- Wieren
-
Wieren Gemeinde WrestedtKoordinaten: 52° 53′ N, 10° 39′ O52.88333333333310.6559Koordinaten: 52° 53′ 0″ N, 10° 39′ 0″ O Höhe: 59 m ü. NHN Fläche: 52,7 km² Einwohner: 2.458 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Nov. 2011 Postleitzahl: 29568 Vorwahl: 05825 Wieren ist ein Ortsteil der Gemeinde Wrestedt in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ortsgliederung
Die Gemeinde Wieren bestand aus den bis zur Gemeindereform 1972 selbstständigen Ortschaften Bollensen, Drohe, Emern, Gavendorf, Groß Pretzier, Kahlstorf, Klein Pretzier, Könau, Kroetze (bis 10. September 1936 Kroitze[1]), Kroetzmühle, Ostedt und Wieren. Zum 1. November 2011 wurde die Gemeinde aufgelöst und bildete zusammen mit Wrestedt und Stadensen die neue Gemeinde Wrestedt.[2]
Religion
Die Evangelisch-lutherische Jacobus-Kirchengemeinde in Wieren wurde zum 1. Oktober 2011 mit der Evangelisch-lutherischen St.-Dionys-Kirchengemeinde Lehmke in Wrestedt zur Kirchengemeinde Lehmke-Wieren in Wrestedt vereinigt.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Zur sportlichen Betätigung gibt es den Turn- und Sportverein Wieren von 1921 e.V. (kurz: TuS Wieren), der in seinem Verein Angebote in den Bereichen Fußball, Turnen, Schwimmen, Tischtennis, Nordic Walking, Jazzdance und die Abnahme des deutschen Sportabzeichens für alle Interessierten anbietet. Eine weitere Abteilung bildet die Prinzengarde. Die Schwimmabteilung wurde mittlerweile in die Aktion Sommerbad Wieren e.V. (kurz: ASW) ausgegliedert, die seit 2006 auch das Sommerbad Wieren komplett in Eigenregie betreibt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Wieren besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Stendal–Uelzen und an der Bahnstrecke Braunschweig–Uelzen.
Bildung
Die Grundschule Wieren bietet Klassen von der Vorschule bis zum vierten Schuljahr an.
Arbeitsgemeinschaft der Ortsgruppen der Landjugend Wieren
Die Landjugend Wieren bietet Jugendlichen aus Wieren und der Umgebung einen Freizeittreff jeden Freitag Abend im Alter von 15 bis 30 Jahren. Es werden verschiedene Aktivitäten wie Aktionen zur Verbesserung des Gemeinwohls veranstaltet. So wurden im Rahmen der 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend ein Quellteich und ein Sinneswandelpfad im Sommerbad Wieren angelegt.
Persönlichkeiten
- Rainer Zubeil (1956–2004), Schriftsteller, wurde in Könau geboren.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939, S. 265.
- ↑ Gesetz über den Zusammenschluss der Samtgemeinden Bodenteich und Wrestedt und über die Neubildung der Gemeinde Wrestedt, Landkreis Uelzen. Vom 13. April 2011
- ↑ Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 5/2011, S. 213
Weblinks
Commons: Wieren – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Wrestedt
- Ort im Landkreis Uelzen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Uelzen)
Wikimedia Foundation.