- Windhoff (Rheine)
-
Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1889 Unternehmenssitz Rheine Unternehmensleitung Georg Vennemann
Manfred SchmitzMitarbeiter 240 Branche Bahn- und Anlagentechnik Website Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Rheine in Westfalen.
Es geht auf das 1889 vom Ingenieur Rudolf Windhoff als Rheiner Maschinenfabrik gegründete Unternehmen zurück. Das Unternehmen betätigt sich heute in den Sparten Schienenfahrzeuge, Bahntechnik und Industrietechnik.
Windhoff gehört seit März 2002 zur Georgsmarienhütte Holding GmbH, nachdem die Vorgängerfirma Windhoff AG insolvent wurde.
Geschichte
Nach der Gründung belieferte man zunächst die umliegenden Textilfabriken mit Transmissionsanlagen. Zusätzlich wurde der Bedarf an stationärem Eisenbahnmaterial gedeckt.
Die Gebrüder Windhoff GmbH - Motoren-, Fahrzeug- und Maschinenfabrik wurde 1902 von den drei Brüdern Ernst, Fritz und Hans gegründet. Ziel der Unternehmung war die Lieferung von Ausrüstungsteilen für Kraftfahrzeuge. 1908 wurde eine eigene PKW-Produktion begonnen, die bis 1918 aufrecht erhalten wurde. 1913 vereinigte sich die Rheiner Maschinenfabrik und die Motoren- und Fahrzeugfabrik Gebr. Windhoff zur Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG.
Die Werksanlagen in Rheine wurden am 5. Oktober 1944 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört.
Nach dem Zweiten Weltkrieg platzierte die Bundesbahn Großaufträge für Oberbau-Bearbeitungsmaschinen. In den 1980er Jahren kam die Kläranlagenausrüstung als Geschäftsfeld hinzu. 1993 erfolgte der Börsengang. Am 19. Dezember 2001 wurde ein Insolvenzantrag gestellt, nachdem in fünf aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren kein Gewinn erwirtschaftet werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt waren noch 500 Personen bei Windhoff beschäftigt, die einen Umsatz von 72 Millionen Euro erzielten (2000: 107 Millionen Euro).
Im März des Jahres 2002 wurden die Geschäftsbereiche Schienenfahrzeuge und Bahn- und Anlagentechnik von der Georgsmarienhütte Holding GmbH übernommen.
Quellen
- glück auf 3/2006 (Zeitung der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe
- glück auf 2/2008 (Zeitung der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe)
Weblinks
Wikimedia Foundation.