- William Burton
-
William Burton (* 16. Oktober 1789 im Sussex County, Delaware; † 5. August 1866 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1859 bis 1863 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre und politischer Aufstieg
William Burton studierte nach der Grundschule an der University of Pennsylvania Medizin. Danach praktizierte er eine Zeit lang in Lewes und dann in Milford. Im Jahr 1827 wurde er als Brigadegeneral Mitglied der Miliz. Zwischen 1830 und 1834 war er Sheriff im Kent County. Zu dieser Zeit war er Mitglied der Whigs. Da er mit der Haltung seiner Partei in der Frage der Sklaverei nicht einverstanden war, wechselte er im Jahr 1848 zur Demokratischen Partei. Im Jahr 1854 kandidierte er erfolglos für diese Partei für das Amt des Gouverneurs. Vier Jahre später schaffte er aber doch den Sprung in das höchste Amt seines Staates.
Gouverneur von Delaware
William Burton trat seine vierjährige Amtszeit am 18. Januar 1859 an. Er trat dieses Amt am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkriegs an. Zu dieser Zeit gab es in Delaware relativ wenige Sklavenhalter und Sklaven. Trotzdem hatten die Südstaaten genauso ihre Anhänger wie die Staaten der Union. Man versuchte damals einen Kurs der Neutralität zu steuern, indem man sich auf die Rechte der Einzelstaaten berief und sich gegen Einflüsse von außerhalb des Staates wehrte. Das ließ sich aber nicht lange aufrechterhalten. Bald kam es auch in Delaware zu politischen Konflikten zwischen den beiden Lagern, die allerdings nicht so blutig wie in anderen Grenzstaaten verliefen. Wie viele seiner Landsleute war Burton gegen die Abschaffung der Sklaverei. Aber er sprach sich auch gegen einen möglichen Austritt des Staates aus der Union aus. Auch die Legislative war nicht für einen Beitritt zu den Konföderierten Staaten zu gewinnen. Delaware blieb damit Teil der Union.
Der Gouverneur unterstützte diese allerdings nicht direkt. So weigerte er sich, die Miliz den Unionstruppen zu unterstellen. Stattdessen rief er zum freiwilligen Eintritt in die Armee der Union auf. Diesem Ruf folgten prozentual gesehen mehr Bewerber als in irgendeinem anderen Staat der Union. Diese Tatsache wurde von Präsident Abraham Lincoln ausdrücklich gewürdigt. Im Jahr 1862 riefen die örtlichen Parteiführer der Republikanischen Partei die Unionstruppen in den Staat, um die Wahlen zu überwachen, weil der Verdacht der Manipulation aufgekommen war. Im Nachhinein war dieses Verhalten der Republikaner ein taktischer Fehler. Die meisten Bürger von Delaware wurden von diesem Vorgehen abgeschreckt. Das Ergebnis war, dass die Republikaner in den folgenden 40 Jahren in Delaware einen schweren Stand hatten. Erst im Jahr 1895 wurde mit Joshua H. Marvil einer der ihren zum Gouverneur gewählt.
Weiterer Lebenslauf
Nach dem Ende seiner Gouverneurszeit am 20. Januar 1863 zog sich Burton aus der Politik zurück. Er wurde wieder als Arzt tätig und verstarb im August 1866. Gouverneur Willam Burton war zweimal verheiratet und hatte eine Tochter.
Literatur
- Robert Sobel und John Raimo (Hrsg.): Biographical Directory of the Governors of the United States, 1789–1978. Band 1, Meckler Books, Westport, 1978. 4 Bände.
Weblinks
- National Governors Association
- Die Gouverneure von Delaware
- William Burton in der Datenbank von Find A Grave
Delaware (1776–1787):
McKinly | McKean | Read | Caesar Rodney | Dickinson | Cook | Van Dyke | T. CollinsBundesstaat Delaware (seit 1787):
T. Collins | Davis | Clayton | Bedford | Rogers | Bassett | Sykes | D. Hall | Mitchell | Truitt | Haslet | D. Rodney | Clark | Stout | J. Collins | Caleb Rodney | Haslet | Thomas | Paynter | Polk | Hazzard | Bennett | Polk | Comegys | Cooper | Stockton | Maull | Temple | Tharp | Ross | Causey | Burton | Cannon | Saulsbury | Ponder | Cochran | J. Hall | Stockley | Biggs | Reynolds | Marvil | Watson | Tunnell | Hunn | Lea | Pennewill | Miller | Townsend | Denney | Robinson | Buck | McMullen | Bacon | Carvel | Boggs | Buckson | Carvel | Terry | Peterson | Tribbitt | du Pont | Castle | Wolf | Carper | Minner | Markell
Wikimedia Foundation.