Carl Kundmann

Carl Kundmann
Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880
Schubert-Denkmal

Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer. Er gilt als einer der Hauptmeister der Ringstraßenepoche, wo er zahlreiche Dekorationsarbeiten übernahm.

Leben und Werk

Kundmann war Schüler von Franz Lukas Bauer und Ernst Julius Hähnel in Dresden. Von 1865 bis 1867 lebte er während eines Studienaufenthaltes in Rom, wo er auch an den Entwürfen für das Schubert-Denkmal im Wiener Stadtpark arbeitete. Auftraggeber war der Wiener Männergesang-Verein, dessen Mitglieder 1862 beschlossen hatten dem Komponisten ein Denkmal zu errichten. 1864 fiel die Entscheidung, dass es im Stadtpark stehen sollte, nach den Vorstellungen des Gesangsvereines auf dem, später auf Grund der dort aufgestellten Büste des Wiener Bürgermeisters Andreas Zelinka als Zelinkahügel bekannten, einzigen erhöhten Punkt des Parks. Der künstlerische Beirat des Stadterweiterungskomitees entschied jedoch, dass ein nicht so hervorgehobener, „intimerer“ Ort geeigneter wäre. Der Grundstein wurde 1868, in Gegenwart Bürgermeister Zelinkas und einiger Verwandter Schuberts, gelegt. Das Denkmal des Komponisten, der sitzend, mit einem Notenheft im Schoß und einem Bleistift in der Rechten dargestellt wird, wurde zwischen Bäumen im Rasen errichtet. Drei Reliefs am von Theophil Hansen gestalteten Sockel stellen in Allegorien rechts die Vokalmusik, links die Instrumentalmusik und an der Vorderseite die Phantasie dar. Die Inschrift lautet: Franz Schubert. Seinem Andenken, der Wiener Männergesangsverein. Das am 15. Mai 1872 enthüllte Werk war ein solcher Erfolg, dass Kundmann daraufhin als Professor an die Allgemeine Bildhauerschule der Akademie der bildenden Künste in Wien berufen wurde, wo er bis 1909 unterrichtete.

Zu Kundmanns Frühwerk zählen auch die vier lebensgroßen Porträtstatuen aus weißem Carraramarmor, die er für die Feldherrenhalle des 1856 fertiggestellten „k.u.k. Waffenmuseum“ (heute Heeresgeschichtliches Museum) anfertigte. Es handelt sich hierbei um Darstellungen von Markgraf Leopold I., König Rudolf I., Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy und Prinz Eugen von Savoyen.

1872 nahm Kundmann am Wettbewerb für das Denkmal der Erzherzogin Maria Theresia am Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum teil, das jedoch von Kaspar von Zumbusch ausgeführt wurde. Kundmann erhielt Aufträge für eine Reihe von Skulpturen an den beiden Museen. Weiters schuf er unter anderem das Grillparzer-Denkmal im Volksgarten, Bauplastiken für das Wiener Rathaus, die Neue Hofburg, die Arkaden der Universität Wien und mehrere Grabdenkmäler. Sein Atelier befand sich am Landstraßer Gürtel Nr. 3.

Athene-Brunnen

Als Kundmanns Hauptwerke gelten der monumentale Athene-Brunnen vor dem Parlamentsgebäude und das Denkmal des Admirals der österreich-ungarischen Kriegsmarine Wilhelm von Tegetthoff am Praterstern.

Das Tegetthoff-Denkmal sollte ursprünglich vor der Votivkirche aufgestellt werden, fand aber nach Diskussionen schließlich seinen Platz am Praterstern, wo es am 21. September 1886 enthüllt wurde. Die etwa 3,5 m hohe Figur des Begründers der Seemacht der Donaumonarchie steht auf einer 16 m hohen Marmorsäule, die an die Triumphsäulen am Pariser Place Vendôme und am Londoner Trafalgar Square erinnert und sich an antiken Vorbildern (columna rostrata, „Ehrensäule“) orientiert. Aus der Säule treten drei, nach unten größer werdende, Schiffsrümpfe hervor, die jeweils die Siegesgöttin Nike als Galionsfigur tragen (es gab deshalb den Schmäh, es wäre das Denkmal für den Erfinder des Kleiderständers). Am Sockel befinden sich zwei Skulpturengruppen, von Pferden durch Wellen gezogene Kampffahrzeuge, die links von einer kämpfenden Göttin mit dem österreichisch-ungarischen Doppeladler auf dem Schild und einem Drachen auf dem Helm und rechts von einer triumphierenden geflügelten Göttin mit dem Lorbeerkranz in der Hand gelenkt werden. Zwei Tritone halten Gedenktafeln, die an die Siege Tegethoffs im Seegefecht vor Helgoland und in der Seeschlacht von Lissa erinnern.

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (10-1-56).

Wenige Wochen nach dem Tod des Künstlers wurde die Kundmanngasse im 3. Wiener Gemeindebezirk nach ihm benannt.

Einer seiner Schüler war der Bildhauer Alfonso Canciani aus dem österreichisch-ungarischen Friaul

Werkauswahl

Weblinks

 Commons: Carl Kundmann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundmann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Kundmann (1838–1919), österreichischer Bildhauer Johann Christian Kundmann (1684–1751), deutscher Mediziner und Numismatiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterschei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof — Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Gruft der Österreichischen Bundespräsidenten — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralfriedhof Wien — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”