- Beilis-Affäre
-
Die Beilis-Affäre war ein Ritualmordprozess gegen den Kiewer Juden Menachem Mendel Beilis. Ausgangspunkt war 1911 der Mord an einem 12-jährigen Jungen. Der Prozess erregte wegen seiner politischen Instrumentalisierung europaweit Empörung.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Kontext
Unter dem Eindruck des Oktobermanifestes sowie der Reformen unter Ministerpräsident Pjotr Stolypin wurden in der politische Debatte im Russischen Reich zunehmend Stimmen laut, die für die Abschaffung judenfeindlicher Gesetze wie des Ansiedlungsrayons und der Maigesetze plädierten. Die Forderungen stießen auf heftigen Widerstand bei den russischen Ultrarechten, für die die rechtliche Diskriminierung der Juden zum Garanten der zaristischen Ordnung geworden war.[1] Zu ihrem Fürsprecher wurde der Justizminister Ivan Schtscheglovitov, der nach der Ermordung Stolypins 1911 an Einfluss gewinnen konnte.
Der Fall Juschtschinskij
Am 20. März 1911 wurde der Leichnam des acht Tage zuvor verschwundenen 13-jährigen Jungen Andrej Juschtschinksij in einer Höhle in der Nähe von Kiev gefunden. Sein Leichnam war teilweise entkleidet und wies fast 50 Stichwunden auf. Bei seiner Beerdigung wurden Flugblätter verteilt, die die Ermordung des Jungen als von Juden durchgeführten Ritualmord darstellten und zu Pogromen aufriefen.[2] Die Polizei konzentrierte ihre Ermittlungen auf die Hauptverdächtige Vera Tscheberjak, deren Haus nahe dem der Juschtschinskijs lag und einer kriminellen Bande als Hauptquartier diente.
Die Beilis-Affäre
Obwohl sich die Indizien gegen Vera Tscheberjak verdichteten, drängten Kiever Konservative und Ultrarechte der Schwarzen Hundertschaft auf eine Anklage wegen Ritualmord. Mit der Rückendeckung des Innenministeriums schafften sie es, die Entlassung des ermittelnden Polizeiinspektors zu erwirken. Aufgrund der Aussage eines Lampenwärters wurde nun der Jude Mendel Beilis, Aufseher einer Ziegelbrennerei, verhaftet und beschuldigt, Juschtschinkskij entführt und ermordet zu haben. Als der neue leitende Polizeiinspektor weiter gegen Vera Tscheberjak ermittelte, wurde er wegen angeblicher Unterschlagung verhaftet.[3]
Auch zwei Jahre nach seiner Verhaftung hatte die Anklage noch immer keine Beweise gegen Beilis in der Hand. Dennoch begann 1913 der Prozess. Für die Anklage begann er mit einer Niederlage, da sich die Aussage des Lampenwärters schnell als aus der Luft gegriffen heraus stellte. Um der Ritualmordbeschuldigung Nachdruck zu verleihen, ließ die Anklage den katholischen Priester Justinas Pranaitis anreisen. Pranaitis, der sich selbst als „Talmud-Experten“ bezeichnete, versuchte, die Existenz des Ritualmordes durch entsprechende Passagen im Talmud zu belegen. In dem darauf folgenden Verhör konnte die Verteidigung jedoch beweisen, dass Pranaitis kaum Hebräisch verstand.[4] Somit hatte die Anklage nichts mehr gegen Beilis in der Hand. Obwohl sieben der zwölf Mitglieder der „Schwarzen Hundertschaft“ angehörten, sprach die Jury Beilis frei. Getrübt wurde der Erfolg der Verteidigung jedoch durch einen zweiten Urteilsspruch, der zwar Beilis Unschuld bekräftigte, aber behauptete, bei der Ermordung von Juschtschinskij habe es sich tatsächlich um einen Ritualmord unbekannter jüdischer Täter gehandelt.[5]
Nachspiel
Die Medien berichteten europaweit über die Beilis-Affäre. Die offensichtliche Verwicklung hoher Staatsbeamter in die fingierte Anklage rief im Ausland große Empörung hervor. Nach der Februarrevolution 1917 wurden zahlreiche Ermittler der Anklage im Fall Beilis verhaftet. Vera Tscheberjak und den Mitgliedern ihrer Bande wurde 1919 wegen der Ermordung Juschtschinskijs der Prozess gemacht. Beilis verließ Russland, emigrierte nach Palästina und 1920 in die USA, dort starb er 1934 in Saratoga Springs.
Fußnoten
- ↑ Hans Rogger: The Beilis Case. Anti-Semitism and Politics in the Reign of Nicholas II. In: Herbert A. Strauss. Hostages of Modernization. Studies on Modern Antisemitism 1870 – 1933/39. Band 2. Austria, Hungary, Poland, Russia. Berlin und New York 1993, S. 1257 – 1273, hier S. 1269.
- ↑ Rebekah Marks Costin: Mendel Beilis and the blood libel. In: Bruce Afran et al. (ed.): Jews on Trial. Princeton 2004, S. 69-93, hier S. 70.
- ↑ Rebekah Marks Costin: Mendel Beilis and the blood libel. In: Bruce Afran et al. (ed.): Jews on Trial. Princeton 2004, S. 69-93, hier S. 80.
- ↑ Rebekah Marks Costin: Mendel Beilis and the blood libel. In: Bruce Afran et al. (ed.): Jews on Trial. Princeton 2004, S. 69-93, hier S. 87.
- ↑ Hans Rogger: The Beilis Case. Anti-Semitism and Politics in the Reign of Nicholas II. In: Herbert A. Strauss. Hostages of Modernization. Studies on Modern Antisemitism 1870 – 1933/39. Band 2. Austria, Hungary, Poland, Russia. Berlin und New York 1993, S. 1257 – 1273, hier S. 1262.
Literatur
- Rebekah Marks Costin: Mendel Beilis and the blood libel. In: Bruce Afran u. a. (Hrsg.): Jews on Trial. Ktav, Jersey City NJ 2004, ISBN 0-88125-868-7, S. 69–93.
- Ezekiel Leikin (Hrsg.): The Beilis Transcripts. The Anti-Semitic Trial that Shook the World. Jason Aronson, Northvale NJ u. a. 1993, ISBN 0-87668-179-8.
- Albert S. Lindemann: The Jew Accused. Three Anti-Semitic Affairs (Dreyfus, Beilis, Frank). 1894–1915. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1991, ISBN 0-521-40302-2.
- Hans Rogger: The Beilis Case. Anti-Semitism and Politics in the Reign of Nicholas II. In: Herbert A. Strauss (Hrsg.): Hostages of Modernization. Studies on Modern Antisemitism 1870–1933/39. Band 2: Austria, Hungary, Poland, Russia. de Gruyter, Berlin u. a. 1993, ISBN 3-11-013715-1, S. 1257–1273 (Current Research on Antisemitism).
Weblinks
Commons: Beilis-Affäre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.