Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium

Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium
Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium
Einführungsjahr: 1976
Förderungsdauer: 2 Jahre
Stifter: Stadt Duisburg
Stipendiaten: 43
Voraussetzungen
Zielgruppe: bildende Künstler

Die Stadt Duisburg hat 1976 das nach dem in Duisburg-Meiderich 1881 geborenen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck benannte Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium gestiftet. Dieses Stipendium wird alle zwei Jahre an drei Bildende Künstler vergeben, die ein Atelier für die Dauer von zwei Jahren im Dreigiebelhaus bekommen und einen monatlichen Geldbetrag erhalten. Das Stipendium wird mit einer Ausstellung der in Duisburg erarbeiteten Werke der Stipendiaten im Lehmbruck-Museum abgeschlossen, den ein Katalog dokumentiert,

Bisherige Stipendiaten

  • 1977/1978: Ruud Dijkers, Klaus Kiel, Dirk Gottfried und Gabriella Fekete
  • 1979/1981: Adam Myjak, Manfred Leopold, Manfred Vogel und Walter Mertel
  • 1982/1983: Klaus Osterwald, Jan Mladejovsky, Charles Hewlings und Michael Kortländer
  • 1984/1985: Raimund van Well, Eberhard Bosslet und Anton Himstedt
  • 1986/1988: Valeria Sass, Heike Pallanca und Jochen Fischer
  • 1989/1990: Giampietro Calesso, Wolfgang Robbe und Robert Schad
  • 1991/1993: Ulrike Kessl, Susanne Windelen und Jan Ambruz
  • 1994/1995: Eva Broski, Andreas M. Kaufmann und Peter Wüthrich
  • 1996/1998: Anette Lauer, Anette Wesseling und Gil Shachar
  • 1999/2000: Peter Güllenstern, Christel Blömeke und Servet Kocyigit
  • 2002/2003: Eva-Maria Bogaert, Marc Formanek, Ruth van Haren Noman und Johanna Schwarz
  • 2005/2006: Yukako Ando, Ulrich Genth, Martin Pfeifle und Christina Griebel
  • 2007/2008: Luka Fineisen, Jáchym Fleig, Dragan Lovrinovic
  • 2009/2010: Erika Hock, Gereon Krebber und Leunora Salihu

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Loth — „Figur im Würfel 15“, 1964 (Kunsthalle Mannheim) Wilhelm Loth (* 24. September 1920 in Darmstadt; † 17. Februar 1993 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • Kessl — Ulrike Kessl (* 1962 in Rottweil) ist eine deutsche Objekt und Installationskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Einzelausstellungen und Installationen // …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Kessl — (* 1962 in Rottweil) ist eine deutsche Objekt und Installationskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Einzelausstellungen und I …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Shachar — Gil Shachar (* 26. Dezember 1965 in Tel Aviv) ist ein israelischer Maler und Bildhauer und lebt in Duisburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen 4 Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Schad — Eisenspiel für Mannheim (1993), Skulpturenpark Augustaanlage, Mannheim Robert Schad (* 1953 in Ravensburg) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gil Shachar — (* 26. Dezember 1965 in Tel Aviv) ist ein israelischer Maler und Bildhauer und lebt in Duisburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gereon Krebber — (* 1973 in Oberhausen) ist ein deutscher Bildhauer. Gereon Krebber studierte von 1994 bis 2000 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Tony Cragg und Hubert Kiecol und anschließend am Royal College of Art in London. Krebber lebt und arbeitet in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bernhard — Große Mannheimerin (1993). Mannheim Franz Bernhard (* 17. Januar 1934 in Neuhäuser, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Bildhauer der Gegenwart, der insbesondere im Südwesten Deutschlands wirkt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”