Freiheitsstrafe (Deutschland)

Freiheitsstrafe (Deutschland)

Die Freiheitsstrafe ist eine Form staatlicher Sanktion, um auf eine Straftat zu reagieren. Die Strafe wird in demokratischen Rechtssystemen von einem unabhängigen Gericht durch ein Urteil ausgesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Bis zur Großen Strafrechtsreform von 1969 gab es eine Aufteilung in verschiedene Formen der Freiheitsentziehung. Die schwerste Form war die Zuchthausstrafe, für Verbrechen mit einer Mindestdauer von einem Jahr und einer Höchstdauer von 15 Jahren beziehungsweise in Form des lebenslangen Zuchthauses in den vom Gesetz bestimmten Fällen. Sie war immer mit der Möglichkeit des Verlusts der bürgerlichen Ehrenrechte (sogenannter Ehrverlust) verbunden. Seit 1876 trat der Verlust gewisser Ehrenrechte (dauernde Unfähigkeit zum Dienst im Heer und der Marine und zur Bekleidung öffentlicher Ämter) automatisch ein. Im Zuchthaus waren die Gefangenen zu schwerer körperlicher Arbeit verpflichtet. Eine weniger schwere Form des Freiheitsentzuges war die Gefängnisstrafe. Sie dauerte mindestens einen Tag und höchstens fünf Jahre. Die Gefangenen sollten hier angemessen beschäftigt werden, hatten aber auch das Recht, eine Arbeit zu verlangen. Die Haftstrafe war für Übertretungen vorgesehen und dauerte zwischen einem Tag und sechs Wochen. Daneben gab es noch bis 1953 die Festungshaft, die dann bis 1970 in Form der Einschließung weiter bestand. Sie war für bestimmte Straftaten vorgesehen, wenn der Täter eine „ehrenvolle Gesinnung“ zeigte. Die Aufteilung endete mit dem Inkrafttreten des Ersten Gesetzes zur Reform des Strafrecht 1970. An ihre Stelle trat die Freiheitsstrafe.

Höchst- und Mindestmaß

Höchstmaß ist in Deutschland die lebenslange Freiheitsstrafe. Sie wird für schwerste Verbrechen angedroht, wie für Mord (bei vollendetem Mord als absolute Strafandrohung).

Ist die Freiheitsstrafe nicht lebenslang, wird sie als zeitige Freiheitsstrafe bezeichnet: siehe § 38 Absatz 1 Strafgesetzbuch (StGB). Die zeitige – zeitlich begrenzte – Freiheitsstrafe darf höchstens 15 Jahre betragen (§ 38 Absatz 2 Halbsatz 1 StGB).

Eine Freiheitsstrafe von weniger als 6 Monaten (statt einer Geldstrafe) ist nur in „Ausnahmefällen“ möglich (§ 47 Absatz 2 Halbsatz 1 StGB: „Kurze Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen“, „unerlässlich“). Eine Freiheitsstrafe von weniger als einem Monat darf nicht verhängt werden (§ 38 Absatz 2 Halbsatz 2 StGB und Art. 298 EGStGB).

Bemessung der Strafdauer

Je nach Tat sieht das Strafgesetzbuch einen bestimmten Strafrahmen vor (z. B. bei Betrug: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren). Bei der Bemessung der Strafdauer berücksichtigt das Gericht sowohl den Aspekt der Sühne als auch den Resozialisierungsgedanken. Nach § 2 des Strafvollzugsgesetzes (StVollzG), welches die gesetzliche Grundlage für die Vollziehung der Freiheitsstrafe bildet, „soll der Gefangene befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen (Vollzugsziel). Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient auch dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten.“

Verbüßen der Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe wird als Einheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt (umgangssprachlich auch Gefängnis genannt) verbüßt.

Aussetzung des Strafrestes

Wenn der Gefangene zustimmt und es unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit verantwortet werden kann, wird nach der Verbüßung von zwei Dritteln der Strafzeit der Strafrest zur Bewährung ausgesetzt. Bei der Beurteilung sind die Persönlichkeit des Gefangenen, seine Vorgeschichte, die Tatumstände, das Gewicht des bei Rückfall gefährdeten Rechtsguts, das Verhalten des Gefangenen im Strafvollzug, seine Lebensverhältnisse und die Auswirkungen der Strafaussetzung auf den Gefangenen zu berücksichtigen.

Aussetzung zur Bewährung

Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe kann auch von vornherein zur Bewährung ausgesetzt werden, das bedeutet, dass der Verurteilte nicht ins Gefängnis muss. Er hat sich jedoch für die Dauer von zwei bis maximal fünf Jahren (vgl. § 56a Absatz 1 Satz 2 StGB) straffrei zu verhalten und muss bestimmte Auflagen (z. B. Schadenswiedergutmachung) und Weisungen (z. B. Zusammenarbeit mit Bewährungshelfer) erfüllen. Dauer der Bewährungszeit und Art der Auflagen stehen dabei im Ermessen des Gerichts.

Bei Verstößen gegen die Bewährungsauflagen kann die Bewährung widerrufen werden und die Freiheitsstrafe ist dann in ihrer vollen Länge zu verbüßen. Eine solche Aussetzung zur Bewährung ist jedoch nur bei Freiheitsstrafen bis zur Dauer von zwei Jahren möglich. Sie wird auch nur gewährt, wenn zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter eine günstige Sozialprognose gestellt werden kann, d. h. wenn erwartet werden kann, dass der Täter sich künftig auch ohne Strafvollstreckung straffrei führen wird.

Freiheitsstrafe im Jugendstrafrecht

Auch gegen Jugendliche kann eine Freiheitsstrafe ausgesprochen werden; sie wird als Jugendstrafe bezeichnet. Die Dauer der Jugendstrafe beträgt mindestens sechs Monate und höchstens zehn Jahre. Im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht kann im Jugendstrafrecht auch die Strafe als solche zur Bewährung ausgesetzt werden. (Im Erwachsenenstrafrecht wird nur die Vollstreckung der Strafe zur Bewährung ausgesetzt.)

Kosten des Strafvollzugs

Die Kosten des Vollzugs der Freiheitsstrafe betrugen in Bayern im Jahre 2008 umgerechnet 72,20 € pro Gefangenem und Tag. Das ergibt im Jahr mehr als 26 000,- € für jeden Insassen.[1] Die Kosten dürften weitestgehend repräsentativ für andere Bundesländer sein.

Sonstiges

Die Freiheitsstrafe greift ganz erheblich in das Grundrecht der Freiheit der Person ein. Sie dient dem Gemeinwohl und ist Ausdruck des Strafanspruches des Staates. Im heutigen Strafvollzug verfolgt sie drei Hauptzielsetzungen: Abschreckungswirkung für den verurteilten Täter, um Rückfälle zu verhindern (Individualprävention), Abschreckungswirkung für andere potenzielle Täterschaft (Generalprävention) sowie Schutz der Gesellschaft als ganzes vor einer Deliktswiederholung.[2]

Einzelnachweise

  1. Kostenaufstellung [1] Kosten des Vollzuges (Einnahmen und Ausgaben) im Freistaat Bayern, ausgegeben vom Bayrischen Justizministerium
  2. Werner Grewe, Prof. für Sozialpsychologie an der Univ. Hildesheim, in der Sendung Kontext von Schweizer Radio DRS vom 1. Sept. 2010

Siehe auch

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiheitsstrafe — Die Freiheitsstrafe ist eine Form staatlicher Sanktion, um auf eine Straftat zu reagieren. Die Bewegungsfreiheit des Täters wird hierbei eingeschränkt, zum Beispiel durch Unterbringung in einem Gefängnis. Rechtslage in einzelnen Rechtsordnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland sucht den Superstar — Seriendaten Originaltitel Deutschland sucht den Superstar …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenslange Freiheitsstrafe — Die lebenslange Freiheitsstrafe (umgangssprachlich oft mit lebenslänglich abgekürzt) ist in fast allen Staaten, in denen die Todesstrafe abgeschafft ist, die höchste Strafe, die das Strafrecht kennt. Innerhalb Europas ist die lebenslange… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland) — Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Typischerweise spielt dabei ein Macht oder Wissensgefälle und ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Täter und seinem kindlichen Opfer eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Mißbrauch von Kindern (Deutschland) — Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Typischerweise spielt dabei ein Macht oder Wissensgefälle und ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Täter und seinem kindlichen Opfer eine… …   Deutsch Wikipedia

  • § 176 StGB-Deutschland — Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Typischerweise spielt dabei ein Macht oder Wissensgefälle und ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Täter und seinem kindlichen Opfer eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mord (Deutschland) — Mord bezeichnet in Deutschland eine spezielles Tötungsdelikt. Es handelt sich dabei nach ganz herrschender Lehre um eine Strafverschärfung in Form einer Qualifikation des Totschlages. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage 1.1 Wortlaut im Gesetz 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraph 175 StGB (Deutschland) — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafzumessung (Deutschland) — Die Strafzumessung im deutschen Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Strafzumessung 2 Normative Strafzumessung 3 Praktische Strafzumessung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”