Westgeld

Westgeld
Wechselstube für „DM-West“ bei der Leipziger Herbstmesse 1950

Westgeld war im Sprachgebrauch in der DDR ein umgangssprachlicher Begriff. Im engeren und meist gebrauchten Sinne wurde damit die D-Mark bezeichnet. Im weiteren Sinne umfasste Westgeld alle frei konvertierbaren Währungen westlicher Länder. Im offiziellen Sprachgebrauch wurde der Begriff Valuta benutzt, für die D-Mark auch die Bezeichnung Valutamark.

Westgeld war, anders als die Mark der DDR, kein gesetzliches Zahlungsmittel in der Deutschen Demokratischen Republik, eine Ausnahme bildete die staatliche Einzelhandelskette Intershop. Es war jedoch in Form von Bargeld eine Schattenwährung, vor allem für Güter und Dienstleistungen, die normale DDR-Bürger nicht ohne Weiteres bekamen.

Bis 1974 war es DDR-Bürgern verboten, Valuta zu besitzen. Durch Erlass der Ministerrates der DDR wurde dieses Verbot später aufgehoben und DDR-Bürger konnten nun auch in den Intershops einkaufen. Sie konnten Valuta jedoch nicht legal gegen Mark der DDR eintauschen. Legal waren nur Valutageschenke von Verwandten aus dem westlichen Ausland oder Arbeitsentgelt für Tätigkeiten im westlichen Ausland, das anteilig in Valuta ausgezahlt wurde.

Ab 1979 mussten DDR-Bürger ihre D-Mark vor dem Einkauf in Intershop-Filialen in sogenannte Valuta-Schecks oder Forumschecks umtauschen. Diese besaßen den gleichen Wert wie die D-Mark, konnten jedoch nur in den Intershopläden eingelöst werden.

Valuta etablierten sich in der DDR, neben Sachwerten wie Antiquitäten oder hochwertigen Lebensmitteln, als Zweitwährung, mit der man aber nicht in Läden und Verkaufseinrichtungen einkaufen konnte, sondern nur im Intershop oder bei Bekannten. Ein üblicher (illegaler) Umtauschkurs war 1,00 DM für 4,00 Mark der DDR, oft musste man aber noch deutlich mehr Mark der DDR für DM zahlen (bis zu 1:25). Umtauschwünsche wurden sogar in Zeitungen der DDR annonciert. Dabei wurde kurzzeitig die Umschreibung blaue Fliesen, in Anlehnung an die Farbe von 100-DM-Scheinen, verwendet. Der offizielle Umtauschkurs der DDR war 1:1. Dieser fand jedoch nur bei dem legal möglichen Umtausch von DM in Mark der DDR Anwendung, zum Beispiel beim Mindestumtausch (inoffiziell „Zwangsumtausch“) für Bürger der Bundesrepublik und West-Berlins beim Besuch der DDR oder bei der Bereitstellung des Reisegelds von 15,00 DM für DDR-Bürger, die ins westliche Ausland reisen durften. Die Mark der DDR war eine Binnenwährung, sie durfte das Staatsgebiet der DDR nicht in westliche Richtung verlassen, nur in andere Länder des RGW.

Literatur

  • Birgit Wolf: Sprache in der DDR: Ein Wörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016427-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westgeld — Wẹst|geld 〈n. 12; unz.; umg.; 1948 1989〉 in Westdeutschland gültiges Geld; →a. Westmark * * * Wẹst|geld, das <o. Pl.> (früher): in Deutscher Mark vorhandenes Geld. * * * Wẹst|geld, das <o. Pl.> (früher): vgl. ↑Westmark: Doch selbst …   Universal-Lexikon

  • Westgeld — Wẹst|geld (in der DDR umgangssprachlich für frei konvertierbare Währung als zweites Zahlungsmittel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Intershop (Handel) — Kaffeedose first class Feinster Hochlandkaffee intershop Sonderfüllung VEB Kaffee und Nährmittelwerke Halle/Saale. Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, später auch mit Forumschecks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alu-Chip — Mark der Deutschen Demokratischen Republik (1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990) Land: Deutsche Demokratische Republik Unterteilung: 100 Pfennig ISO 4217 Code: DDM Abkürzung: M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”