- Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
-
Bachkantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV: 12 Anlass: Jubilate Entstehungsjahr: 1714 Entstehungsort: Weimar Gattung: Kirchenkantate Solo: A,T,B Chor: S,A,T,B Instr: Trba, Ob, Fg, Str, Bc
AD: ca. 28 min Text Salomon Franck? Samuel Rodigast Liste der Bachkantaten Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV 12) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Bach bearbeitete den Anfangsteil des titelgebenden Chorsatzes zum Crucifixus seiner h-Moll-Messe.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Bei dieser Kantate handelt es sich um eines der frühen Werke aus der Weimarer Zeit. Komponiert wurde sie für den Gottesdienst in der Schlosskapelle am 22. April 1714. Bach hatte mit seiner Ernennung zum Konzertmeister auch die Verpflichtung zur Komposition und Aufführung einer monatlichen Kirchenkantate übernommen. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen stellt somit die zweite Komposition zu diesem Zwecke nach Bachs Amtsantritt dar. Der überwiegend frei gedichtete Text stammt wahrscheinlich vom Salomon Franck, dem Verfasser der meisten Weimarer Kantatentexte Bachs. Der abschließende Choral ist die letzte Strophe des Kirchenliedes von Samuel Rodigast Was Gott tut, das ist wohlgetan. Eine weitere Aufführung mit nur geringen Veränderungen gegenüber der Urfassung ist für den 30. April 1724 in Leipzig nachgewiesen.
Thematik
Die Kantate ist für den dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate) bestimmt, welchem der Evangelientext Joh 16,16-23 LUT (Eure Traurigkeit soll in Freude verkehrt werden) zugrunde liegt. Der Text entwickelt den Gedanken, dem Leid des Gläubigen das Leiden Christi gegenüberzustellen, um am Ende dem getreuen Christen das Ende aller Mühsal zu verkünden.
Besetzung
- Gesangsolisten: Alt, Tenor, Bass
- Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass
- Orchester: Violine I/II, Viola I/II, Oboe, Fagott, Trompete, Basso continuo
Einteilung
- Sinfonia
- Coro: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
- Recitativo (Alt, Violinen): Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen
- Aria (Alt, Oboe): Kreuz und Krone sind verbunden
- Aria (Bass, Violinen): Ich folge Christo nach
- Aria (Tenor, Trompete): Sei getreu, alle Pein
- Choral (Violine): Was Gott tut, das ist wohlgetan
Musik
Wie viele Kantaten aus Bachs Zeit in Weimar beginnt das Werk mit einer einleitenden Sinfonia. In diesem ersten Teil malt eine Solo-Oboe das „Klagen“ klangbildlich aus.
Dem ersten Teil des folgenden Chorsatzes in Da-Capo-Form ist eine altertümliche Passacaglia im 3/2-Takt. Ihr liegt im Continuo ein Ostinato zugrunde, das in Sekundschritten absinkt, die Parodie eines schmerzvollen Liebesliedes von Antonio Vivaldi. In äußerster Sparsamkeit der Mittel singen die Singstimmen zunächst jede nur ein Wort, wie einen gedehnten Seufzer. In allmählicher Verdichtung bleiben sie bei diesen vier Worten bis zur siebten Wiederholung der Bassfigur, zu der sie homophon den Text fortsetzen. Der Mittelteil, dessen Text nur aus dem Nebensatz (über die Christen) besteht „die das Zeichen Jesu tragen“, ist im Kontrast flüssiger gestaltet, Un poco allegro und endet Andante mit aufsteigenden Einsätzen der Stimmen. Bach hat den Passacaglia-Teil in seiner h-Moll-Messe zum Crucifixus umgearbeitet.
Ungewöhnlich ist das nach dem Bibelrezitativ anschließende Aufeinanderfolgen von drei Arien ohne verbindende Rezitative. Dies macht deutlich, dass sich der Übergang vom älteren Kantatentyp zu der standardisierten von Erdmann Neumeister geprägten modernen Form bei Bach nicht abrupt vollzogen hat und beide Formen in diesem Werk neben einander stehen. Die Tenorarie wird von einer Solotrompete begleitet, die die Choralmelodie „Jesu, meine Freude“ zitiert.
Dem vierstimmigen Schlusschoral, bei dem im Regelfall die Instrumente nur die Chorstimmen verstärken, fügt der Komponist eine weitere obligate Violinstimme hinzu, die das Werk besonders glanzvoll beschließt.
Literatur
- Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs, 1947, 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
- Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.