- William Mulholland
-
William Mulholland (* 11. September 1855 in Belfast; † 22. Juli 1935 in Los Angeles) war ein prominenter und einflussreicher Wasserbauingenieur in Südkalifornien, der das Wachstum von Los Angeles ermöglichte.
In Belfast (Nordirland) geboren, emigrierte Mulholland in den 1870er Jahren nach New York City. 1877 reiste er nach San Francisco; kurz danach arbeitete er in den Kupferminen von Arizona. Schließlich zog er nach Los Angeles um, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
Inhaltsverzeichnis
Wasser für Los Angeles
Als autodidaktischer Ingenieur grub er zuerst Entwässerungkanäle bei der für die Wasser- und Stromversorgung zuständigen Behörde, dem „Los Angeles Department of Water and Power“. Kraft seines Talents stieg er rasch in der Branche auf, so dass er schließlich an der Spitze der Behörde stand. Wenige Stellen in der örtlichen Regierung haben eine ähnliche Wirkung auf das Schicksal einer Metropole gehabt wie diese Behörde, denn Los Angeles war eigentlich eine von Unterholz bedeckte Wüste, die Mulholland mit seinem öffentlichen Wasserkanalsystem in eine bewohnbare Stadt umwandelte. Mulhollands Büro und Hauptquartier befanden sich auf dem obersten Stockwerk des "Million-Dollar Theater" Sid Graumans, auf der Broadway-Straße in Downtown Los Angeles. Heute besitzt der Schauspieler Nicolas Cage diese Fläche, die er renovieren und sanieren ließ.
Bau des Los-Angeles-Aquädukts
Mulholland, der Chef der Wassersysteme, setzte den Bau des Los-Angeles-Aquädukts in Gang. Diese Wasserleitung war 373 Kilometer lang und erstreckte sich südlich vom Owens Valley (in der Nähe von Yosemite) das Central Valley entlang, bis nach Los Angeles. Beim Bau gruben 2000 Bauarbeiter 164 Tunnel. 1913 eröffnete Mulholland offiziell sein Meisterwerk, das sein Wasser von den Zuflüssen des Mono Lakes erhielt; fünfzehn Jahre später (1928) war der Owens Lake völlig trocken.
Der Erwerb der Genehmigungen und Wasserrechte war juristisch und moralisch nicht einwandfrei. Der Film Chinatown mit Jack Nicholson nimmt sich dieses Themas an. Die Farmer in der Owens-Valley-Gegend leisteten dem Projekt heftig Widerstand. Man sprengte 1924 das Aquädukt bei Jawbone Canyon; andere Gegner des Projekts öffneten eine Schleuse und leiteten vier Tage lang Wasser ab, so dass die Preise stiegen. Diese Situation zwang den Stadtrat von Los Angeles, mit den Farmern zu verhandeln. Erst in den 1990er Jahren schlossen die Farmer und Los Angeles einen endgültigen außergerichtlichen Vergleich. Mulholland selbst war unerbittlich. Er sagte, dass er den Verlust so vieler Bäume im Tal teilweise bedauere, weil nun eine ausreichende Zahl von Bäumen fehle, um jeden dort lebenden Unruhestifter hängen zu können.
Ende der Karriere
Das Ende von Mulhollands Karriere kam am 12. März 1928. Die St.-Francis-Talsperre brach, mit dem Ergebnis, dass ungefähr 45 Milliarden Liter Wasser in das Santa Clara Valley (nördlich von Los Angeles) flossen. Eine 30 Meter hohe Welle rollte mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h das Santa-Clara-Flussbett entlang in die Mündung in den Pazifik bei Ventura. Die Konsequenzen waren verheerend. Die Kleinstadt Santa Paula lag unter 8 Meter Schlamm, Schutt und Ablagerung begraben; in anderen Orten waren es beinahe 25 Meter. Rettungsmannschaften arbeiteten mehrere Tage, aber dennoch kamen 450 Menschen ums Leben, darunter 42 Kinder in einer Grundschule. Auf Grund dieser Katastrophe legte Mulholland sein Amt nieder. Darüber hinaus übernahm er bedingungslos die Verantwortung für den Dammbruch, der damals als das schlimmste Unglück des amerikanischen Bauingenieurwesens galt. Während der gerichtlichen Untersuchung sagte Mulholland: "Ich beneide die Toten".
Sein Vermächtnis
Trotz dieser Katastrophe verdient Mulholland einen permanenten Platz in der Geschichte von Los Angeles. Seine Vision und Initiative ermöglichten den späteren Erfolg der Stadt, die am Anfang des 20. Jahrhunderts kaum 100.000 Einwohner hatte – ohne Mulholland hätte der dauerhafte Wassermangel die Zukunft der Stadt zweifellos begrenzt. Sein Wasserversorgungssystem funktioniert noch heute, und man hat eine der berühmtesten Landstraßen in Los Angeles, den Mulholland Drive, nach ihm benannt.
William Mulholland starb 1935 und wurde bei Forest Lawn Memorial Park Cemetery in Glendale beigesetzt.
Literatur
Margaret Leslie Davis: Rivers in the Desert: William Mulholland and the Inventing of Los Angeles. HarperCollins, New York 1993, ISBN 0-06-016698-3
Wikimedia Foundation.