- Wendell Hall
-
Wendell Wood Hall (* 23. August 1886 in St. George, Kansas; † 2. April 1969 in Alabama) war ein US-amerikanischer Folk, Old-Time- und Novelty-Musiker, der seine größten Erfolge in den 1920er-Jahren verzeichnen konnte. Er gilt als Erfinder der Banjolele, das sich äußerlich nur in der Größe vom Banjo unterscheidet. Sein Spitzname war „The red-headed music maker“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Anfänge
Geboren in Kansas, startete Wendell Hall seine Karriere als Musiker bereits in der High School. 1922 wurde er bei Foster Music in Chicago als Komponist engagiert und begann, mit den Vaudevilles durch die USA zu ziehen, währenddessen lernte Hall eine große Anzahl an Instrumenten zu spielen, wie Gitarre, Xylophon, Banjo oder die Banjolele, eine Mischung aus Banjo und Ukele, die Hall selbst entworfen hatte. Sein Lieblingsinstrument, die Ukulele, lernte er jedoch erst relativ spät.
Karriere
1923 bekam er bei RCA Victor einen Schallplattenvertrag. Sein erster Song, It Ain't Gonna Rain No Mo', wurde im selben Jahr veröffentlicht. Im vorigen November hatte er bereits einige Demo-Versionen des Titels eingespielt. Die Platte verkaufte sich über zwei Millionen Mal und ist damit der erste Million-Seller der Country-Musik. Der Titel basiert auf einem alten Folk-Song, auf den Hall einen neuen Text dichtete. 1924 übernahm Hall die Radioshow Everyday Hour auf WEAF in New York City. Die erste Sendung startete am 4. November 1924 mit Gästen wie Carson Robison, Art Gillham und Will Rogers. Hall war innerhalb von zwei Jahren zu einem erfolgreichen Musiker und einem der ersten Radiomoderatoren der Welt geworden.
1925 veröffentlichte Hall sein Buch Ukulele Methods bei Foster Music und heiratete live im Radio. Zudem trat Hall in verschiedenen Kurzfilmen auf und veröffentlichte weiterhin bei Columbia Records und Brunswick Records Platten, bekannte Titel von Hall sind beispielsweise Big Rock Candy Mountain, It Looks Like Rain und Who Said I Was A Bum?. Ende der 1920er-Jahre begann Hall, mit seinem Freund und Country-Musiker Carson Robison zusammenzuarbeiten. Aus dieser Verbindung gingen unter anderem die Hits Whistling The Blues Away, Oh Susanna und Camptown Races hervor. Mitte der 1920er-Jahre unternahm Hall mehrere Welt-Tourneen, die ihn auch nach Asien und Europa führten. Seit 1929 übernahm Hall weitere Radioshows und komponierte Songs wie Underneath The Mellow Moon und Carolina Rose. In den 1930er-Jahren nahm die Popularität Halls spürbar ab und er konzentrierte sich fortan auf das Komponieren von Werbesongs. 1950 veröffentlichte er ein weiteres Buch, Famous Collection For The Ukulele.
Wendell Hall verstarb am 2. April 1969 im Alter von 83 Jahren.
Diskographie
Halls Platten bei Columbia wurden im Nachhinein bei Banner Records neu veröffentlicht.
Jahr Titel Anmerkungen RCA Victor 1923 It Ain't Gonna Rain No Mo' / Red Headed Music Maker 1924 It Looks Like Rain / Comfortin' Gal 1924 Land Of My Sunset Dreams / Wonderful One B-Seite von Henry Burr 1924 Oh Susanna / Gwine Run All Night A-Seite mit Carson Robison; B-Seite mit dem Shannon Quartet 1924 Old Plantation Medley / Pickaninny Lullaby 1924 Lonely Lane / Swanee River Dreams B-Seite mit Carson Robison 1925 It Ain't Gonna Rain No Mo' No.2 / We're Gonna Have Weather B-Seite von Carson Robison 1925 I Couldn't Get To It On Time / Oh Mabel B-Seite von Billy Murray 1925 Don't Say Aloha (When You Say Goodbye) / Rose Of Hawaii 1925 I Struck My Funny Bone / Ain't The Sunshine Grand 1925 Farmer Took Another Load Away / Little Lindy Lou A-Seite von Jimm yMiller und Charles Farrell 1925 Your Shining Eyes / Over The Rainbow Trail 1925 Angry / Whisp'ring Trees, Memories Of You 1925 We're Gonna Have Weather / It Ain't Gonna Rain No Mo' No.2 192? ? / Land Of My Sunset Dreams Brunswick Records 1925 Hockey Pockey Diddle Dee Dum / Paddlin' Madeline Home 1925 Kentucky's Way Of Saying Good Morning / Show Me The Way To Go Home 1926 Just Around The Corner / Let's Talk About My Sweetie 1926 Say Mister, Have You Met Rosies Sister? / Spanish Shawl 1926 Im Gonna Let The Bumbble Bee Be / Lulu Lou 1926 My Dream Sweetheart / That's Why I Love You 1926 Mandy / Precious 1926 No One But You Knows To Love / She's Still My Baby 1926 Just A Bird's Eye View / Meadowlark 1926 I'm Tellin' The Birds / Take In The Sun, Hang Out The Moon Columbia Records 1927 Hot Feet / Down Kentucky Way 1927 There's A Trcik In Pickin' Chick Chick Chicken / Headin' Home Brunswick Records 1927 Yesterday / Down Kentucky Way 1928 Headin' Home (Bound For Birmingham) / Oh! Lucindy 1928 My Dream Sweetheart / Polly Wolly Doodle 1928 I Told You I'd Never Forget You / Will You Remember (What I Can't Forget)? 1928 Hot Feet / Oh! Lucindy Wiederveröffentlichung 1928 Headin' Home (Bound For Birmingham) / Old Fashioned Locket 1928 Easy Goin' / My Dream Sweetheart 1928 If I Only Knew / Polly Wolly Doodle 1929 Dear Heart Of Mine / Angeline 1929 Ploddin' Along / There's A Fpur Leaf Clover In My Pocket 1929 Seven Times Seven Is Forty-Nine / Eleven Cent Cotton and Forty Cent Meat 1930 Underneath The Mellow Moon / Land Of Sunset Dreams Weblinks
Kategorien:- Old-Time-Musiker
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1886
- Gestorben 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.