Beheschti

Beheschti
Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti

Ayatollah Seyyed Mohammed Hosseini Beheschti (oder Beheshti) (persischمحمد حسینی بهشتی‎‎; * 24. Oktober 1928 in Isfahan; † 28. Juni 1981 in Teheran) war ein iranischer Politiker, Vorsitzender des iranischen Revolutionsrats und Oberster Richter des Iran.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Beheshti studierte islamische Theologie an der Universität von Teheran und unter Allameh Tabatabaei in Qom. Von 1965 bis 1970 war er Leiter des Islamischen Zentrums an der Hamburger Außenalster und damit ein Vorgänger Mohammed Chatamis.

Während des Exils von Ruhollah Chomeini in Frankreich, gehörte Beheshti zu den ersten Mitgliedern des Revolutionsrates, war Verbindungsmann zur islamischen Revolution und wurde nach dem 12. Februar 1979 ins Justizministerium berufen. Von Chomeini zum Obersten Richter befördert, gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern der Islamisch Republikanischen Partei (IRP) und zu deren erstem Vorsitzenden.

Scheich Ali Teherani bezeichnete Beheshti in einem Interview als Drahtzieher, der alle Fäden der Macht in seinen Händen vereinigt. Die Regierung Radjai ist die Hand Beheshtis, das Parlament das Wort Beheshtis, der kämpferische Klerus der Fuß Beheshtis und die Gelehrten von Qom das Hirn Beheshtis. [1]

Apologetik

Beheshti beschäftigte sich mit schiitischer Apologetik, Erlöserinterpretationen und der Frage des marja-e taqlid. Die elementaren Aufgaben der iranische Geistlichkeit beschrieb Beheshti 1979 so:

"das beherrschende Element werden nicht die Mullahs, nicht die Geistlichen, sondern die geistigen Führer, die islamischen Ideologen sein."

Er plädierte für eine "reine" Umsetzung der Herrschaft der Rechtsgelehrten (velayat-e faqih) ohne Gewaltenteilung und demokratischer Ansätze. Damit galt er selbst unter den revolutionären Mullahs als Ultra-Hardliner.

Attentat

Er wurde bei einem Bombenanschlag auf die Zentrale der IRP in Teheran zusammen mit 85 anderen Parlamentariern getötet, wobei die Opferzahl nachträglich auf 72 reduziert wurde, um den Vergleich mit Hussein herzustellen. Der Anschlag wurde wahrscheinlich von den Volksmudschahedin ausgeführt.

Posthum

Neben zahlreichen Straßen tragen die frühere Nationaluniversität des Iran in Teheran sowie der internationale Flughafen Isfahan den Namen Shahid Beheshti (arab./pers. Shahid: „Märtyrer“).

Einzelnachweise

  1. AFP vom 26.6.1981

Literatur

  • Hans Georg Ebert, Henner Fürtig, Hans-Georg Müller: Die Islamische Republik Iran. Akademie-Verlag Berlin 1987.
  • Bahman Nirumand: Iran - hinter den Gittern verdorren die Blumen. Hamburg 1985. - ISBN 3-499-15735-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohammed Beheschti — Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti Ayatollah Seyyed Mohammed Hosseini Beheschti (oder Beheshti) (persisch ‏محمد حسینی بهشتی‎‎; * 24. Oktober 1928 in Isfahan; † 28. Juni 1981 in Teheran) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Beheshti — Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti Ayatollah Seyyed Mohammed Hosseini Beheschti (oder Beheshti) (persisch ‏محمد حسینی بهشتی‎‎; * 24. Oktober 1928 in Isfahan; † 28. Juni 1981 in Teheran) war ein iranischer …   Deutsch Wikipedia

  • Islamisch Republikanische Partei — Die Islamisch Republikanische Partei (IRP) (Hezb e Jomhury e Islami) war eine Partei der islamischen Republik Iran, die vom 19. Februar 1979 bis zur Selbstauflösung am 2. Juni 1987 existierte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Anschlag 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Beheshti — Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti Ayatollah Seyyed Mohammed Hosseini Beheschti (oder Beheshti) (persisch ‏محمد حسینی بهشتی‎‎; * 24. Oktober 1928 in Isfahan; † 28. Juni 1981 in Teheran) war ein iranischer …   Deutsch Wikipedia

  • 1981 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Abdolkarim Mousavi Ardebili — Seyyed Abdolkarim Mousavi Ardebili (* 28. Januar 1926) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem Titel Großajatollah und Politiker des Iran. Ardebili gehörte zum inneren Zirkel des Revolutionsrates um Ruhollah Chomeini während dessen Exil in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ajatollah Ali Chamenei — Seyyed Ali Chamene i Seyyed Ali Chamene i (persisch ‏آيت الله سيد على خامنه اى‎ [ɔːjætoˈlːɔːh seˈjːed æˈliː xɔːmenɛˈiː] deutsch auch Seyyed Ali Khamenei; * 18. April 1939 in Maschhad/Iran) ist der politische und religiö …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Chamenei — Seyyed Ali Chamene i Seyyed Ali Chamene i (persisch ‏آيت الله سيد على خامنه اى‎ [ɔːjætoˈlːɔːh seˈjːed æˈliː xɔːmenɛˈiː] deutsch auch Seyyed Ali Khamenei; * 18. April 1939 in Maschhad/Iran) ist der politische und religiö …   Deutsch Wikipedia

  • Allameh Tabatabaei — Allameh Tabatabai. Allameh Sayyid Muhammad Husayn Tabatabai (auch Tabataba i) (* 1892 oder 1903 in Tabriz; † 1981) war einer der einflussreichsten iranisch islamischen Philosophen des letzten Jahrhunderts und schiitischer Kleriker mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ardebili — Seyyed Abdolkarim Mousavi Ardebili (* 28. Januar 1926) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem Titel Großajatollah und Politiker des Iran. Ardebili gehörte zum inneren Zirkel des Revolutionsrates um Ruhollah Chomeini während dessen Exil in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”