Wiener Männergesangsverein
- Wiener Männergesangsverein
-
Der Wiener Männergesang-Verein ist ein österreichischer Chor.
Gründung und Entwicklung
Der Chor wurde von August Schmidt, dem Herausgeber der „Allgemeinen Wiener Musikzeitung“, am 6. Oktober 1843 im Gasthof „Zum goldenen Löwen“ (heute Wien 3, Heumarkt Nr. 13) gegründet und am Sonntag den 17. Dezember 1843 trat der Verein erstmals öffentlich auf. Beim Großen Deutschen Sängerfest in Nürnberg 1861 wurde der Ehrenpreis beim Wertungssingen erreicht.
Als erster Chormeister fungiert Anton M. Storch von 1843 bis 1851, seit 2005 hat Antal Barnas das Amt inne.
Die Österreichische Post gab am 17. September 1993 aus Anlass des 150-jährigen Bestandsjubiläums eine Sondermarke heraus.
Mitwirkungen des Vereines bei öffentlichen Anlässen
- Grundsteinlegungen
- Denkmalenthüllungen
- 1860 Erzherzog Karl
- 1862 Maria Theresia
- 1863 Beethoven
- 1865 Prinz Eugen
- 1887 Haydn
- 1905 Kaiserin Elisabeth
- 1925 Geburtshaus von Johann Strauß (Sohn)
- Uraufführungen
Literatur
- Der Wiener Männergesangs-Verein. Ein Stück österreichischer Kulturgeschichte. Ausstellungskatalog. Hrsg. Museum Würth. Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1998.
- Oesterreichisches Musiklexikon. Band 5. (Hrsg. Rudolf Flotzinger), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Kundmann — Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Schubert Denkmal … Deutsch Wikipedia
Herbert Seiter — (* 23. Mai 1921 in Wien; † 17. Februar 1996 ebenda) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Kapellmeister. Prof. Herbert Seiter Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Pawlicki — Norbert Pawlicki (* 4. März 1923 in Wien; † 15. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Pianist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) 3.1 … Deutsch Wikipedia
Adriaen Valerius — Adrianus Valerius (latinisiert aus Adriaen Valéry, auch: Adriaen Valerius; * um 1570 in Middelburg; † 27. Januar 1625 in Veere, Provinz Zeeland) war ein niederländischer Dichter und Sammler von Geusenliedern. Valerius, der aus einer ursprünglich… … Deutsch Wikipedia
Adrianus Valerius — (latinisiert aus Adriaen Valéry, auch: Adriaen Valerius; * um 1570 in Middelburg; † 27. Januar 1625 in Veere, Provinz Zeeland) war ein niederländischer Dichter und Sammler von Geusenliedern. Valerius, der aus einer ursprünglich französischen… … Deutsch Wikipedia
Edmund Reim — (* 13. August 1859 in Wien; † 28. Februar 1928 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Dirigent. Leben und Werk Edmund Reim war von Beruf Lehrer. Als Musiker war er Schüler von Rudolf Weinwurm und Otto Bach. Bei mehreren… … Deutsch Wikipedia
Wir treten zum Beten — (niederländischer Originaltitel: Wilt heden nu treden), auch bekannt als Altniederländisches Dankgebet, ist ein Lied niederländischen Ursprungs. Es findet sich erstmals in der von Adrianus Valerius zusammengestellten Sammlung Nederlandtsche… … Deutsch Wikipedia
The Blue Danube — For other uses, see Blue Danube (disambiguation). Cover The Blue Danube is the common English title of An der schönen blauen Donau, Op. 314 (German for On the Beautiful Blue Danube), a waltz by the Austrian composer Johann Strauss II,… … Wikipedia
Adriaen Valerius — Adrianus Valerius Adriaen Valerius, Neder landtsche gedenck clanck, recueil publié à Veere par les héritiers de Valerius en 1626 … Wikipédia en Français
Eiserner Roland — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ … Deutsch Wikipedia