Windbüchse

Windbüchse
Windbüchse
Historical air gun.jpg
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung: Military Repeating Air Rifle
Einsatzland: Europa
Entwickler:/Hersteller: private Büchsenmacher, u. a. Bartholomus Girandoni (1744-1799)
Herstellerland: Italien, Deutschland
Produktionszeit: seit etwa 16. Jhd.
Modellvarianten: verschiedene Versionen
Waffenkategorie: Druckluftwaffe
Technische Daten
Kaliber:

je nach Modell, u. a. 11.75 Millimeter (0.463 Zoll), 7,5 mm

Mögliche Magazinfüllungen: je nach Modell bis zu 22 Kugeln Patronen
Visier: Offene Visierung
Verschluss: Ventil
Ladeprinzip: Einzellader, Mehrlader
Listen zum Thema

Eine Windbüchse ist eine Druckluftwaffe, die im 17. Jahrhundert zu Jagd-, Übungs- und Kriegszwecken entwickelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Windbüchse ist ein Vorläufer des heutigen Luftgewehres. Sie verschoss mit Pressluft großkalibrige Kugeln. Ab 1607 wurden die Windbüchsen unter anderem von dem Nürnberger Feuerschlossmacher Peter Dömbler für den Einsatz in Kriegen entwickelt. Die Stadt Nürnberg verbot dem Entwickler jedoch bald die weitere Herstellung mit der Begründung, dass man „mit solch mörderisch Waffen einen Menschen hinrichten könne, unvermerkt, wo es herkomme“.

Funktion

Die in mehreren Quellen überlieferte Geräuschlosigkeit der Windbüchsen muss allerdings relativiert werden. Auch Windbüchsen erzeugen einen objektiv lauten Mündungsknall, wenn das Geschoss aus dem Lauf austritt und die unter einem bestimmten Restdruck stehende Luft expandiert. Der Schalldruck liegt jedoch deutlich unter dem, der beim Schuss mit einer Feuerwaffe auftritt. Von Vorteil gegenüber den Schwarzpulverwaffen ist auch das Fehlen jeglicher Rauchentwicklung und des Mündungsblitzes. Die Waffe ist im weitesten Sinne vergleichbar mit einem regulären modernen Luftgewehr. Auch die Geschütze des Dynamitkanonenkreuzers USS Vesuvius funktionierten nach diesem Prinzip.

Der Schütze baute mit einer meist externen Luftpumpe in einem an der Waffe befindlichen, demontierbaren Kolben (oder einer druckfesten Kugel) Druck auf, der für einen Schuss bzw. wenige Schüsse ausreichte. Die ersten Schüsse trafen so zuverlässig auf bis zu 150 Meter, bei den nachfolgenden reduzierte sich die Reichweite um die Hälfte oder mehr. Auch die Schüsse mit reduzierter Reichweite konnten dabei aber noch tödlich sein.

Während der Napoleonischen Kriege verbesserte der Tiroler Bartholomeus Girandoni (1744-1799) um 1780 das Prinzip, indem er für die Konstruktion der Waffe gezogene Läufe und Röhrenmagazine mit 20 Schuss im Kaliber 11,75 Millimeter (0,463 Zoll) verwendete. Die Kugeln wurde durch einen einfachen Schiebemechanismus aus den Röhren in die Waffe geladen. Die Girandoni-Waffe musste mit ca. 1500 Pumpstößen gefüllt werden und lieferte dann Druckluft für die 20 Schuss im Magazin. Girandoni-Windbüchsen sind unter anderem im Deutschen Jagdmuseum in München und im Waffenmuseum Suhl zu besichtigen; ein Kompressor zum Auffüllen der Luftflaschen ist im Heeresgeschichtlichen Museum Wien ausgestellt.

Wegen der damals verfügbaren, heute als mangelhaft angesehenen Materialien (wie Messing oder Leder) bei den Dichtungen sowie der vergleichsweise kleinen Reichweite und beschränkten Nachlademöglichkeit wurden die frühen Windbüchsen für Kriegszwecke außer Dienst gesetzt. Weiterentwicklungen wurden und werden aber oft noch von Wilderern oder Guerilla-Kämpfern verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • Arne Hoff, Windbüchsen und andere Druckluftwaffen, Verlag Parey, 1977, ISBN 978-3-490-08212-1
  • Auguste Demmin, Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Erfindung des Zündnadelgewehrs: ein Handbuch der Waffenkunde, Verlag Seemann, 1869, Seite 556, 558, 580.
  • Verein für Historische Waffenkunde, Zeitschrift für historische Waffenkunde, Band 3, Verlag Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1905

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windbüchse — u. Windbüchsenlicht, s.u. Windgewehr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Windbüchse — (Luftgewehr, Luftpistole), angeblich 1430 von Guter (oder 1566 von Lobsinger) in Nürnberg erfundenes Gewehr, bei dem das Geschoß durch verdichtete Luft aus dem Lauf getrieben wird. Zu diesem Zweck enthält die W. einen hohlen Kolben und ein Ventil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Windbüchse — Windbüchse, Luftgewehr, Luftpistole, Gewehr, dessen treibende Kraft zusammengepreßte Luft ist, die in einen abschraubbaren Kolben eingepumpt wird. (S. Bolzenbüchse nebst Abb. 242.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Windbüchse — Windbüchse, ist ein Gewehr von solcher Einrichtung, daß die in demselben zusammengepreßte Luft als treibende Kraft wirkt. Als Luftbehälter dient der Kolben od. eine Kugel aus Kupferblech, welche an das Mittelstück des Laufes befestigt ist. Der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Windbüchse, die — Die Windbüchse, plur. die n, eine Kugelbüchse, welche Statt des Pulvers mit Luft geladen wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Windbüchse — Wịnd|büch|se, die (selten): Luftgewehr …   Universal-Lexikon

  • Lieberkühnsche Windbüchse — Lieberkühnsche Windbüchse, Windbüchse mit einer Kugel statt der Flasche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Druckluftgewehr — Luftgewehre sind Gewehre, die ein Geschoss durch die Ausdehnung von komprimiertem Gas antreiben. Im Unterschied zu Feuerwaffen wird das unter Druck stehende Gas nicht durch die Explosion einer Treibladung erzeugt, sondern innerhalb oder außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Luftdruckgewehr — Luftgewehre sind Gewehre, die ein Geschoss durch die Ausdehnung von komprimiertem Gas antreiben. Im Unterschied zu Feuerwaffen wird das unter Druck stehende Gas nicht durch die Explosion einer Treibladung erzeugt, sondern innerhalb oder außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Air gun — Air rifle and Air pistol redirect here. For other uses, see Air gun (disambiguation) An air gun (air rifle or air pistol) is a rifle or pistol which fires projectiles by means of compressed air or other gas, (in contrast to a firearm which uses… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”