Beilstein-Probe

Beilstein-Probe

Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um Verbindungen auf Halogene zu testen.

Dazu wird die Probe auf einem zuvor oxidierten Kupferblech oder mit Hilfe eines Kupferdrahtes in den nicht leuchtenden Bereich einer Flamme gehalten. Wenn sich die Flamme grün bis blaugrün verfärbt, so kann die Probe ein Halogen enthalten. Die Grünfärbung der Flamme würde dann durch entstehende Kupferhalogenide verursacht. Der Nachweis ist nicht eindeutig, da einige organische Stickstoffverbindungen die Flamme ebenfalls grün färben können. Um dies zu verhindern, sollte man das Kupfer vor dem Auftragen der Probe unter dem Bunsenbrenner „vorglühen“, bis die Flamme nicht mehr grün ist, um sicherzugehen, dass alle organischen Spuren vor der eigentlichen Versuchsdurchführung entfernt worden sind.

Zumindest an einigen nordrhein-westfälischen Schulen darf dieser sehr einfach durchzuführende Versuch nicht mehr durchgeführt werden. Begründet wird diese Maßnahme mit dem Auftreten von Dioxinen und ähnlichen Verbindungen beim Verbrennen von halogenhaltigen Kunststoffen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beilstein-Probe —   [nach F. K. Beilstein], unspezifischer Nachweis von Halogenen in organischen Verbindungen; beruht auf der grünen bis blaugrünen Flammenfärbung flüchtiger Kupferhalogenide, die sich aus den organischen Verbindungen an einem befeuchteten… …   Universal-Lexikon

  • Probe — Untersuchung; Erprobung; Prüfung; Test; Versuch; Warenmuster; Muster * * * Pro|be [ pro:bə], die; , n: 1. einer Aufführung beim Theater, den Aufnahmen beim Film usw. vorangehende vorbereitende Arbeit (besonders der Künstlerinnen und Künstler):… …   Universal-Lexikon

  • Kupferdibromid — Kristallstruktur Cu2+      B …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfer(II)-bromid — Kristallstruktur Cu2+      …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Namensreaktionen,   Sammelbezeichnung für die nach den Namen ihrer Entdecker benannten chemischen Reaktionen oder Herstellungsverfahren (z. B. Beilstein Probe, Claisen Kondensation, Reppe Synthese).   Literatur:   T. Laue u. A. Plagens: Namen u.… …   Universal-Lexikon

  • Qualitative Elementaranalyse — Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen. Dieser geschieht durch Nachweisreaktionen oder auf instrumentellem Wege.… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitative Analyse — Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen. Dieser geschieht durch Nachweisreaktionen oder auf instrumentellem Wege.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beilsteinprobe — Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen.[1] Mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Analyse, chemische — Analyse, chemische, das Verfahren zur Ermittelung der Bestandteile eines Körpers, begnügt sich entweder mit der Nachweisung derselben (qualitative A.), oder bestimmt auch die Mengenverhältnisse nach Gewicht oder Volumen (quantitative A.).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”