Wilhelm Repsold

Wilhelm Repsold

Wilhelm Repsold (* 19. März 1885 in Hamburg; † 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Illustrator und Scherenschnittkünstler.

Leben

Vor seiner künstlerischen Ausbildung schuf Repsold bereits Schattenriss-Illustrationen und Scherenschnitte, die er in der Silhouetten-Ausstellung des Hohenzollern-Kunstgewerbehauses 1912 in Berlin präsentierte.

Er wurde an der Kunstgewerbeschule Dresden und an der Pariser Académie Julian ausgebildet. Er war ein Schüler des Stuttgarter Bildhauers Ludwig Habich.

Repsold schuf Illustrationen für Bücher und künstlerische Entwürfe für Bucheinbände, zum Beispiel für Albert Emil Brachvogel: Friedemann Bach, Berlin 1925. Als Bildhauer schuf er Kleinplastiken, Bildnisbüsten und Grabmale aus Keramik und Bronze. Er entwickelte Modelle für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM).

Wilhelm Repsold war in erster Ehe von 1914 bis 1928 mit Luise Märten verheiratet, einer Berliner Schriftstellerin, Kommunistin und Journalistin.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Repsold — ist der Name folgender Personen: Adolf Repsold (1806–1871), Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Adolf Repsold (1838–1919), Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Georg Repsold (1770–1830)… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Bessel — 80 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rep — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hoffmann (Architekt) — Franz Hoffmann um 1935 Franz Hoffmann (* 13. Juni 1884 in Charlottenburg; † 15. Juli 1951 Berlin Westend) war ein deutscher Architekt mit dem Hauptwirkungskreis im Berliner Raum. Von 1909 bzw. 1912 bis zu seinem Tod 1951 war Hoffmann Partner der… …   Deutsch Wikipedia

  • Taut & Hoffmann — war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Architektengemeinschaften mit Sitz in Berlin. Sie wurde im August 1909 durch Bruno Taut und Franz Hoffmann gegründet. Nach ersten erfolgreichen Arbeiten wurde Max Taut 1912 das dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität zu Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Jänner — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”