- Wilshire 5000
-
Wilshire 5000 Stammdaten Staat Vereinigte Staaten Börse New York Stock Exchange ISIN nicht bekannt WKN nicht bekannt Symbol W5000 RIC ^W5000 Bloomberg-Code W5000 <INDEX> Kategorie Aktienindex Typ Kursindex Familie Wilshire Indices Der Wilshire 5000 (offiziell Wilshire 5000 Total Market Index) ist ein Aktienindex, in dem alle börsennotierten Unternehmen mit Hauptsitz in den USA gelistet sind.
Inhaltsverzeichnis
Berechnung
Der Wilshire 5000 ist ein Kursindex, in dem alle US-amerikanischen Aktiengesellschaften der New York Stock Exchange, der NASDAQ und der NYSE Amex (früher American Stock Exchange) gelistet sind. Die Nebenwerte (Small Caps) stellen 72 Prozent an den mehr als 5.000 notierten Unternehmen im Wilshire 5000, besitzen aber nur einen Anteil von zwölf Prozent an der gesamten Marktkapitalisierung des Index.
Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der NYSE-Handelszeit von 9:30 bis 16:00 Ortszeit (15:30 bis 22:00 MEZ) jede Sekunde aktualisiert. Der Wilshire 5000 spiegelt die Wertentwicklung aller US-Aktiengesellschaften wider.
Geschichte
Der Wilshire 5000 wurde 1974 von Dennis Tito, dem Gründer der Investment-Beratungsgesellschaft Wilshire Associates, erstmals veröffentlicht und bis 1970 zurückgerechnet. Basiswert sind 1.404,60 Punkte am 31. Dezember 1980.
Ein Meilenstein in der Entwicklung des Wilshire 5000 war die 5.000-Punkte-Marke, die der Index am 24. April 1995 mit einem Schlussstand von 5.013,97 Punkten zum ersten Mal überwand. Die Marke von 10.000 Punkten fiel erstmals am 27. Februar 1998, als der Index den Handel mit 10.006,44 Punkten beendete. Auch in den folgenden Jahren markierte der Wilshire 5000 weitere Rekorde.
Bis zum 24. März 2000 stieg er auf einen Schlussstand von 14.751,64 Punkten, was für sieben Jahre sein Allzeithöchststand blieb. Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis 9. Oktober 2002 auf einen Tiefststand von 7.342,90 Punkte. Das war ein Rückgang gegenüber März 2000 von 50,2 Prozent und entsprach einem Verlust von über 7.000 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Der 9. Oktober 2002 markiert den Tiefpunkt der Talfahrt. Ab Herbst 2002 war der Index wieder auf dem Weg nach oben. Am 8. September 2004 überwand der Wilshire 5000 erstmals seit 1998 wieder die 10.000-Punkte-Marke, als er mit 10.010,54 Punkten schloss.
Am 1. April 2004 schlossen Wilshire Associates und das Verlagshaus Dow Jones & Company eine fünfjährige Lizenzvereinbarung, den Wilshire 5000 gemeinsam zu vermarkten. Der Aktienindex wurde in Dow Jones Wilshire 5000 Composite Index umbenannt.
Am 20. Februar 2007 wurde das Hoch vom März 2000 mit einem Schlussstand von 14.796,54 Punkten überboten. Die Marke von 15.000 Punkten erreichte der Index zum ersten Mal am 20. April 2007, als er mit 15.009,91 Punkten schloss. Am 9. Oktober 2007 markierte der Dow Jones Wilshire 5000 mit einem Schlussstand von 15.806,69 Punkten ein Allzeithoch.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Index wieder zu sinken. Am 8. Oktober 2008 schloss er mit 9.926,42 Punkten erstmals seit 25. April 2003 unter der Grenze von 10.000 Punkten. Auf den tiefsten Stand seit 1. November 1996 fiel der Wilshire 5000 am 9. März 2009, als er den Handel mit 6.858,43 Punkten beendete. Seit dem Allzeithoch vom 9. Oktober 2007 entspricht das einem Rückgang um 56,6 Prozent.
Am 1. April 2009 wurde die Lizenzvereinbarung von Wilshire Associates mit Dow Jones & Company nicht verlängert und der Index in Wilshire 5000 Total Market Index umbenannt. Seitdem veröffentlicht das Verlagshaus Dow Jones den Dow Jones Total Stock Market Index, der praktisch mit der gleichen Methode berechnet wird wie der Wilshire 5000.[1]
Der 9. März 2009 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der Börsenindex wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 29. April 2011 stieg er um 111,4 Prozent auf einen Schlussstand von 14.495,44 Punkten.[2][3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dow Jones Indexes: Dow Jones Indexes Introduces Total Stock Market Index Family, vom 1. April 2009
- ↑ Dow Jones Indexes: Historische Kurse 1970–2009
- ↑ Yahoo: Historische Kurse ab 2009
Kategorie:- Aktienindex (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.