- Willy Klapproth
-
Willy Klapproth († 1967 in Frankfurt am Main) war von 1946 bis 1952 Polizeipräsident in Frankfurt am Main und Bürgermeister der Stadt Bensheim.
Leben
Klapproth diente im Ersten Weltkrieg als Heeresoffizier und trat 1920 in die Schutzpolizei ein, wo er als Oberleutnant 1925 Polizeidirektor in Worms wurde[1]. Er war Mitglied in der SPD[2], und wurde nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wegen "fehlender Zuverlässigkeit" aus dem Dienst entfernt. Im Zweiten Weltkrieg wurde er nicht als Reserveoffizier zum Kriegsdienst herangezogen.
Im September 1946 wurde Klapproth, der seit 1945 Bürgermeister von Bensheim war und im Anschluss als Oberregierungsrat beim Regierungspräsidenten in Darmstadt diente, Polizeipräsident in Frankfurt. Da Klapproth die öffentliche Meinung über die Polizei verbessern wollte, wurde in seiner Amtszeit die Frankfurter Polizeikapelle gegründet sowie Polizeisportfeste und andere Veranstaltungen durchgeführt. 1948 eröffnete Klapproth eine neue Sammlung von Polizeigegenständen, aus der später das Polizeimuseum hervorging.
Im Juni 1952 wurde Klapproth aus dem Dienst entfernt. Anlass war ein Meineid, den er im Zusammenhang mit einer Bestechungsaffäre geleistet hatte, um den Leiter der Asservatenkammer zu schützen. Klapproth wurde zu einer Gefängnisstrafe von zehn Monaten verurteilt, nach vier Monaten seiner Haftverbüßung aber begnadigt. Im Anschluss arbeitete er als Vertreter.[3]
Weblinks
- Geschichte der Polizei Hessen auf dem Portal der Hessischen Polizei
Einzelnachweise
- ↑ H.-G. Dehmel: Die Geschichte der Wormser Polizei
- ↑ 04295 - Angriffe gegen Polizeidirektor Willy Klapproth
- ↑ Willy Klapproth, Kriminalmuseum Frankfurt, basierend auf Kurt Kraus: 125 Jahre Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Bürgermeister von Bensheim seit 1822Philipp Meißel | Philipp Werle | Adam Fertig | Johannes Traupel | Joseph August Hainz | Franz Heinz | Aloys van Gries | Ignaz Frenay | Karl Löslein | Rudolf Angermeier | Heinrich Nachtigall | Georg Brückmann | Ernst Missler | Theodor Kräge | Willy Klapproth | Joseph Treffert | Wilhelm Kilian | Georg Stolle | Thorsten Herrmann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klapproth — Folgende Personen tragen den Familiennamen Klapproth: Edeltraut Klapproth (1909 2005), süddeutsche Malerin Erich Klapproth (1894 1945), Angehöriger der Schwarzen Reichswehr Helmut Klapproth (* 1928), deutscher Politiker (SED) Ruedi Klapproth (*… … Deutsch Wikipedia
Klaproth — Family name Meaning from Klapperode, Lower Saxony Region of origin Germany Language(s) of origin German Related names Klapp, Klapper, Klappert Footnotes: Klaproth is a surname and can refer to … Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bensem — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hans Jess — Dr. jur. Hanns Jess (* 5. Januar 1887 in Lüneburg; † 3. Februar 1975 in Schloßborn/Taunus) war von 1952 bis 1954 Direktor des Bundeskriminalamtes und vom 23. Juli 1954 bis zum 31. Juli 1955 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Nach… … Deutsch Wikipedia
Bensheim — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Bensheim von Norden.jpg Wappen = Wappen Bensheim farbig.jpg lat deg = 49 |lat min = 40 | lat sec = 0 lon deg = 8 |lon min = 37 | lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Hesse Regierungsbezirk =… … Wikipedia
Bensheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fritz Ehrler — Friedrich Ehrler (genannt Fritz; * 6. März 1871 in Ingolstadt; † 19. Oktober 1944 in Wiesbaden) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und sozialdemokratischer Politiker. Leben Friedrich Ehrler wurde als Sohn von Andreas Wilburger und Josefa… … Deutsch Wikipedia
Guido von Madai — (* 1. Januar 1810 in Halle; † 24. November 1892 in Bad Homburg vor der Höhe, Provinz Hessen Nassau), war ein preußischer Beamter und Vetter von Karl Otto von Madai. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Siehe auch 3 … Deutsch Wikipedia
Hanns Jess — (* 5. Juli 1887 in Lüneburg; † 3. Februar 1975 in Schloßborn/Taunus) war von 1952 bis 1954 Direktor des Bundeskriminalamtes und vom 23. Juli 1954 bis zum 31. Juli 1955 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Nach dem Abitur 1907… … Deutsch Wikipedia