Kantaten (Bach)

Kantaten (Bach)
Johann Sebastian Bach

Die Kantaten von Johann Sebastian Bach haben in dieser Gattung eine derartige Bekanntheit erlangt, dass sich für sie der eigene Begriff Bachkantate eingebürgert hat.

Wie bei allen barocken Kantaten handelt es sich um mehrsätzige musikalische Werke für (in der Regel) Chor, Orchester und Vokalsolisten, die für die Aufführung im Gottesdienst (Kirchenkantate) oder bei einem festlichen gesellschaftlichen Anlass (weltliche Kantate) bestimmt waren.

Inhaltsverzeichnis

Funktion und Aufbau der Kirchenkantaten

Sonntag für Sonntag gehörte es zu Bachs Aufgaben, im Gottesdienst eine Kantate zu musizieren, die häufig von ihm selbst für den Anlass neu komponiert wurde. Als Textgrundlage dienten im Zusammenhang mit dem Thema des Sonntags Bibeltexte bzw. Paraphrasen darüber, freie zeitgenössische Dichtung und sinnvoll ausgewählte Choräle. Ein Sonderfall ist die Choralkantate, die auf den Versen eines Chorals beruht.

In der Regel hat eine Kantate von Bach den Aufbau

  • Eingangschor (seltener davor oder stattdessen eine instrumentale Einleitung)
  • solistische Rezitative, Ariosi und Arien, manchmal auch Choräle
  • Schlusschoral

Aufführungspraxis

Siehe auch: Historische Aufführungspraxis

Bachkantaten zählen auch heute zum Repertoire der Kirchenmusik. An die Stelle des liturgischen Zusammenhangs ist überwiegend das Konzert im Kirchenraum getreten, doch werden die Kantaten auch in Kantatengottesdiensten aufgeführt.

Wie Bach 1730 in einer Eingabe an den Stadtrat ausführt, stellt er sich als Idealbesetzung seiner Leipziger Kirchenkantaten drei bis vier Sänger pro Stimmlage vor. Sein „Kurtzer, iedoch höchstnöthiger Entwurff einer wohlbestallten Kirchen music“ wurde von den Musikwissenschaftlern Joshua Rifkin und Andrew Parrott ganz neu gedeutet. Demzufolge habe Bach seine Kantaten in der Regel mit einem Soloquartett aufgeführt,[1] das alle solistische Aufgaben wahrnahm und bei starker Instrumentalbesetzung (also vor allem, aber nicht nur, in Chorsätzen) durch je einen bis zwei weitere Sänger unterstützt wurde; dazu zwei bis drei erste Violinen, zwei zweite, eine bis zwei Violen und eine für heutige Verhältnisse überaus stark besetzte Continuogruppe. Die heute übliche starke Trennung zwischen solistischen und chorischen Aufgaben habe also in dieser Form nicht bestanden. Andere Vertreter der historischen Aufführungspraxis wie Ton Koopman haben dieser Theorie jedoch widersprochen und setzen nach wie vor einen kleinen Chor ein.[2] Eine rein solistische Aufführung sei bei Bach weder Regel noch Ideal gewesen.

Systematik

Bach-Werke-Verzeichnis

Das Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) von Wolfgang Schmieder verzeichnet etwa 200 Kantaten Bachs, dazu einige Werke, die die Forschung inzwischen anderen Komponisten zuschreibt. Die Nummerierung der Bachkantaten im BWV ist weder chronologisch noch systematisch, weil Schmieder der zufälligen Nummerierung folgte, die sich durch die Bach-Gesamtausgabe etabliert hatte, und teilt lediglich ein in geistliche (BWV 1–200) und weltliche Kantaten (BWV 201–216) sowie solche, bei denen die Urheberschaft Bachs zweifelhaft ist (BWV 217–224).

Bach-Compendium

Das Bach-Compendium (BC) unternimmt folgende Gruppierung der Bachkantaten anhand der Anlässe, zu denen sie geschrieben wurden:

  • Kantaten für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres (BC-Werkgruppe A)
  • Kirchenstücke für besondere Anlässe (BC-Werkgruppe B)
  • Weltliche Kantaten für Hof, Adel und Bürgertum (BC-Werkgruppe G)

Chronologische Übersicht

Nach Entstehungszeit gliedern sich Bachs Kantaten wie folgt:

  • frühe Kantaten aus der Arnstädter und Mühlhauser Zeit (bis 1709), z. B. BWV 150 (die soweit bekannt älteste Bachkantate), 4, 131, 106, 196
  • Kantaten der Weimarer Zeit (bis 1717) z. B. BWV 161, 162, 182
  • Kantaten aus der Leipziger Zeit (ab 1723):
    • erster Jahrgang 1723/24
    • der „Choralkantaten-Jahrgang“ 1724/25 z. B. BWV 1
    • dritter Jahrgang 1725/26
    • späte Kantaten (1730er-Jahre)

zu den BWV-Nummern siehe Bach-Werke-Verzeichnis

Siehe auch

Quellen

  • Johann Sebastian Bach: Sämtliche Kantaten, Motetten, Choräle und geistliche Lieder [Noten]. Hrsg. vom Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen, Bach-Archiv Leipzig (19 Bde). Bärenreiter, Kassel 2007 (Sonderausgabe: Studienpartituren)

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. 7. Auflage. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten Johann Sebastian Bachs. 1947, 5. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verl.)
  • Renate Steiger (Hrsg.): Die Quellen Johann Sebastian Bachs: Bachs Musik im Gottesdienst. Bericht über das Symposium 4.-8. Oktober 1995 in der Internationalen Bachakademie Stuttgart / Internationale Arbeitsgemeinschaft für Theologische Bachforschung. Manutius, Heidelberg 1998.
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2006, ISBN 978-3-476-02127-4.
  • Günther Zedler: Die erhaltenen CHORALKANTATEN Johann Sebastian Bachs. Books on Demand, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-8405-6.
  • Günther Zedler: Die erhaltenen KIRCHENKANTATEN Johann Sebastian Bachs (Mühlhausen, Weimar, Leipzig I). Books on Demand, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4401-0.
  • Günther Zedler: Die erhaltenen KANTATEN Johann Sebastian Bachs (Spätere Sakrale und Weltliche Werke). Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-3773-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andrew Parrott: Bachs Chor: zum neuen Verständnis. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart/Kassel 2003, ISBN 3-7618-2023-2.
  2. Ton Koopman: Aspekte der Aufführungspraxis. In: Christoph Wolff (Hrsg.): Die Welt der Bach-Kantaten. Band II. Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart [et al.], Kassel 1997, ISBN 3-7618-1276-0, S. 220–222.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bach-Werke-Verzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Bei den geistlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bach: Außenseiter und Vollender —   Wie kein anderer Komponist seiner Zeit hat Johann Sebastian Bach in unsere Gegenwart hineingewirkt, und dies, obwohl er zu Lebzeiten eher als Organist denn als Komponist in hohem Ansehen stand. Schien seine Improvisationskunst den Zeitgenossen… …   Universal-Lexikon

  • Bach [2] — Bach, deutsche Tonkünstlerfamilie, aus der über 50 z. T. sehr berühmte Musiker hervorgegangen sind. Sie stammt (wie Spitta in seiner Biographie Sebastian Bachs nachgewiesen hat) aus Thüringen und nicht, wie man früher annahm, aus Ungarn; der um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bach [2] — Bach, Joh. Sebastian, Komponist, geb. 21. März 1685 zu Eisenach, seit 1723 Kantor und Musikdirektor an der Thomasschule zu Leipzig, gest. 28. Juli 1750 das.; schrieb Oratorien, Passionen (Matthäus und Johannispassion), geistliche und weltliche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bach — Flüsschen; Wassergraben * * * Bach [bax], der; [e]s, Bäche [ bɛçə]: kleiner natürlicher Wasserlauf von geringer Breite und Tiefe: der Bach rauscht. * * * Bạch 〈m. 1u〉 1. kleiner Fluss 2. 〈fig.; meist Pl.〉 kleines Rinnsal (Blut, Schweiß) ● etwas… …   Universal-Lexikon

  • Bach-Compendium — Das Bach Compendium (BC) ist ein systematisches Verzeichnis der Werke Johann Sebastian Bachs, das von den Musikwissenschaftlern Hans Joachim Schulze und Christoph Wolff erarbeitet wurde. Das Bach Compendium bietet eine ähnliche Einteilung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche — Der Bach Chor an der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche ist ein Berliner Laien Chor. Er wurde 1961 mit dem Ziel gegründet, sämtliche Kantaten von Johann Sebastian Bach aufzuführen. Alle zwei Wochen findet eine Aufführung im Rahmen einer Andacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Bach-Kantate — Johann Sebastian Bach Die Kantaten von Johann Sebastian Bach haben in dieser Gattung eine derartige Bekanntheit erlangt, dass sich für sie der eigene Begriff Bachkantate eingebürgert hat. Wie bei allen barocken Kantaten handelt es sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Bach, Johann Sebastian — born March 21, 1685, Eisenach, Thuringia, Ernestine Saxon Duchies died July 28, 1750, Leipzig German composer. Born to a musical family, he became a superbly well rounded musician; from 1700 he held positions as singer, violinist, and organist.… …   Universalium

  • Bach Chor Bonn — Bonner Bach Gemeinschaft Sitz: Bonn, Deutschland Gründung: 1949 Gattung: Konzertchor Gründer: Gustav Classens Leiter: Prof. Horst Meinardus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”