Begierde

Begierde

Begierde bezeichnet den seelischen Antrieb zur Behebung eines Mangelerlebens mit einem damit verbundenen Aneignungswunsch des Gegenstandes oder Zustandes, welcher geeignet erscheint, diesen Mangel zu beheben. Richtungsgebend für den seelischen Antrieb sind beim Begehren mehr die damit verbundenen geistigen Faktoren (Emotionen, Phantasie, Wünsche), bei der Begierde dagegen mehr die körperlichen (Triebe, Schmerz, Hunger, Durst). Das zugehörige Verb ist in beiden Fällen begehren.

Der Begriff „Begierde“ wird in Sprache, Dichtung und Literatur häufig als Metapher für die sexuelle Lust verwendet, während „Begehren“ – unter anderem durch die Begriffsprägung Jacques Lacans („désir“) – vor allem in den Wortschatz der Wissenschaft, v.a. der Psychoanalyse und der feministischen Philosophie (etwa bei Judith Butler) Eingang gefunden hat.

Gabriel Tarde hat das Begehren zu einem Ausgangspunkt soziologischer Theorie genutzt.[1]

Zitate

Meyers 1880

Zitat aus Meyers 1880:

Begierde (lat. Cupido), Richtung des Strebens auf einen als begehrenswert vorgestellten Gegenstand. Durch diese Art ihrer Entstehung aus einer Vorstellung unterscheidet sich die B. von dem Trieb, einem Begehren, welches zu äußern Handlungen drängt, dem aber keine Kenntnis des Gegenstandes, welcher ihm zur Befriedigung dient, vorausgeht, welches vielmehr als ein in den Einrichtungen des leiblichen Organismus unmittelbar begründetes (sinnlicher Trieb) oder unter bildenden Umständen und geistigen Einflüssen gewordenes (geistiger Trieb) Streben zu betrachten ist. Von dem Wollen (s. d.), das aus der Vorstellung der Erreichbarkeit des Begehrten entspringt, wie von dem Wunsch, welcher trotz der Gewißheit der Unerreichbarkeit desselben fortbesteht, unterscheidet sich die B. dadurch, daß sie über Erreichbarkeit oder Unerreichbarkeit ihres Begehrten gar nicht reflektiert. Unter den verschiedenen Einteilungen der Begierden ist die wichtigste die in sinnliche und geistige Begierden, von denen die letztern wieder in unmittelbare und mittelbare zerfallen. Die sinnliche B. hat zum Gegenteil den Abscheu (Antipathie, Widerwille); beiden geht eine Vorstellung des Objekts voraus, das im erstern Fall als angenehm, im letztern als unangenehm gedacht wird. Äußere Wahrnehmungen sowohl als reproduzierte Vorstellungen eines sinnlich angenehmen Gegenstandes erregen die B. nach seinem Genuß. Mit der äußern oder innern Wahrnehmung des Gegenstandes ist seine Bedeutung, ist die Vorstellung von dem Genuß, den er gewährt, und somit ein vorläufiges Gefühl seiner Annehmlichkeit verbunden, welches erregend auf das entsprechende Organ wirkt. Der ganze Vorgang des sinnlichen Begehrens und Verabscheuens ist leiblicher und geistiger Natur zugleich. Die leiblichen Organe spielen einerseits dabei eine wesentliche Rolle, anderseits geht nicht bloß der ganze Prozeß von der Vorstellung des Begehrten oder einer solchen Wahrnehmung aus, die den sinnlichen Genuß von fern zeigt, sondern wir sind uns auch dieses Vorganges bewußt, woraus zu schließen ist, daß auch dem, was daran leibliches Geschehen ist, ein geistiges Geschehen innerhalb des Bewußtseins entspricht.

Meyers Konversations-Lexikon, 1888 [2]

Emile Cioran

Emile Cioran schrieb in "Die verfehlte Schöpfung" (Erstausgabe 1969) den folgenden Aphorismus: "Alles reduziert sich schließlich auf die Begierde und die Abwesenheit von Begierde. Der Rest ist Nuance." [3]

Siehe auch

Literatur

  • Christian Borch/Urs Stäheli (Hgg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-29482-6
  • Thomas Gebel: Krise des Begehrens. Theorien zu Sexualität und Geschlechterbeziehungen im späten 20. Jahrhundert, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0501-6.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Begierde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Begierde – Zitate
 Wikiquote: Begehren – Zitate

Anmerkungen

  1. Christian Borch/Urs Stäheli, Tardes Soziologie der Nachahmung und des Begehrens, in: Dies. (Hgg.) 2009, S. 7–38.
  2. hier online
  3. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begierde — Begierde, das heftige Verlangen eines empfindenden Wesens nach einem Gegenstande, welchen dasselbe gern haben möchte. Die Gegenstände der B. können sinnliche (wie Essen, Trinken) od. geistige (z.B. Ehre, Ruhm) sein. Von Wunsch u. Sehnsucht ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Begierde — Begierde, in der Psychologie jeder mit der Vorstellung eines Objektes (Zieles) verknüpfte Trieb (s. d.). Während alle Triebäußerungen in Gefühlen (s. d.) wurzeln, kommt also bei der B. als neues Moment die Vorstellung hinzu. Das neugeborne Kind z …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begierde — ↑Konkupiszenz, ↑Kupidität, ↑Libido …   Das große Fremdwörterbuch

  • Begierde — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. – Winckler. XVIII, 20. 2. Begierd ist ein Schalk. – Eiselein, 63. Holl.: De begeerte belooft meer, dan het bezit geeft. (Harrebomée, I, 43.) 3. Begierde ist ein Kayserin (in allen Menschen vnnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Begierde — heftiges Verlangen; Gier (nach); Verlangen; Hang; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Geneigtheit; Neigung; Gier; …   Universal-Lexikon

  • Begierde — die Begierde, n (Mittelstufe) leidenschaftliches Verlangen Synonyme: Begier (geh.), Hunger (geh.) Beispiel: Sie ist das Objekt der Begierde vieler Männer. Kollokation: Begierde wecken …   Extremes Deutsch

  • Begierde — Begehren, Gier, Leidenschaft, Lüsternheit, Passion, Sehnsucht, Sinnlichkeit, Trieb[haftigkeit]; (geh.): Begehrlichkeit, Begier, Fleischeslust, Gelüste, Hunger, Lust, Verlangen, Wollust; (oft abwertend): Geilheit; (landsch., bes. nordd.): Gieper;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begierde — Be·gier·de die; , n; Begierde (nach etwas) ein leidenschaftliches Verlangen besonders nach materiellen Werten und nach Genuss: seine Begierde nach Reichtum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Begierde, die — Die Begierde, plur. die n, das lebhafte oder sinnliche Verlangen nach einem Gegenstande. Die Begierde nach Ruhm, nach zeitlichem Vermögen, nach Ehre, die Ruhmbegierde, Geldbegierde, Ehrbegierde u.s.f. Einem eine Begierde machen, die Begierde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Begierde (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Begierde Originaltitel The Hunger Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”