937 (E. Frickhinger) archäologisch untersucht. Hierbei fanden sich Siedlungsspuren der späten Hügelgräberbronzezeit, der Urnenfelderkultur und der frühen Latènezeit.

Eine Holzkohleschicht mit tausenden verbrannter Tierknochen wird als urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz gedeutet.

Die ältesten Befestigungsreste weisen ebenfalls auf die Urnenfelderzeit. Diese Befestigungen wurden in der Latènezeit erweitert.

Mittelalter

Die kleine Verschanzung an der Nordostkante des Bergplateaus wird als Burgstelle (Birg) karolingischer Zeitstellung angesehen, eine ganz ähnliche Anlage liegt in der Nähe auf dem Mühlberg. Solche Kleinburgen dienten wahrscheinlich in Notzeiten als Zufluchtsort für im Tal liegende Höfe.

Während der Ungarneinfälle in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts wurde der Berg zu einer der größten Schutzburgen im Gebiet des Bistums Augsburg ausgebaut. Im Süden legte man dem älteren Hauptwall die – für Ungarnwälle typischen - gestaffelten Reiterannäherungshindernisse vor.

Heute liegt der Weiherberg vollständig innerhalb eines privaten Wildgeheges, ist aber frei zugänglich.

Anlage

Die Befestigungsreste umlaufen das gesamte Plateau. Die umwallte Fläche ist ungefähr 10 Hektar (ca. 450 x 320 m) groß. Der Berg ist an drei Seiten durch die natürlichen, felsigen Steilhänge gut geschützt.

Die flachere Südseite wurde durch einen 432 Meter langen Wall gesichert, der im Westen auf 130 Meter dem Rand einer Geländemulde folgt. Hier ist auf 100 Meter ein, bis zu fünf Meter tiefer Graben vorgelagert, dazwischen verläuft eine Berme.

Nach Osten zieht sich der Wall den Hang hinauf zur Hochfläche, wo er bogenförmig bis zum östlichen Steilhang weiterläuft. Die Wallhöhe beträgt außen bis zu 4,5 Meter, nach innen noch etwa 3,8 Meter. Zwei der drei Wegdurchbrüche sind modernen Ursprungs, die westliche Walllücke könnte das ehemalige Haupttor markieren. Der Wallverlauf weicht hier beidseitig etwas zurück.

Der westliche Hang ist nach einem, an den Hauptwall anschließenden Felsmassiv durch zwei, künstlich abgesteilte Hangkanten bewehrt. Die untere Befestigungslinie trifft wieder auf ein Felsmassiv im Norden, die obere zieht sich bis zur „Birg“ im Nordosteck. Die steile Ostseite dürfte wohl nur einen Palisadengürtel getragen haben.

Bei der Grabung Frickhingers kamen auf dem Hauptwall die Reste zweier Trockenmauern in Lehmbettung zum Vorschein. Die jüngere Mauer sitzt auf dem Schutt der älteren, beide wurden durch senkrechte Pfostenstellungen stabilisiert.

Dem Hauptwall legte man während der Zeit der Ungarnkriege an den gefährdeten Stellen aufwändige Reiterannäherungshindernisse vor. Vor dem Hauptgraben wurde ein zweiter, flacher Sohlgraben ausgehoben. Senkrecht vor den Außengraben warf man 27, etwa 8 Meter lange Erdriegel auf, die wohl mit Spitzpfählen bewehrt oder mit Dornengestrüpp bewachsen waren. Davor wurden 47 weitere, kurze Erdbuckel angelegt. Solche Annäherungshindernisse machten es den asiatischen Reiterkriegern unmöglich, den Hauptwall direkt anzugreifen. Im Idealfall wurden sie zum Absitzen gezwungen. Diese Erdrippen, Gräben und Wolfsgruben sind ein besonderes Kennzeichen der großen Ungarnschutzburgen im Gebiet der Bischöfe von Augsburg und den anschließenden Gebieten.

Der Hauptwall des Weiherberges ist aber nicht als klassischer Ungarnwall anzusprechen, da hier eine ältere Befestigungsanlage nur modernisiert und den neuen Erfordernissen angepasst wurde.

Literatur

  • Hans Frei/Günther Krahe: Archäologische Wanderungen im Ries. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern, Schwaben, 2). – Stuttgart, 1979. - ISBN 3-8062-0230-3

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagburg — p1 Hagburg Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Bauweise: Trockenmauerwerk O …   Deutsch Wikipedia

  • Kartäusertal — Das Kartäusertal (auch Karthäusertal) liegt am südwestlichen Riesrand nahe Ederheim und Hürnheim in Schwaben. Das burgengesäumte Waldtal ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet der Städte Nördlingen und Donauwörth. Die Klosterkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Milseburger Kuppenrhön — p1f1p3p5 Milseburger Kuppenrhön Lage Landkreis Fulda, Hessen Westlicher Teil der Kuppenrhön,Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Hessen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der Berge in Hessen zeigt eine Auswahl der Berge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge und Erhebungen in Hessen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der Berge in Hessen zeigt eine Auswahl der Berge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Raderach — Stadt Friedrichshafen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Veitskirche (Flein) — Veitskirche in Flein Portal der Veitskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Liste der Bodendenkmäler in Aichen — In der Liste der Bodendenkmäler in Aichen sind alle Bodendenkmäler der schwäbischen Gemeinde Aichen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Bodendenkmäler in der Gemarkung Memmenhausen 2 Bodendenkmäler in der Gemarkung Obergessertshausen 3 Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Bubesheim — Die Liste der Straßennamen von Bubesheim listet alle Straßennamen von Bubesheim auf. In dieser Liste werden die Straßennamen den einzelnen Orten zugeordnet und kurz erklärt. Straßenname Am Drillbach benannt nach dem Bubesheimer Bach Am Flugplatz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”