- Winter-Paralympics 1984
-
III. Winter-Paralympics Teilnehmende Nationen 22 Teilnehmende Athleten 457 Wettbewerbe TBA Eröffnung 14. Januar 1984 Schlussfeier 20. Januar 1984 Eröffnet durch TBA Olympischer Eid TBA Olympische Fackel TBA Medaillenspiegel Platz Land G S B Total 1 Österreich 34 19 17 70 2 Finnland 19 9 6 34 3 Norwegen 15 13 13 41 4 BR Deutschland 10 14 10 34 5 Vereinigte Staaten 7 14 14 35 6 Schweden 7 2 5 14 7 Schweiz 5 16 16 37 8 Frankreich 4 2 – 6 9 Polen 3 2 8 13 10 Kanada 2 8 4 14 Vollständiger Medaillenspiegel Die 3. Winter-Paralympics wurden vom 14. bis 20. Januar 1984 in der österreichischen Stadt Innsbruck ausgetragen, da sich Sarajevo nicht in der Lage sah, Spiele für behinderte Sportler auszurichten. Nur der Riesenslalom für körperbehinderte Sportler wurde als Demonstrationssportart in Sarajevo durchgeführt. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung. 457 Athleten aus 22 Nationen nahmen an den Wettbewerben teil und nahmen Innsbruck als sehr gut organisierte und Maßstäbe setzende Veranstaltung wahr.
Weblinks
- Innsbruck 1984 (englisch)
- Medaillenspiegel Innsbruck 1984 (englisch)
- Ergebnislisten Innsbruck 1984 (englisch)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Winter-Paralympics 1984/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Oesterreich … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics/Ewiger Medaillenspiegel — Diese Liste enthält den Ewigen Medaillenspiegel aller Paralympischen Winterspiele einschließlich der Winter Paralympics 2006. Ewiger Medaillenspiegel (Stand: Sonntag 19. März 2006) Platz Land Gold Silber Bronze Total … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 2006/Medaillenspiegel — Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Winter Paralympics 2006. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine… … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1976/Medaillenspiegel — Vollständiger Medaillenspiegel[1] Platz Land … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1980/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Finnland … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1988/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1992/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1994/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Norwegen … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 1998/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Norwegen … Deutsch Wikipedia
Winter-Paralympics 2002/Medaillenspiegel — Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Deutschland … Deutsch Wikipedia