- Wiesen-Kuhschelle
-
Wiesen-Kuhschelle Wiesen-Kuhschelle (P. pratensis)
Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Unterfamilie: Ranunculoideae Tribus: Anemoneae Gattung: Kuhschellen (Pulsatilla) Art: Wiesen-Kuhschelle Wissenschaftlicher Name Pulsatilla pratensis (L.) Mill. Die Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis), auch Wiesen-Küchenschelle genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Diese Pflanzenart gilt in Mitteleuropa als gefährdet und ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Wiesen-Kuhschelle ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Die gesamte Pflanze ist dicht mit relativ langen, seidig weißen Haaren besetzt. Die quirlständigen, hochblattartigen Stängelblätter sind stark zerteilt.
Die Wiesen-Kuhschelle bildet große, nickende Blüten aus, die einen Durchmesser von bis zu 5 cm haben. Die schwarz-violetten Perigonblätter sind länger als die gelb bis gelblichweiß gefärbten Staubblätter. Sie blüht im zeitigen Frühjahr zwischen April und Mai.
Verbreitung und Standort
Sie besiedelt Sand- oder Silikattrockenrasen und lichte Kiefern- oder Eichenwälder mit kalkreichem Untergrund. Diese Pflanzenart ist eine Kennart der Sandtrockenrasen (Festuco-Sedetalia) und wächst dort zusammen mit der Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata) und Schwingel-Arten (Festuca). Sie kommt in Deutschland nur etwa nordöstlich der Mittelgebirge vor. In den meisten Bundesländern Deutschlands steht sie auf den Roten Listen.
Literatur
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10., bearb. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
Weblinks
Commons: Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Pulsatilla pratensis. In: FloraWeb.de.
- Verbreitungskarte
- Verbreitungskarte für Deutschland bei Floraweb
Wikimedia Foundation.