Wiener Neustädter Lokomotivfabrik

Wiener Neustädter Lokomotivfabrik
Perspektive der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik in den 1860er Jahren; rechts unten das Portal [Anm. 1]
Carolinenthal der k.k. Nördlichen Staatsbahn, Fabriksnr. 4/1842

Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich auf dem Gelände die Rax-Werke, die Rüstungsgüter herstellten und unter anderem eine Außenstelle des KZ-Mauthausen (Serbenhalle).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1841 wurde die Eisenbahnstrecke Wiener NeustadtWien eröffnet, 1842 reichte die k. k. priv. Wien-Raaber-Eisenbahn bis Gloggnitz und 1854 wurde der Semmering erreicht.

So dauerte es nicht lange, bis man auch in Österreich die Chance erkannte, die sich durch den nunmehr so sehr forcierten Bau von Eisenbahnen einer Lokomotiverzeugung bot.

Die Gründung der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik erfolgte mit einem Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1842, geschlossen zwischen Carl von Prevenhuber, dem Bevollmächtigten des Krieglacher Eisenwerksbesitzers Josef Sessler, einerseits und Wenzel Günther, zuvor Ingenieur der k.k. priv. Wien-Raaber-Eisenbahngesellschaft, und den Maschinenmeistern dieser Gesellschaft, Heinrich Bühler sowie Fidelius Armbruster, andererseits. [1]

Da sich das dafür angebotene Gelände im Nordosten von Wiener Neustadt zum Teil auf einer aufgelassenen Wattefabrik und zum anderen Teil auf einer alten Gewehr- und Metallschleiferei befand, entstand daher später der Ausdruck Schleife für das Gelände der Lokomotivfabrik. Modell für die ersten sechs Dampflokomotiven stand hierbei eine 1838 von der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Amerika gekaufte Maschine.

1845 wurde der Gesellschaftsvertrag aufgelöst, und Wenzel Günther wurde Alleininhaber. 1850/51 beteiligte sich das Unternehmen an einem Staatspreisausschreiben zum Entwurf einer Lokomotive für die Semmeringbahn und konnte mit der Maschine „Wr.-Neustadt“ den zweiten Preis erringen.[2] Am 5. August 1853 erhielt Günther die Landesfabriksbefugnis: Das Werk, das bereits 280 Arbeiter beschäftigte, durfte sich k.k. priv. Locomotiv & Maschinen-Fabrik Wiener Neustadt nennen. 1858 kam die Verwaltung der Fabrik an die Österreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, die bedeutende technische Neuerungen vornahm. 1860 wurde das Werk an den Wiener Maschinenfabriksbesitzer Georg Sigl verpachtet und schließlich, 1861, an diesen verkauft. [1] Dieser baute das Werk zur größten Maschinenfabrik der Monarchie aus. 1870 wurde bereits die 1.000ste Lokomotive hergestellt, und die Belegschaft zählte annähernd 3.000[2] Personen. 1870 erwarb Sigl Bauland jenseits der Pottendorfer Straße und errichtete dort Neubauten. Die Produktpalette beinhaltete neben Lokomotiven auch Kessel, Druckerpressen und andere Maschinen, die weltweit exportiert wurden.

Als Folge des Börsenkrachs von 1873 blieben die Bestellungen der Bahnen aus, und die Lokomotivfabrik musste an das Unternehmen Schoeller & Co. verkauft und bald darauf in eine Aktiengesellschaft, die Aktien Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl, umgewandelt werden, an der auch die Staatsverwaltung zu einem Drittel beteiligt war. [1]

Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik spielte auch eine frühe Rolle in der Österreichischen Arbeiterbewegung. So wurde bereits im Zuge der Märzrevolution 1848 der 10-Stunden-Tag durch und für die Arbeiter eingeführt, der ihnen aber im Zuge der Konterrevolution wieder entzogen wurde. 1865 wurde der erste österreichische Arbeiterverein in der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik gegründet.

Nördlich der Neubauten von 1870 wurden zwischen 1907 und 1912 weitere Fabrikshallen errichtet. Das alte Werksgebäude wurde stillgelegt, baulich als Kaserne adaptiert und von März 1910 bis März 1912 vom bosnisch-herzegowinischen Infanterieregiment Nummer 1 bezogen. Anfangs zog das 4. Bataillon ein, dann das 2. Bataillon. Im Ersten Weltkrieg diente das alte Werk sowohl als Kaserne wie auch als Kriegsgefangenenlager. [3]

Portal der ehemaligen Fabrik heute (Franz-Fehringer-Weg), Standort

Ein Tornado vom 10. Juli 1916 zerstört den Großteil des alten Werkes. Der Wiener Neustädter Denkmalschutzverein restaurierte mit Hilfe von Schülern der Höheren Technischen Bundeslehranstalt zwischen 1974 und 1977 das als Triumphpforte ausgebildete, um 1860 erbaute Portal des alten Werkes.[1] Es ist heute denkmalgeschützt und der Österreichischen Arbeiterbewegung gewidmet.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch das Wegbrechen der Kronländer die Produktion stark eingeschränkt und die Belegschaft wurde auf wenige hundert Mann reduziert.

Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise wurden die Überkapazitäten der mittlerweile vier österreichischen Lokomotivfabriken für den kleinen Inlandsmarkt offensichtlich, und so kam 1930 das Aus für die mittlerweile zum Konzern der Österreichischen Credit-Anstalt gehörenden Aktien Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl. – Als Zweigbetrieb der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf wurde das Werk jedoch bald wieder eröffnet. [1]

Nach dem Anschluss Österreichs übernahm der deutsche Konzern Henschel & Sohn die Anlagen und das Werk. Um die Produktion der Lokomotiven möglichst zu steigern, wurde das Werk stark erweitert.

Am 5. Mai 1942 firmierte die ehemalige Lokomotivfabrik unter dem Decknamen Rax-Werk Ges.m.b.H.. Ab 1943 wurden hier auch Teile der A4(V2)-Raketen gebaut. Die Anlagen wurden 1945 bei Bombenangriffen vollkommen zerstört.

Literatur

  • C. S.: Zur Vollendung der 4000. Locomotive in der Locomotivfabrik, vorm. G. Sigl, in Wr.-Neustadt. In: Paul Kortz (Red.): Zeitschrift des Oesterreichischen Ingenieur-und Architekten-Vereines. Band 49.1897, Heft 47. Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein, Wien 1897, ZDB-ID 2534647-7, S. 637. – Volltext online (PDF).
  • Actien-Gesellschaft der Lokomotiv-Fabrik vormals G. Sigl in Wiener-Neustadt: Denkschrift zur Vollendung der 5000. Lokomotive. Beck, Wien 1910. [4]
  • Karl Flanner: Von der Vereinssiedlung zur Josefstadt. Die Geschichte der ersten Arbeiter-Bau-Genossenschaft 1869. Verlagsanstalt Gutenberg, Wiener Neustadt 1979. [5]
  • Rudolf F. Marwan-Schlosser: Behelfsquartiere. (…) Die Lokomotivfabrik. In: —: Kasernen, Soldaten, Ereignisse. Kasernen und militärische Einrichtungen in Wiener Neustadt, Bad Fischau, Wöllersdorf, Katzelsdorf, Felixdorf-Grossmittel-Blumau. Weilburg-Verlag, Wiener Neustadt 1983, ISBN 3-900100-09-8, S. 84 f.
  • Sylvia Hahn: Fabrikordnung. Zu den Bedingungen industrieller Arbeit und berufsspezifischen Bewußtseins am Beispiel der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und der Daimler-Motoren-Gesellschaft 1890–1914. Dissertation, Universität Wien, Wien 1984. [6]
  • Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Böhlau, Wien 1984, ISBN 3-205-07202-2, S. 252 f. – Volltext online.
  • Franz Pinczolits, Herbert Groll (Mitarb.): Die Dampflokomotive. Geschichte der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik 1842–1930. Weilburg Verlag, Wiener Neustadt 1987, ISBN 3-900100-56-X.
  • Bernhard Schmeiser: Lokomotivlisten Wiener Neustadt. 1842–1929. Nachdruck. Slezak, Wien 1992, ISBN 3-85416-158-1.
  • Gerhard Geissl: Georg Sigl und die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik. Anfänge, Höhepunkte und Niedergang eines Großunternehmens. Dokumentation des „Industrieviertel-Museums“ Wiener Neustadt, Band 128. Verein Museum und Archiv für Arbeit und Industrie im Viertel unter dem Wienerwald, Wiener Neustadt 2008, ZDB-ID 2290769-5[7]
  • Peter Zumpf, Richard Heinersdorff: Lokomotivfabrik Wiener Neustadt. Album, Verlag für Photographie Helfried Seemann und Christian Lunzer OEG, Wien 2008, ISBN 978-3-85164-151-6.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wehdorn: Baudenkmäler, S. 252.
  2. a b C. S.: Zur Vollendung der 4000. Locomotive.
  3. Marwan-Schlosser: Behelfsquartiere. (…) Die Lokomotivfabrik, S. 84.
  4. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1. Im Bild rechts wird das Werksgelände unmittelbar begrenzt von der sich verzweigenden Warmen Fischa; querend im Bildhintergrund: der Wiener Neustädter Kanal.
47.82388888888916.25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Neustädter Sparkasse —   Wiener Neustädter Sparkasse Staat Österreich Sitz Neunkirchner Straße 4 2700 Wiener Neustadt Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustadt — Wiener Neustadt …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivfabrik Floridsdorf — was an Austrian locomotive works founded on 6 September 1869 that achieved a pre eminent place amongst European locomotive builders thanks to the quality and diversity of its designs. Common abbreviations for the company include Flor, WLF (… …   Wikipedia

  • Lokomotivfabrik Wiener Neustadt — Perspektive der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik in den 1860er Jahren Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv und Maschinenfabrik in der Österreichisch Ungarischen Monarchie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener-Neustadt — Wiener Neustadt, Stadt mit eignem Statut in Niederösterreich, 270 m ü. M., nahe der ungarischen Grenze, an der Fischa, an den Linien Wien Triest und W. Groß Kanizsa Barcs der Südbahn, den Eisenbahnen Wien Pottendorf W. und Wien Aspang sowie den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floridsdorfer Lokomotivfabrik — Lokomotive 1670.25 der Floridsdorfer Lokomotivfabrik Lokomotive 4061.13 der Floridsdorfer Lokomotivfabrik Die Lokomotivfabrik Flor …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Wiener Neustadt — Die Raxwerke waren eine große Lokomotivtender und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt in Niederösterreich während des Zweiten Weltkrieges und ein Außenlager des KZ Mauthausen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Konzentrationslager 1 und V2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Statutarstadt Wiener Neustadt in Niederösterreich, wobei die Objekte teils mit Bescheid und teils durch Verordnung (§ 2a des …   Deutsch Wikipedia

  • Tornado in Wiener Neustadt 1916 — Der Tornado Wiener Neustadt 1916 war ein Tornado der Stärke F3, der 1916 Wiener Neustadt verwüstete. Inhaltsverzeichnis 1 Stärke und Ort 2 Ausmaße 3 Folgen 4 Ursachen …   Deutsch Wikipedia

  • Warschau-Wiener Eisenbahn — Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn dargestellte Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Warschau Wiener Eisenbahn (polnisch: Kolej Warszawsko Wiedeńska) war eine Eisenbahngesellschaft in Kongresspolen, das zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”