- Olympische Sommerspiele 1964
-
XVIII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Tokio, Japan
Teilnehmende Nationen 93 Teilnehmende Athleten 5.151 (4.473 Männer, 678 Frauen) Wettbewerbe 163 in 19 Sportarten Eröffnung 10. Oktober 1964 Schlussfeier 24. Oktober 1964 Eröffnet durch Kaiser Hirohito Olympischer Eid Takashi Ono (Sportler) Olympische Fackel Yoshinori Sakai Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Vereinigte Staaten
36 26 28 90 2 UdSSR
30 31 35 96 3 Japan
16 5 8 29 4 Deutschland
10 22 18 50 5 Italien
10 10 7 27 6 Ungarn
10 7 5 22 7 Polen
7 6 10 23 8 Australien
6 2 10 18 9 Tschechoslowakei
5 6 3 14 10 Vereinigtes Königreich
4 12 2 18 … … … … … … 22 Schweiz
1 2 1 4 Vollständiger Medaillenspiegel Die Olympischen Sommerspiele 1964 (offiziell Spiele der XVIII. Olympiade genannt) fanden in Tokio (Japan) statt. Andere Kandidatenstädte waren Detroit (USA), Wien (Österreich) und Brüssel (Belgien).
Inhaltsverzeichnis
Herausragende Sportler
- Der US-amerikanische Schwimmer Don Schollander gewann 4 Goldmedaillen.
- Die Kunstturnerin Larissa Latynina aus der UdSSR fügte ihrer Sammlung 6 weitere Medaillen hinzu. Insgesamt gewann sie bei drei Olympischen Spielen 18 Medaillen, je viermal Gold und Silber, und führte bis zu den Olympischen Spielen 2008 die ewige Bestenliste als erfolgreichste Sportlerin an. Abgelöst wurde sie vom US-amerikanischen Schwimmer Michael Phelps.
Erwähnenswertes
- Das olympische Feuer wurde von Yoshinori Sakai entzündet, der am 6. August 1945 geboren wurde, dem Tag, an dem die erste Atombombe über Hiroshima abgeworfen wurde.
- Das IOC schloss gleich fünf Länder von einer Teilnahme aus: VR China, Indonesien, Nordkorea, Nordvietnam und Südafrika - Olympiarekord
- Die deutschen Athleten traten - wie auch bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne und 1960 in Rom - erneut mit einer gemeinsamen Mannschaft an und letztmalig bis Barcelona 1992.
- Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen fanden Wettkämpfe im Judo statt; dies wohl auch unter dem Hintergrund, dass Japan das Geburtsland dieser Sportart war. Als in der Offenen Klasse - anders als im Leicht-, Mittel- und Schwergewicht, wo jeweils japanische Athleten die Goldmedaille errangen, - Antonius Johannes Geesink aus den Niederlanden im Finale den stark favorisierten Japaner Akio Kaminaka besiegte, konnten viele japanische Zuschauer ihre Tränen nicht mehr zurückhalten.
- Die US-amerikanische Schwimmmannschaft gewann 7 von 10 möglichen Goldmedaillen bei den Herren[1].
- Erstmals wurde von einer Olympiade via Satellit übertragen; über den Syncom 3-Satelliten wurden Fernsehbilder in die USA durchgeleitet. Es war das erste TV-Programm, das den Pazifischen Ozean geplant via Satellit überquerte. Teilweise erfolgte eine weitere Übertragung über den Satelliten Relay 1 nach Europa. Damit wurde eine aktuelle weltweite Reportagetätigkeit ermöglicht, die seitdem einen festen Platz in der Berichterstattung der Spiele hat.
Wettbewerbe
Siehe auch
Weblinks
- Seite des IOC zu den Sommerspielen 1964 (Englisch)
Einzelnachweise
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.