- William Turner (Ornithologe)
-
William Turner (* um 1510 in Morpeth, Northumberland; † 7. Juli 1568 in London[1]) war ein britischer Ornithologe und Botaniker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Werk Avium praecipuarum, quarum apud Plinium et Aristotelem mentio est, brevis et succincta historia (Köln, 1544) ist das erste gedruckte Buch, das ausschließlich Vögeln gewidmet ist. Er beschreibt darin nicht nur die Arten, die schon von Aristoteles und Plinius erwähnt wurden, sondern weitere Arten, die er selbst beobachtet hat.
1903 publiziert der Verlag Cambridge University Press eine Würdigung seiner Arbeit unter dem Titel Turner on Birds, a short and succinct history of the principal birds noted by Pliny and Aristotle. Sie enthält seinen originalen Text und die Übersetzung in modernes Englisch. Diese Kopie und auch das Original ist in der Hill Collection der Cornell University zu finden.
Ehrentaxon
Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Turnera[2] der Pflanzenfamilie der Safranmalvengewächse (Turneraceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 799
- ↑ Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 15
- ↑ Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94
- ↑ Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 129
Weiterführende Literatur
- Whitney R. D. Jones: Turner, William (1509/10–1568). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB), Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X, online, Stand: 2004 (Lizenz erforderlich) (englisch)
Weblinks
Kategorien:- Ornithologe
- Botaniker (16. Jahrhundert)
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Brite
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1568
- Mann
Wikimedia Foundation.