Weimarer Rathaus

Weimarer Rathaus
Rathaus Weimar, um 1850
Ostansicht des Rathauses
Der Rathausturm mit Glockenspiel und großer Turmuhr

Das Weimarer Rathaus befindet sich im Zentrum Weimars auf der Westseite des 60 mal 60 Meter großen Marktplatzes. Der dreigeschossige Bau in neugotischem Stil mit repräsentativem Balkon und Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt Weimar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste Rathaus an dieser Stelle wurde schon 1396 erwähnt. Dieses fiel jedoch dem großen Stadtbrand von 1424 zum Opfer. Der Nachfolgebau wurde im Jahre 1583 im Renaissance-Stil errichtet. Zu jener Zeit war Jacob Schröter Bürgermeister von Weimar, er leitete 41 Jahre lang die Geschicke der Stadt und hatte sich am Markt ein eigenes Haus errichten lassen (später als Hofapotheke bekannt). Schröter war um 1590 auch der Initiator für die Errichtung eines repräsentativen Weimarer Marktbrunnens. Der Rathausbau von 1583, den Carl August, Goethe und Schiller kannten, schmückte den Marktplatz bis zum Jahr 1837, als auch dieses Rathaus in Flammen aufging.

Der heutige dritte Rathausbau stammt aus dem Jahre 1841 und wurde im neugotischen Stil nach dem Vorbild des Hofer Rathauses errichtet. Heinrich Hess (1794–1865), damaliger Großherzoglich Sachsen-Weimarischer Baurat, erhielt den Zuschlag für den dreigeschossigen Neubau und einem gestuften mittleren Turmaufsatz sowie einen Balkonvorbau im Erdgeschoss. Von dem abgebrannten Vorgängerbau waren lediglich das Stadtwappen und zwei steinerne Portale erhalten geblieben, die in das heutige Rathaus eingebaut wurden. Im Obergeschoss bezeugt eine alte Türinschrift noch das Einweihungsjahr 1583 des Vorgängerbaus. Aufgrund seiner Geschichte zählt das Rathaus heute zu den jüngsten Gebäuden am Weimarer Marktplatz. Ein unterirdischer Gang führt zum gegenüberliegenden Weimarer Stadthaus.

Im Vestibül des Weimarer Rathauses steht die Skulptur „Frühlingsgöttin“, die vom Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer stammt, der im Jahre 1774 auch die Meeresgott-Skulptur des Neptunbrunnens vor der Hofapotheke auf dem Weimarer Marktplatz schuf.

1987 erhielt der Rathausturm ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan, das zuvor in der Orangerie erklang. Die insgesamt 35 Glocken schallen heute viermal täglich über den Marktplatz (10, 12, 15 und 17 Uhr, Mitte Juni bis November auch 18 Uhr) und spielen beispielsweise die Melodie „Sah ein Knab' ein Röslein steh'n“. Lediglich im Winter pausieren die kälteempfindlichen Glocken. Zum alljährlichen Weihnachtsmarkt im Dezember verwandelt sich die Ostseite das Rathauses mit ihren 24 Fenstern in einen riesigen, festlich beleuchteten Adventskalender, an dem täglich vom Weihnachtsmann gemeinsam mit den Kindern ein Fenster geöffnet wird.

Heutige Nutzung

Der Oberbürgermeister Stefan Wolf hat im Weimarer Rathaus seine Amtsräume. Neben der Stadtverwaltung ist im Rathaus auch das Stadtarchiv untergebracht, das alle Dokumente zur örtlichen Geschichte aufbewahrt. Die älteste Urkunde stammt von 1307, die älteste Akte von 1348. Außerdem befindet sich hier das Hochzeitszimmer des Weimarer Standesamtes.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rathaus Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.97932777777811.329191666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rathaus Weimar — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Rathaus Weimar, um 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Stadthaus — Das Stadthaus Weimar Das Weimarer Stadthaus ist ein grün weißer Renaissance Bau aus dem 15. Jahrhundert an der Ostseite des Marktplatzes (Eckgebäude zum Grünen Markt). Das Gebäude wurde im Jahre 1432 von Landgraf Friedrich dem Einfältigen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus (Apolda) — Rathaus Rathaus (Apolda) Baujahr 1558/1559 Höhe 17,20 m bis zum Dachfirst 31 m bis zur Turmspitze …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Seckbach — Historisches Renaissance Rathaus von 1542 im Frankfurter Stadtteil Seckbach, Foto vom Mai 2009 Das Seckbacher Rathaus gilt als eines der schönsten erhaltenen Fachwerkhäuser der bäuerlichen Spätrenaissance im Raum Frankfurt am Main. Seine einstige …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic Revival — Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Neugotischer Hochaltar in der Pfarrkirche von …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Gottlieb Klauer — (* 29. August 1742 in Rudolstadt; † 4. April 1801 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer, Hofbildhauer in Weimar (1773) und Kunstlehrer an der dortigen Fürstlichen freien Zeichenschule (1781). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Neogotik — Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Neugotischer Hochaltar in der Pfarrkirche von …   Deutsch Wikipedia

  • Neogotisch — Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Neugotischer Hochaltar in der Pfarrkirche von …   Deutsch Wikipedia

  • Neugotisch — Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Neugotischer Hochaltar in der Pfarrkirche von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”