Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak
SowjetunionUdSSR Wladislaw Tretjak
Wladislaw Tretjak
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 25. April 1952
Geburtsort Orudjewo, Russische SFSR
Spitzname Mann mit den 1000 Händen
Größe 183 cm
Gewicht 91 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torwart
Fanghand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1983, 7. Runde, 138. Position
Montréal Canadiens
Spielerkarriere
1969–1984 HK ZSKA Moskau

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (russisch Владислав Александрович Третьяк; * 25. April 1952 in Orudjewo, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeytorwart. Während seiner aktiven Zeit galt der Nationaltorwart der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft als weltbester Torwart und trug den Spitznamen „Mann mit den tausend Händen“.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Entdeckt wurde er vom Trainer der sowjetischen Nationalmannschaft, Anatoli Tarassow, der ihn zu ZSKA Moskau holte und förderte. In seiner ersten Saison 1968/69 für ZSKA war er gerade 17 Jahre alt, und es wurde sehr schnell offensichtlich, welches Ausnahmetalent er war. Er blieb noch weitere 15 Jahre dort und konnte insgesamt 482 Spiele für ZSKA bestreiten, wobei er jedoch nur 1158 Tore zuließ.

Sehr schnell wurde er dann für die Sowjetische Eishockeynationalmannschaft nominiert. Er spielte 287-mal für die UdSSR. In dieser Zeit konnte er mit seiner Mannschaft 10 Gold-, 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften gewinnen. In 98 Spielen hatte er einen Schnitt von lediglich 1,78 Gegentoren. Seine größte Niederlage war bei den Olympischen Winterspielen 1980 im legendären Spiel (Miracle on Ice) gegen die USA: Das Spiel ging 4:3 verloren, und er wurde zudem am Ende des ersten Drittels von seinem damaligen Trainer Wiktor Tichonow durch Wladimir Myschkin ersetzt.

Bei Olympischen Winterspielen konnte er mit seiner Mannschaft drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille erringen. Beim Canada Cup 1981 - welchen die UdSSR gewann - wurde er zum Most Valuable Player gewählt. 1981, 1982 und 1983 wurde Tretjak von der russischen Tageszeitung Iswestija mit dem goldenen Schläger als bester europäischer Spieler des Jahres ausgezeichnet und ist gemeinsam mit Wjatscheslaw Fetissow, der ebenfalls drei Mal die Auszeichnung gewann, Rekordgewinner.[1]

Sein größter Traum war es, bei den Montréal Canadiens in der NHL zu spielen. Beim NHL Entry Draft 1983 wurde er von ihnen in der 7. Runde an 138. Stelle gezogen. Dieser Traum zerplatzte jedoch aufgrund des Eisernen Vorhangs. 1984 streikte er bei ZSKA und in der Nationalmannschaft. Er wollte unbedingt bei den Montréal Canadiens spielen, doch Tichonow verbot den Wechsel und Tretjak beendete daraufhin seine Karriere.[2]

Sein größtes Erfolgserlebnis hatte er 1989, als er als erster russischer Eishockeyspieler überhaupt mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt wurde.

Heute lebt er in Moskau, ist ein großer Förderer des russischen Eishockeys und gründete eine internationale Sportschule „Vladislav Tretiak Charity Fund“, und manchmal - wenn seine Zeit es zulässt - trainiert er die Torhüter der Chicago Blackhawks.

Am 25. April 2006 wurde er zum Präsidenten des Russischen Eishockeyverbandes ernannt. Bei seiner Wahl erhielt er 93 von 96 Stimmen, die fehlenden drei waren Enthaltungen. Nur wenige Tage später, am 28. April 2006, erhielt er die Meritorious Service Medal durch den Generalgouverneur von Kanada. Diese Auszeichnung wurde ihm für seine Bemühungen um die kanadisch-russischen Beziehungen verliehen.[3] Tretjak ist der erste Russe überhaupt, der diese Medaille erhielt.

Erfolge

Literarisches Werk

Weblinks

 Commons: Wladislaw Tretjak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia 2005, S. 8
  2. Der Spiegel, Der kanadische Traum - Der beste Eishockeytorwart aller Zeiten stammt aus der Sowjet-Union. Wladislaw Tretjak möchte als erster Russe Profi im Westen werden., 11. April 1983, abgerufen am 27. April 2011
  3. Governor General announces 14 Meritorious Service Decorations

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak — Vladislav Tretiak Vladislav Tretiak …   Wikipédia en Français

  • Wladislaw Tretjak — im Mai 2008 Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (russisch Владислав Александрович Третьяк; * 25. April 1952 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Torwart) und Nationaltorwart der sowjetischen Eishockeynationalman …   Deutsch Wikipedia

  • Tretjak — Wladislaw Tretjak im Mai 2008 Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (russisch Владислав Александрович Третьяк; * 25. April 1952 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Torwart) und Nationaltorwart der sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiktor Alexandrowitsch Singer — Sowjetunion Wiktor Singer Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 29. Oktober 1941 Geburtsort Dawydowo, Oblast Rjasan, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Wjatscheslaw Alexandrowitsch Fetissow — Russland Wjatscheslaw Fetissow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Vladislav Tretiak — Wladislaw Tretjak im Mai 2008 Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak (russisch Владислав Александрович Третьяк; * 25. April 1952 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Torwart) und Nationaltorwart der sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in der Sowjetunion — Eishockey in Russland Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in der UdSSR — Eishockey in Russland Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Eishockeyverband — Федерация Xoккея России Gründung: 12. November 1991 Gründungsort: Moskau Prä …   Deutsch Wikipedia

  • 1972 Summit Series — Die Summit Series 1972 war der erste Wettbewerb zwischen professionellen sowjetischen und kanadischen Eishockeyspielern (zu dieser Zeit war es bei den Olympischen Spielen nur Amateurspielern gestattet anzutreten und der Amateurstatus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”