- Weißhorn (Südtiroler Unterland)
-
Weißhorn Weißhorn über dem Jochgrimm
Höhe 2.316 m s.l.m. Lage Südtirol, Italien Gebirge Südtiroler Unterland (Ostalpen) Geographische Lage 46° 21′ 27″ N, 11° 26′ 21″ O46.357511.4391666666672316Koordinaten: 46° 21′ 27″ N, 11° 26′ 21″ O Typ Zeugenberg Gestein Dolomit (Sarldolomit) Alter des Gesteins Anisium (Mittlere Trias)[1] Normalweg einfache Wanderung vom Jochgrimm bzw. von Aldein oder Radein Das Weißhorn (Corno Bianco) im Südtiroler Unterland ist – zusammen mit seinem Zwillingsgipfel Schwarzhorn – ein markanter Berg nahe der Grenze von Südtirol zum Trentino (Provinz Bozen bzw. Trient, Italien).
Die zwei Berge liegen etwa 20 km südlich von Bozen und westlich des Latemar-Kammes. Beide Gipfel haben eine Höhe von rund 2400 m und sind durch ihre isolierte Lage weithin sichtbar.
Der Gipfel des Weißhorns hat eine Höhe von 2316 m und besteht aus weißem Sarldolomit. Sein Name leitet sich auch vom Gegensatz zum benachbarten Schwarzhorn (2439 m) her, das aus rötlich-grauem Bozener Quarzporphyr besteht. Zwischen den beiden Berggipfeln verläuft die geologische Störung der sogenannten Trudner Linie, der entlang das Schwarzhorn um mehr als 1000 m gegenüber dem Weißhorn angehoben wurde. Durch die Erosion wurden die Schichten über dem Porphyr abgetragen, heute haben beide Gipfel etwa dieselbe Höhe.
Über Weißhorn und Schwarzhorn führt der Europäische Fernwanderweg E5, im Pass dazwischen liegt das Skigebiet Jochgrimm.
Am Fuße des Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht, welche als der Gran Canyon Südtirols bezeichnet wird. Hier geben fünf geologische Schichten (Bozener Quarzporphyr, Grödner Sandstein, Bellerophonschichten, Werfener Schichten und Sarldolomit) Aufschluss über die klimatischen Bedingungen und das Leben vor Jahrmillionen.
Inhaltsverzeichnis
Wandertouren aufs Weißhorn
Die wohl beliebteste Tour aufs Weißhorn beginnt in der Scharte zwischen Weiß- und Schwarzhorn am großen Parkplatz am Jochgrimm, der immerhin schon auf knapp 2.000 m liegt. Von hier aus geht man etwa eine halbe Stunde zum Gipfel.
Eine längere und anspruchsvollere Tour führt von Oberradein aufs Weißhorn. Der Zirmersteig, auf dem man bis aufs Weißhorn gelangt, führt stets am Abgrund der Bletterbachschlucht entlang. Kurz vor dem Gipfel kann man links abbiegen und um den Gipfel herum wandern, sodass man auf der Ostseite mit Blick auf Latemar und Rosengarten aufsteigen kann.
-
Schwarzhorn (links) und Weißhorn (rechts) von Norden (Ritten)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Niedermayr: Die Bletterbach-Schlucht bei Radein (Redagno) – Eine Wanderung durch 50 Millionen Jahre Erdgeschichte. In: Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft. Jg. 153, 2007.PDF-File
Weblinks
Commons: Weißhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Zweitausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Berg in Südtirol
-
Wikimedia Foundation.